Bonedo Archive
Gitarre

Peter Greens 1959er Gibson wurde geklont. Wird es bald eine Les Paul Greeny aus dem Custom Shop geben?

Mit der D’Angelico Excel Mini stellt sich eine kompakte Semiakustik vor, die sich trotz ihrer Optik stilistisch und spieltechnisch alle Optionen offenhält.

Mit Behind Blue Eyes in der Version von Limp Bizkit steht heute eine ausdrucksstarke Ballade mit eingängiger Melodie und viel Akustikgitarre auf dem Programm.

Der Hotone BritWind ist ein zweikanaliger Gitarren-Amp im Floorboard-Format mit dem Anspruch, den Sound von Vox AC 30 und 59er Marshall Plexi zu liefern.

Der Boss Nextone Stage Combo emuliert in seiner Endstufe vier unterschiedliche Röhrenformate und die Schaltungen, in denen sie im Original eingebunden sind.

Liedbegleitung mit der Gitarre muss nicht immer das Spielen von kompletten Akkorden bedeuten. Manchmal sind Intervalle die einfachere und bessere Lösung.

Die Gibson Les Paul Studio 2018 zeigt sich als klassische Vertreterin ihrer Gattung, die mit ihrem cleveren Schaltungsdesign besonders flexibel auftritt.

Das Mooer PE100 ist ein kompaktes und äußerst preiswertes Multieffektgerät, das in jedes Gigbag passt und sich an den mobilen Gitarristen wendet.

Bendings richtig spielen ist das A und O beim Solo, denn ein misslungener Start oder eine unpräzise Landung machen aus unserem wichtigsten Stilmittel ganz schnell einen Partycrasher.

Das Floyd Rose Tremolo steht für extreme Whammy-Bar-Tricks und Licks, die in unserem kleinen Workshop die Hauptrolle spielen.

Am Anfang waren Fleiß und Schweiß. Nicht nur beim Üben, sondern hier auch bis die fertige Gitarre in den Händen liegt. It´s Tool Time – mit der Harley Benton E-Guitar

Die Ibanez Artwood AW65ECE entpuppt sich im Test als Spezialistin in Sachen Fingerstyle. Aber auch beim kräftigen Strummen mit dem Plektrum bleibt sie dynamisch.

Auch erfahrene Gitarristen stehen sich nicht selten selbst im Weg, weil sie beim Üben immer wieder die gleichen Fehler machen. Welche das sind und wie man sie am besten vermeidet, verraten wir in der folgenden Tool Time.

Mit dem Arturia Keystep gesellt sich ein Controller mit Tastatur zur beliebten Beatstep-Reihe. Was der kleine Franzose kann, erfahrt ihr im Test.

Mit dem Korg minilogue gibt es endlich einen neuen, günstigen, analogen Polysynth. Im Test erfahrt ihr die Details!

Dass die neue 2016er PRS CE24 ein vollwertiges Mitglied der edlen PRS-Gitarrenfamilie ist, steht außer Zweifel, und glauben wir unserem Tester - und das tun wir - ist sie tatsächlich eine perfekte Diva.

Was ursprünglich als Custom-Anfertigung seinen Anfang nahm, ist nun bei Sandberg in Serie gegangen: Vorhang auf für den Forty Eight Bass, der optisch irgendwo zwischen Thunderbird, Iceman und Explorer angesiedelt ist.

Die echten Stingrays aus den USA bieten traumhafte Bespielbarkeit und klassischen Ton - sind aber auch nicht gerade billig. Wer nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchte oder kann, der sollte dringend einmal einen Ray34 des Labels Sterling by Music Man anchecken!

Potenter Kraftprotz gefällig? Die britische Gear-Schmiede Laney stellt mit dem Nexus Studio Live einen flexiblen Alleskönner mit Headroom ohne Ende vor, der zu allem Überfluss sogar über einige Onboard-Effekte verfügt.

Keine Lust mehr auf umkippende Mikroständer am Amp? Thomas checkt die 5. Version der Red Box, den Klassiker zur Ampabnahme.

