Bonedo Archive
Gitarre

Zakk Wylde...wenn dieser Name fällt wird´s laut und heftig. Ob es bei Zakk´s Signature-Zerrer, dem "Wylde Overdrive", nur laut und heftig wird, oder ob diese Tretmine noch mehr zu bieten hat?

Der US-Hersteller Analogman beweist schon seit einiger Zeit, dass man bei Serienprodukten nicht unbedingt auf Individualität verzichten muss. So auch beim "King of Tone"...?

Die Firma Radial Engineering ist vielleicht einigen Leuten aus dem Studio- und Live-Bereich ein Begriff, doch den meisten Gitarristen sicherlich noch unbekannt. Dabei verspricht das Konzept des "Tonebone Plexitube" so einiges...

Dirk Baldringer dürfte vielen als einer der deutschen Amp-Tuning-Päpste bekannt sein. Nun hat er sich der Entwicklung einer analogen Röhrensimulation auf Transistorbasis angenommen.

Der "Juicy Fruits" lehnt sich nicht an irgendwelche bekannte Klassiker an, sondern möchte einen ganz neuen, eigenständigen Sound an die Luft setzen. Schaun mehr mal!

BSM-Mastermind Bernd Meisinger hat sich mit dem "Fuzz Model Fuzzbender" Einiges vorgenommen - ob es geklappt hat, erfahrt ihr hier.

Z.Vex-Effekte sind für Individualisten, Freaks und Sound-Besessene gemacht, die sich von der breiten Masse absetzen wollen. Gelingt das auch mit der "Box of Rock"...?

Beim "Fulldrive 2 Mosfet" stand definitiv der legendäre TS 808 Pate. Lest und hört selbst, ob die Aktion gelungen ist.

Beim "OCD" hatte Mike Fuller folgendes Ziel vor Augen: Der Zerrer sollte ein ganz eigenes Obertonverhalten á la Marshall JTM 45 oder Vox AC15 liefern. Ziel erreicht oder verfahren...?

Wenn auf einem Verzerrer der Name Robin Trower steht, hat man natürlich einige Erwartungen. Sind die Jungs von Fulltone den hohen Ansprüchen von Mr. Trower gerecht geworden...?

Der Soul Bender ist ein Fuzz mit drei speziell selektierten Germanium-Transistoren. Nur Marketing oder tatsächlich ein "Kracher" ...?

Und noch ein Fuzz-Pedal von Mr. Fuller, das "Ultimate Octave". Doch was unterscheidet es von anderen Vertretern dieser Gattung oder vom Fuzz aus gleichem Hause, dem Soul Bender...?

Vom saarländischen St. Wendel raus in die große, weite Welt. So könnte man den Weg von Hughes&Kettner beschreiben. Kann auch der "Tubeman" für einen überregionalen Zerr-Sound sorgen...?

Eine ganze Fabrik für Fuzz-Sounds? So in etwa möchte sich das "Fuzz Factory" von Z.Vex verstehen. Und dass, das Ganze natürlich mal wieder ganz anders ablaufen soll, als bei allen anderen erhältichen Pedalen, kann man sich bei einem Hersteller wie Z.Vex fast schon denken.

Sowohl der Herstellername "Krank" als auch der Name dieses Zerrers "Distortus Maximus" geben ganz klar die Marschrichtung vor. Hier wird´s böse und metallisch

Eine Gitarre, die sich auf Knopfdruck wie von Zauberhand stimmt? Kann das funktionieren? Unter dem Label Robot Guitar bietet Gibson das System des Hamburgers Chris Adams jetzt in zwei echten Dauerbrennern an.

Stufe zwei: Haben sich eure Finger schon an die neuen Übungen gewöhnt?! Na super, dann können wir ja weitermachen.

In unserer Play-Alike Workshop-Serie dreht sich diesmal alles um typische Trademark-Licks des Southern Rock.

Guitar FX Sound Workshop - Im dritten Teil unserer Serie analysiert Thomas Dill die Signature-Sounds eines besonders kreativen Effekt-Users - des Rage Against The Machine Gitarristen Tom Morello.

Sparen und geniessen? Kann die in Fernost gefertigte Nylon-String Elektro-Akustik Gitarre zum Budget-Preis die Konkurrenz aus dem Rennen bügeln?