Bonedo Archive
Gitarre

Für das in Chile gefertigte DSM & Humboldt Silver Linings Overdrive-Booster-Pedal lohnt sich die Reise um den halben Erdball, denn es überzeugt auf ganzer Linie.

Das EarthQuaker Devices Hizumitas Fuzz liefert die legendären Zerrsounds des Elk BM Sustainars, des Lieblingspedals der japanischen Boris-Gitarristin Wata.

Nachdem Tool ihre „Fear Inoculum“-Tournee 2020 nicht wie geplant durchziehen konnten, startete die Prog-Gruppe am 10. Januar dieses Jahres in eine zweite Runde: Dabei befinden sich in der Setlist viele Nummern früherer Alben.

Das AC/DC-Album „Power Up“ versammelt auch ehemalige Mitglieder der Band und liefert mit „Through The Mists Of Time“ den Titel für unsere besten Gitarrenriffs.

TC Electronic kehrt zu seinen Wurzeln zurück und legt mit dem SCF GOLD das legendäre Stereo Chorus Flanger Pedal neu und verbessert auf.

Die aller erste Gibson SG hat die Rockwelt ordentlich aufgerüttelt. Den Klassiker von 1961 gibt es nun wieder als Epiphone Les Paul SG Standard.

Endlich allein richtig tighte Rhythmusgitarren in herrlichem Stereoklang spielen, um einen zweiten Gitarristen zu mimen: Der Kemper Double Tracker.

Der Harley Benton PA-250 Power Attenuator bietet Besitzern von Röhrenverstärkern eine Leistungsreduzierung in 6 Stufen zum Schnäppchenpreis.

Das neue Joyo R 20 King Of Kings ist offensichtlich an das legendäre King of Tone angelehnt und kostet nur ein Viertel des Originals.

Das Bogner Ecstasy Mini Amp Head ist ein 30 Watt Transistor-Topteil, dem man erfolgreich die Gene des 100 Watt starken Ecstasy Röhrenboliden eingepflanzt hat.

Euer Gitarrenverstärker klingt nicht so, wie ihr das gerne hättet? Oft ist es nur ein kleiner Dreh am richtigen Knopf, der die häufigsten Fehler vermeidet.

Boss nennt die RC-600 selbst den „most advanced looper on the planet“. Looper Fans warten schon so lange auf einen Nachfolger des „ollen“ RC-300.

Wer sich den Hamstead Soundworks Odyssey Intergalactic Driver aufs Board schnallt, verfügt über ein Zerrpedal, das vom Cleanboost bis zum Fuzz nahezu jeden Einsatzbereich abdeckt.

Das Walrus Audio Eras Distortionpedal entpuppt sich in unserem Test als echter Alleskönner mit Zerrsounds von dezent bis brachial, und das in fünf Kategorien.

Der Quilter Superblock US ist ein kleiner Gitarrenverstärker fürs Pedalboard, der auf analoger Basis den Sound amerikanischer Amp-Klassiker liefern soll.

Kings of Leon hatten mit ”Sex on Fire“ 2008 ihren internationalen Durchbruch, ein Nummer-Eins-Hit, der es auch unter unsere besten Gitarrenriffs geschafft hat.

Mit der TC Electronic MojoMojo Paul Gilbert Ausgabe des beliebten Overdrive-Pedals würdigt der dänische Pedalbauer den Signature-Sound des Mr. Big Gitarristen.

Das GuitarSlinger RB1011 Booster-Pedal orientiert sich an der Aiwa TP1011 Bandmaschine, die Richie Blackmore in den 70ern als Delay und Booster einsetzte.

Nur 100 Stück wird es von dem TS808 Tube Screamer mit Tamura Mod geben – das erste Effektpedal von TS-Erfinder Susumu Tamura nach seiner Zeit bei Maxon.

Der Heritage Audio Britstrip ist ein 19“/1HE Kanalzug, wobei Preamp und EQ auf den legendären 1073er-Modulen eines gewissen Ruppert Neve basieren.