Anzeige

Xotic RC Booster Test

Ein weiterer Botentreter aus dem Hause Xotic ist der RC Booster, das Pedal mit den geringsten Zerrreserven und einem weitestgehend unkomprimierten und organischen Sound. Der namhafteste User dieses Pedals ist Scott Henderson, der ja bekannt ist für seinen runden, fleischigen Stratocaster-Ton. Natürlich sind die Klangergebnisse von Gitarristen nicht immer nur eine Kombination unterschiedlicher Equipment-Komponenten. Vor allem die spielerischen Fähigkeiten und die Tonformung prägen letztlich einen Großteil des Sounds. Und das ist ja auch gut so!

Mit einem Preis, der sich für einen Booster im Bodentreterformat doch deutlich in Richtung Boutique bewegt, steigen natürlich auch die Erwartungen an ein solches Gerät. So sollte ein Booster in dieser Klasse seine Fähigkeiten wohl eher subtil zu Gehör bringen und mit Eigenschaften glänzen, die ihn von der Masse der reinen Heißmacher abhebt und ihn im Idealfall für den Einsatz in unterschiedlichen Genres empfiehlt.

XoticRC_Booster_01FIN Bild
Anzeige

AUFBAU
Genau wie die anderen Pedale von Xotic kommt auch der RC Booster in einem MXR-mäßigen Gehäuse, diesmal weiß lackiert. Von oben betrachtet fällt der Blick auf vier Regler und den True Bypass Fußschalter. Im Details bekommen wir es hier mit den beiden Controllern für Volume und Gain,  sowie einer zweibandigen Klangregelung für Bässe und Höhen zu tun. Die beiden letztgenannten Regler sind mit einer Mittenrasterung in der 12-Uhr-Position ausgerüstet. Dieses Setting verhält sich nahezu neutral und lässt den Sound unbearbeitet passieren. Rechts am Gehäuse befindet sich der Ausgang,  links warten die Ausgangsbuchse und der Anschluss für ein Standard 9-Volt-Netzteil auf Kontakt. Eine Status-LED auf der Stirnseite leuchtet bei Aktivierung des Boosters. Alles in allem ein sehr kompaktes Gerät, das nicht viel Platz auf dem Pedalboard in Anspruch nimmt.

Anzeige

SOUND
Der RC Booster von Xotic hilft dabei, einen Amp auch bei leisen Einstellungen so klingen zu lassen, als wäre er schon kurz vor der Sättigung. Bei den meisten Röhrenamps, wie beispielsweise einem Fender Deluxe Reverb, wäre das eine Einstellung um 11 Uhr. Mit Vintage Singlecoils kann man den Gainregler des Pedals getrost in die Dreiviertel- bis Vollgasposition bringen, ohne eine wirkliche Verzerrung hören zu können. Lediglich eine Verdichtung und leichte, dezente Anzerre veredeln den Ton, ohne allzu aufdringlich zu werden. Hand aufs Herz, wer möchte denn schon einen wirklich cleanen Ton ohne Wenn und Aber? Selbst Hank Marvin, der Leadgitarrist der Shadows, einer der angesagtesten Gitarrenbands der Sechziger, hat seinen legendären Sound mit einem halb aufgerissenen Vox AC 30 definiert. Im Sweet Spot klingt ein AC 30 nämlich nicht verzerrt, sondern bringt genau diesen süßen, dichten und obertonreichen Klang hervor, für den ihn Generationen von Gitarristen lieben. Ausgehend von diesem Ideal, das der RC Booster nicht kopiert, kann man sich vorstellen, wohin die Reise bei dem kleinen weißen Treter geht. Der RC Booster klingt jedoch insgesamt Marshallliger und eine Spur härter.
Wie gesagt geht es hier um eine sanfte Anrauung des Tons, die in ihrer Klangstruktur noch vor einer bluesigen Anzerrung angesiedelt ist. Natürlich wird der Ton gleichzeitig auch leicht komprimiert – eine schöne Begleiterscheinung, die den Sound nach vorne bringt. Der RC Booster eignet sich auch sehr gut zum Anblasen anderer Verzerrer und natürlich bereits zerrender Röhrenamps. Dabei werden die unteren Frequenzen so gut wie nicht beschnitten; ganz im Gegenteil, man kann man bei Bedarf per Klangregelung noch Bässe oder Höhen hinzufügen. Mit Humbuckern erhält man bei hohen Gain-Einstellungen schon etwas mehr Verzerrung, die je nach Stärke der Pickups in Overdriveregionen angesiedelt ist – allerdings ist das nicht die eigentliche Stärke dieses Pedals. Insgesamt klingt der RC Booster sehr offen und natürlich, er ist jedoch kein Ersatz für einen klassischen, mit Germaniumtransistoren betriebenen Treble Booster, der im Vergleich zu diesem Pedal viel extremer ins Klanggeschehen eingreift und ohne einen zerrenden Amp nicht zu gebrauchen ist.

Audio Samples
0:00
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Anzeige

FAZIT
Der RC Booster von Xotic bietet einen natürlichen, leicht angerauten Klangcharakter und ist erste Wahl für den Spieler, der einen Sound irgendwo im Bereich zwischen clean und angezerrt sucht. Besonders der Ton schwacher Singlecoils wirkt größer und fetter. Natürlich kann das Gerät auch einfach nur als Cleanbooster eingesetzt werden und das Gitarrensignal um bis zu 20 dB anheben, was die Vorstufe eines jeden Gitarrenamps schnell zum Kochen bringen dürfte.
Ein tolles Pedal für Klangfetischisten und Leute, die etwas ganz Besonderes suchen. Stilistisch fühlt sich das Pedal sowohl in bluesigen-, jazzigen-, als auch in Countrygefilden zu Hause.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Offener Sound
  • Klangregelung
  • Verarbeitung
Contra
  • Keine Heavy-Sounds
Artikelbild
Xotic RC Booster Test
Für 179,00€ bei
Technische Daten Xotic RC Booster
  • Typ: Booster/Overdrive
  • Regler: Gain, Volume, Treble, Bass
  • Anschlüsse: In, Out, Netzteilbuchse
  • Schalter On/Off
  • Betriebsspannung: 9 Volt DC
  • True Bypass
  • Preis: 279,- Euro UVP
Hot or Not
?
XoticRC_Booster_02FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!