Anzeige

Wampler Ego 76 Compressor Test

Mit dem Wampler Ego 76 Compressor schrumpft der amerikanische Pedalspezialist den legendären 1176 Peak Limiter auf Pedalformat. Die berühmte Vorlage wurde bereits 1967 von Bill Putnam, Gründer von UREI/Universal Audio, als Rackeinheit entwickelt und etablierte sich bald zu einem weltweiten Studiostandard. Brian Wampler hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, die Magie des sagenumwobenen Kompressors für Gitarristen und Bassisten in einem kompakten Maß verfügbar zu machen. Ob ihm dies geglückt ist, gilt es hier herauszufinden.

Wampler Ego 76 Compressor – das Wichtigste in Kürze

  • Kompressorpedal auf Vorlage des UREI 1176 Peak Limiters
  • Parallelkompression mit Blendregler
  • 6 Potis: Tone, Attack, Release, Level, Blend, Compression
  • True Bypass
  • Stromversorgung 9 V/20 mA, Batteriebetrieb wird unterstützt
  • Herstellungsland: USA

Gehäuse und Bedienung des Wampler Ego 76 Compressor

Der Wampler Ego 76 Compressor kommt in einem blauen Metallgehäuse mit den Maßen 124 x 66 x 58 mm. Wie von Wampler gewohnt, zeigt sich das Pedal hochwertig verarbeitet und durchweg roadtauglich. Auf der Oberseite sind die Bedienelemente in zwei Reihen anzutreffen. Diese sind Tone, Attack, Release, Level, Blend und Compress. Sieht man einen “Blend”-Regler, kommt natürlich der Begriff “Parallelkompression” ins Spiel. Das bedeutet, dass ein trockenes, unbearbeitetes Signal mit dem komprimierten gemischt wird. Der originale 1176 galt übrigens als erster Solid-State-Peak-Limiter mit einer FET-basierten Schaltung, weshalb auch unser Testkandidat mit FET-Technologie aufwartet. Hinter den Potis befindet sich der Fußschalter, der das Pedal aktiviert oder in den True-Bypass versetzt. Alle Anschlüsse sind an die Stirnseite verfrachtet: Ein- und Ausgang im 6,3 mm Klinkenformat und der Eingang für das optional erhältliche Netzteil, das 9 Volt und 20 mA zur Verfügung stellen muss. Batteriebetrieb wird auch unterstützt, das dafür vorgesehene Fach ist unter der abschraubbaren Bodenplatte anzutreffen. Zum Lieferumfang gehören ein Manual, ein Dustbag und vier anklebbare Gummifüße.

Wampler Ego 76 Compressor Pedal
Fotostrecke: 4 Bilder Brian Wampler hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Magie des sagenumwobenen UREI 1176 Peak Limiters in einem kompakten Maß verfügbar zu machen.
Anzeige

So werden die Klangbeispiele des Wampler Ego 76 Compressor in der Praxis aufgezeichnet

Für die Soundfiles setze ich den Wampler Ego 76 Compressor direkt vor ein 73er Fender Bassman Topteil und gehe von dort in die Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks. Um die Boostfunktion zu überprüfen, parke ich das Pedal direkt vor meinem J.Rockett Archer. Die Gitarren werden jeweils angegeben.

In einem mittleren Setting zeigt sich der Wampler Ego 76 Compressor noch angenehm dezent und unaufdringlich. Der Ton wird minimal kompakter und griffiger. Dies ist sicherlich ein beliebter Einsatzbereich für Gitarristen, die ihren Ton lediglich etwas nach vorne holen wollen, ohne dass man das Arbeiten der Kompression vordergründig wahrnimmt. Kompressoren, die auf Basis von Studiogeräten arbeiten, erfüllen diese Aufgabe oft besser als die Old-School-Pedale, die es seit Ende der 70er auf dem Markt gibt. Natürlich kann der Wampler auch anders und höhere Blend- sowie Compress-Werte eignen sich hervorragend für knallige Funk- oder Country-Licks. Dem Compress-Regler ist hier die Funktion eines Ratio-Potis zuteil geworden und das Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Grad der Kompression. Über die Attack- und Release-Parameter lassen sich sehr feinfühlig einsetzen und Abklingen des Effekts regeln. Will man es spritzig und knackig, führen niedrige Attack-Zeiten zu einem sofortigen Eingriff der Kompression. Im Gegensatz zum Original-UREI besitzt unser Kandidat auch einen Tone-Regler, wie man ihn auch vom regulären Wampler Ego Kompressor kennt. Mit ihm lassen sich allzu starke Höhen bei Singlecoils oder zu matt klingende Humbucker perfekt feinjustieren. Insgesamt sind alle Poti-Regelwege so gewählt, dass man eigentlich nur wenig falsch machen kann: Der Wampler Ego 76 Compressor arbeitet stets musikalisch und liefert in jedem Setting tolle Ergebnisse. Die Range reicht von subtiler Tonandickung bis zu „squashigem“ Pumpen und selbst der Einsatz als Booster vor einem Preamp oder einem Verzerrer klingt vorbildlich.

Audio Samples
0:00
Medium Kompression – Pedal Off/On – Stratocaster Funk – Stratocaster Country – Telecaster Always-On Tonandickung – Telecaster Blend Check – Stratocaster Compress Check – Stratocaster Tone Check – Stratocaster Boost vor J.Rockett Archer – Les Paul
Der Wampler Ego 76 Compressor überzeugt durch seine musikalische Arbeitsweise.
Anzeige

Fazit

Der Wampler Ego 76 Compressor erweist sich als extrem musikalisch klingender Kompressor, der eine Fülle an Soundmöglichkeiten bietet. Hier kann man von einer dezenten Andickung des Cleantons über funkig-knallige Chord-Licks, twangige Country-Riffs bis hin zum Boost eines Zerrers alles umsetzen. Ganz besonders gefällt mir das Arbeiten des Pedals bei niedrigen Settings. Im Zusammenhang mit Singlecoils weiß er durch eine subtile Kompression jeden Sound zu veredeln und „größer“ zu machen. Zur Flexibilität seiner grundsätzlichen Auslegung gesellen sich die sinnvoll ausgelegten Potis. Vor allem durch den Tone- und den Blendregler bleiben für gitarristische Einsatzbereiche keine Wünsche offen. Der Preis entspricht einem typischen Boutique-Pedal und erschient in Anbetracht der Qualität sowie der umfassenden Regelmöglichkeiten absolut fair.

Der Wampler Ego 76 Compressor erweist sich als extrem musikalisch klingender Kompressor mit einer Fülle an Soundmöglichkeiten.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • musikalische Arbeitsweise
  • große Bandbreite von subtiler Andickung bis zu starker Kompression
  • flexible Regeloptionen
  • tadellose, roadtaugliche Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
Wampler Ego 76 Compressor Test
Für 187,00€ bei
  • Hersteller: Wampler
  • Name: Ego 76 Compressor
  • Type: Kompressor
  • Herstellungsland: USA
  • Regler: Tone, Attack, Release, Level, Blend, Compression
  • Schalter: On/Off (Footswitch)
  • Anschlüsse: In- & Output (je 6,3 mm Klinke), Netzteileingang (9 V)
  • True Bypass: ja
  • Batteriebetrieb: ja
  • Stromverbrauch: 20 mA
  • Abmessungen (L x B x H): 124 x 66 x 58mm
  • Gewicht: 340 g
  • Preis: 199,00 Euro (März 2024)
Hot or Not
?
Wampler Ego 76 Compressor Oberseite

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo