Bonedo Archive
Gitarre

Das Mooer GE200 Multieffektpedal bietet mit 55 Amp- und 26 Speaker-Modellen, 70 Effekten, Looper, Drum-Maschine und 200 Presets eine ganze Menge fürs Geld.

Wer improvisieren möchte oder spontan ins Geschehen eingreifen will, der muss die Tonleiter eines Songs kennen. So findet ihr sie ganz schnell heraus.

Auch eine Ukulele braucht ab und an neue Saiten. Mit unserem kleinen Workshop klingt unser Lieblingsinstrument im Handumdrehen wieder frisch und neu.

Ein zweistimmiges Gitarrensolo verleiht jedem Titel das gewisse Etwas – wenn die Harmonien stimmen. Mit unseren Tipps wird euer Gitarren-Duett zum Glanzstück.

In unserem Workshop zeigen wir euch 5 Übungen, die euch innerhalb kürzester Zeit zu einem besseren Alternate-Picking verhelfen können.

Die Palmer PWT08 Mehrfach-Stromversorgung für’s Pedalboard zeigt, dass es auch leicht und kompakt geht. Und wenn dann noch Preis und Leistung stimmen …

Das Warten hat ein Ende: LD Systems bringt mit der eleganten und leichten Maui 5 eine ultrakompakte, preiswerte Säulen-PA inklusive Onboard-Mixer auf den Markt. Wir machen die Probe aufs Exempel.

Für ein perfektes Blues Solo sind sie quasi unerläßlich: Blues Scales und Arpeggios. Und wir haben nicht nur die Griffbilder, sondern auch amtliche Tipps für das optimale Training und ihren musikalischen Einsatz.

Der Digital-Modeling-Spezialist Line6 hat Freundschaft mit echten Röhren geschlossen. Klingt verheißungsvoll. Was der neue Line 6 Spider Valve 112 wirklich auf der Pfanne hat, erfahrt ihr hier...

Das Old Blood Noise Endeavors Black Fountain Stereo Delay-Pedal präsentiert sich als Nachfolger des schon seit einigen Jahren erhältlichen Black Fountain.

Mit der PRS SE Exotic-Series kündigt der Hersteller sechs limitierte Instrumente auf Basis vorhandener Modelle an, die mit einer besonders dekorativen Optik versehen wurden.

Mit den Modellen Harley Benton PowerPlant ISO-Li05 und ISO-Li09 werden zwei Neuzugänge in der PowerPlant-Netzteilreihe vorgestellt.

Auch wenn die Epiphone Yungblud SG Junior mit nur einem P90 recht spartanisch bestückt ist, erweist sich die preiswerte Gitarre im Test als durchaus flexibel.

Das MXR Yngwie Malmsteen Overdrive-Pedal bietet vor cleanen Amps traditionelle Zerrsounds und ist vor angezerrten britischen Röhrenamps ganz nah am Original.

Der Marshall Studio 900 Combo und sein Bruder, das Marshall Studio 900 Topteil, setzen auf Röhrentechnik und haben den berühmten JCM 900 zur Vorlage.

Das Jam Pedals Rattler MKII Distortion-Pedal ist mit zwei Clipping-Optionen und zusätzlichem Mid-Boost weit mehr als nur ein einfacher Klon der ProCo Rat.

Das GFI System Solis Ventus ist ein vielseitiges Effektpedal, das Reverb, Delay und einen Looper kombiniert. Dank der integrierten MIDI-Schnittstelle lässt es sich problemlos in moderne Produktionsumgebungen einbinden.

Nach dem Erfolg des ersten SLO-Pedals stellt Mike Soldano nunmehr mit dem Soldano SLO Plus eine zweikanalige Versionen vor.

Das Wampler ReWired Brent Mason Signature-Pedal kann Distortion und Overdrive und sammelt mit exzellenten Sounds auch jenseits von Country mühelos Bestnoten.

Das Tone City Big Rumble bietet zwei unterschiedlichen Overdrives, einen Clean-Boost und diverse weitere Features, und das zum überraschend kleinen Preis.