Anzeige

Walrus Audio Phoenix Test

Die Walrus Audio Phoenix Mehrfach-Stromversorgung hat das Potenzial, ein üppig bestücktes Pedalboard zu füttern. 15 Ausgänge, allesamt galvanisch voneinander getrennt, warten auf den Anschluss von Effektpedalen, dabei einige, die auch 12 Volt oder 18 Volt zu liefern in der Lage sind.

Walrus_Audio_Phoenix_Clean_Power_Supply_009FIN


Natürlich ist klar, dass ein solches Kraftwerk seinen Preis hat, und der schlägt mit knapp 300 Euro zu Buche. Wir wollen wissen, wie sauber und stabil unser kleines Kraftwerk arbeitet und ob sich die Anschaffung lohnt.

Details

Gehäuse/Optik

Das Phoenix Multi-Netzteil kommt im grau lackierten Metallgehäuse mit einer Grafik des Namensgebers auf der Oberseite. Der Saftspender muss einiges leisten, was er mit einem Gesamtgewicht von 1,2 kg und den Maßen 248 x 67 x 53 mm (B x T x H) auch nach außen demonstriert. Trotzdem passt es noch unter diverse Pedaltrain-Boards (Novo 18, 24, 32, Classic JR, Classic 2, Classic PRO, Terra 42), für die Walrus Audio einen speziellen Montagesatz anbietet. 

Fotostrecke: 4 Bilder Der spannungsgeladene Phoenix ist ein kleines Kraftwerk für Gitarristen, die nie genug Bodentreter auf ihrem Effektboard haben können.

An der Frontseite findet man 15 Anschlüsse in zwei Reihen angeordnet, die alle in der Lage sind, eine Spannung von 9 Volt zu liefern. Drei Ausgänge können zusätzlich per Kippschalter auf eine höhere Spannung umgeschaltet werden. Bei den 9-Volt-Ausgängen gibt es vier, die 300 mA Strom liefern und damit auch hungrige Digitalpedale versorgen, die restlichen Anschlüsse bieten 100 mA. In der folgenden Tabelle findet ihr die komplette Auflistung, was beim Phoenix im Angebot ist.

Walrus_Phoenix_01

Eine kleine rote LED zeigt den Status des Netzteils an und auf der Rückseite ist die Anschlussbuchse für das Kaltgerätekabel positioniert. Daneben befinden sich einige Lüftungsschlitze zum Wärmeaustausch.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Rückseite ist schnell abgehandelt, denn außer der Anschlussbuchse für das Kaltgerätekabel…

Als Zubehör liegen 15 Kabel (60 cm) bei, allesamt an beiden Enden mit Winkelstecker (2,1 x 5,5 mm) ausgestattet. Ein paar gerade wären meines Erachtens nicht schlecht, denn die Buchsen sind doch recht dicht beieinander platziert. Dazu kommen zwei Kabel von 60 cm Länge mit einem 2,5 mm Innendurchmesser-Stecker für Line-6-Geräte. Bei dem Preis hätte ich mir zumindest noch zwei Kabel mit Miniklinke und eventuell eines mit einem Batterieanschluss gewünscht, denn wenn man schon davon ausgeht, dass der potentielle Phoenix-Kunde eine Menge Pedale hat, sollte man auch die Möglichkeit mit einbeziehen, dass sich darunter auch antiquierte oder solche ohne Netzteilbuchse befinden.

Anzeige

Praxis

Messwerte

Das Phoenix wird nun an das Messgerät gehängt und im Testlabor von Acy’s Guitar Lounge einem entsprechenden Stresstest unterzogen, um herauszufinden, wie stabil die Spannung unter Last ist.
Ausgangsbasis
Das Multi-Netzteil ist mit der Steckdose verbunden und am Eingang wird eine Wechselspannung von 237,5 V gemessen.
Leerlaufspannung/Spannung unter Last
Die gemessenen Leerlaufspannungen der einzelnen Ausgänge liegen alle über dem nominalen Wert. Nun werden diverse Effektpedale an die einzelnen Ausgänge gehängt, jeweils leicht über dem angegebenen Maximalwert des entsprechenden Ausgangs, um den Spannungsabfall bei hoher Belastung zu messen. In der nachstehenden Tabelle seht ihr die genauen Messergebnisse.

Walrus_Phoenix_02

Alle Ausgänge bringen die angegebenen Leistungen und sind auch oberhalb der Vorgaben noch nutzbar. So können zum Beispiel die 9V/100mA-Ausgänge auch noch bei Stromaufnahmen von 150 mA mit einer ordentlichen Spannung nahe 9 Volt aufwarten. Lediglich bei den beiden 12-Volt-Ausgängen fällt die Spannung schon bei etwa 118 mA, also leicht über den angegebenen 100 mA, um rund 12% ab. Das ist auf keinen Fall dramatisch, denn wir bringen den Ausgang ja auch entsprechend ins Schwitzen, aber man sollte bei diesen Ausgängen ein wenig im Blick haben, welcher Belastung sie tatsächlich ausgesetzt sind, um den angeschlossenen Geräten auch wirklich 12 Volt anbieten zu können. Im 9-Volt-Modus sind auch diese Anschlüsse stabiler.

Für das Walrus Audio Phoenix Clean Power Supply muss der Effekte-Liebhaber tief in den Geldbeutel greifen.
Für das Walrus Audio Phoenix Clean Power Supply muss der Effekte-Liebhaber tief in den Geldbeutel greifen.

Verträglichkeit mit Wah-Pedal
Das Netzteil sollte einen Sicherheitsabstand von circa 10 cm zum Wah-Pedal einhalten. Geht man näher an das Pedal ran, wird die Einstreuung immer größer. Aber wer dieses Netzteil auf sein Board schraubt, hat mit Sicherheit genügend Platz, um es mit ausreichendem Abstand zum Wah-Pedal zu platzieren.

Anzeige

Fazit

Wer ein sehr großes Pedalboard mit vielen Effektpedalen besitzt oder zuhause bzw. im Studio sein Pedal-Arsenal komplett aufbauen möchte, der bekommt mit dem Walrus Audio Phoenix eine ausreichend bestückte Mehrfach-Stromversorgung. Das Phoenix liefert “sauberen” Strom an 15 Ausgängen, denn alle sind galvanisch von einander getrennt. Zusätzlich zur handelsüblichen Spannung von 9 Volt kann an zwei Ausgängen auf 12 Volt und an einem auf 18 Volt umgeschaltet werden. Auch unter Volllast bleibt die Spannung stabil, bei den 9-Volt-Ausgängen sogar mit etwas Reserve über dem angegebenen Maximalwert. Der hohe Preis von 299 Euro geht im Hinblick auf die Leistung und Spannungsstabilität in Ordnung, lediglich das Kabel-Zubehör könnte großzügiger bemessen sein.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • stabile Spannung
  • 15 Ausgänge
  • galvanische Trennung aller Ausgänge
  • liefert auch 12 Volt und 15 Volt
Contra
  • eingeschränkte Auswahl an Anschlusskabeln
Artikelbild
Walrus Audio Phoenix Test
Für 259,00€ bei
Besitzer großer und mit Effektpedalen voll bestückter Pedalboards erhalten mit dem Walrus Audio Phoenix eine professionelle Mehrfach-Stromversorgung.
Besitzer großer und mit Effektpedalen voll bestückter Pedalboards erhalten mit dem Walrus Audio Phoenix eine professionelle Mehrfach-Stromversorgung.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Walrus Audio
  • Modell: Phoenix
  • Typ: Mehrfach-Stromversorgung für Pedal-Effekte
  • Stromanschlüsse: 15
  • Spannung: 4x 9V (300mA)
  • 8x 9V (100mA)
  • 2x 9V / 12V (schaltbar – 100mA)
  • 1x 9V / 18V (schaltbar – 100 mA)
  • maximaler Ausgangsstrom: 2300 mA
  • Kabel: 15 x DC Kabel (2,1 mm), 2 x DC Kabel (2,5 mm auf 2,1 mm)
  • Maße: 248 x 67 x 53 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 1,2 kg
  • Verkaufspreis: 299,00 Euro (September 2017)
Hot or Not
?
Walrus_Audio_Phoenix_Clean_Power_Supply_006FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!