Bonedo Archive
Gitarre

Vollröhre + klein + preiswert = China? Der Engl Gigmaster zeigt, dass es auch anders geht. Seine Geburtsstätte liegt nämlich in Oberbayern.

Der Digital-Modeling-Spezialist Line6 hat Freundschaft mit echten Röhren geschlossen. Klingt verheißungsvoll. Was der neue Line 6 Spider Valve 112 wirklich auf der Pfanne hat, erfahrt ihr hier...

Mit der The Last of Us Replica 314c erweist Taylor Guitars dem Videospiel Last of Us und der zugehörigen HBO-Verfilmung seine Huldigung.

Das Old Blood Noise Endeavors Black Fountain Stereo Delay-Pedal präsentiert sich als Nachfolger des schon seit einigen Jahren erhältlichen Black Fountain.

Mit der PRS SE Exotic-Series kündigt der Hersteller sechs limitierte Instrumente auf Basis vorhandener Modelle an, die mit einer besonders dekorativen Optik versehen wurden.

Mit den Modellen Harley Benton PowerPlant ISO-Li05 und ISO-Li09 werden zwei Neuzugänge in der PowerPlant-Netzteilreihe vorgestellt.

Auch wenn die Epiphone Yungblud SG Junior mit nur einem P90 recht spartanisch bestückt ist, erweist sich die preiswerte Gitarre im Test als durchaus flexibel.

Das MXR Yngwie Malmsteen Overdrive-Pedal bietet vor cleanen Amps traditionelle Zerrsounds und ist vor angezerrten britischen Röhrenamps ganz nah am Original.

Der Marshall Studio 900 Combo und sein Bruder, das Marshall Studio 900 Topteil, setzen auf Röhrentechnik und haben den berühmten JCM 900 zur Vorlage.

Das Jam Pedals Rattler MKII Distortion-Pedal ist mit zwei Clipping-Optionen und zusätzlichem Mid-Boost weit mehr als nur ein einfacher Klon der ProCo Rat.

Nach dem Erfolg des ersten SLO-Pedals stellt Mike Soldano nunmehr mit dem Soldano SLO Plus eine zweikanalige Versionen vor.

Das Wampler ReWired Brent Mason Signature-Pedal kann Distortion und Overdrive und sammelt mit exzellenten Sounds auch jenseits von Country mühelos Bestnoten.

Der legendäre Gitarren- und Verstärker-Hersteller Fender Musical Instruments Corporation und Lautsprecher Teufel kündigen die gemeinsame ROCKSTER-Serie Fender x Teufel an.

Das Tone City Big Rumble bietet zwei unterschiedlichen Overdrives, einen Clean-Boost und diverse weitere Features, und das zum überraschend kleinen Preis.

Der Hotone Pulze Eclipse ist ein kompakter Modeling-Desktop-Amp, der sich mit einer Fülle an Amp-Sounds und Effekten als ausgezeichneter Übe-Partner empfiehlt.

So winzig der Vox amPlug3 AC30 auch ist, so überraschend nah kommt sein Sound dem Vorbild und so gelungen sind seine Sounds, auf Wunsch mit Drum-Begleitung.

Zwar läuft der Keeley Muse Driver ab sofort mit dem neuen Namen Mk3 Driver auf, aber beim Signature-Overdrive von Andy Timmons bleibt sonst alles beim Alten.

Mit dem Pigtronix Cosmosis Reverb-Pedal gelingen großräumige atmosphärische Hallsounds, bei Bedarf per Morph-Funktion auch mit Effekten auf der Hallfahne.

Martin Guitars präsentiert auf der NAMM 2024 Updates in der X-Serie.

Zur NAMM 2024 stellt Chase Bliss in Zusammenarbeit mit Goodhertz den Lossy Lo-Fi Bit Crusher vor.