Anzeige

Walrus Audio 385 MkII Dynamic Overdrive Test

Mit dem Walrus Audio 385 MkII Dynamic Overdrive bietet der amerikanische Hersteller ein Update zur ersten Version des beliebten Verzerrers, der 2016 das Licht der Welt erblickte. Wie bei diesem steht auch hier der Sound eines Bell and Howell 385 Filmosound-Projektors im Fokus, wie er zwischen 1955 und 1961 gebaut und von Gitarristen gerne modifiziert und als Verstärker eingesetzt wurde. Neu ist allerdings die zweikanalige Auslegung mitsamt A/B-Schalter, der zwei getrennte Volume- und Gain-Einstellungen ermöglicht und ein 385+ Schalter für eine zusätzliche Gainstufe.

Walrus Audio 385 MkII Dynamic Overdrive  TEST

Walrus Audio 385 MkII – das Wichtigste in Kürze

  • Sound des Bell and Howell 385 Filmosound-Projektors
  • zwei Kanäle
  • 385+ Schalter für mehr Gain
  • Volume A & B, Gain A & B, Bass- und Treble-Regler
  • True Bypass
  • Herstellungsland: USA

Gehäuse und Bedienung des Walrus Audio 385 MkII

Der Walrus Audio 385 MkII Dynamic Overdrive präsentiert sich in einem mattschwarz lackierten Metallgehäuse mitsamt gelber Filmprojektor-Grafik und kommt mit den für die Company typischen Maßen von 126 x 67 x 58 mm. Sämtliche Bedienelemente versammeln sich auf der Oberseite in Form von separaten Volume- und Gain-Potis für Kanal A und B sowie einem Treble- und Bassregler. Dahinter zwei Soft-Footswitches, die das Pedal in den True-Bypass versetzen oder zwischen den Kanälen schalten. Vor den Fußschaltern befindet sich noch ein 385+ Kippschalter, der den klassischen 385-Sound oder eine zusätzliche Gain-Stufe aktiviert. Ein- und Ausgang sowie der Anschluss für das optionale Netzteil, das 9 Volt und mindestens 100 mA bereitstellen sollte, finden sich an der Stirnseite. Intern wird die Spannung jedoch auf 18 Volt hochgepumpt, was für mehr Headroom und Dynamik sorgt. Batteriebetrieb wird nicht unterstützt.

Walrus Audio 385 MkII Dynamic Overdrive Effektgerät
Fotostrecke: 6 Bilder Beim Walrus Audio 385 MkII Dynamic Overdrive steht der Sound eines Bell and Howell 385 Filmosound-Projektors im Fokus, wie er zwischen 1955 und 1961 gebaut wurde.

Erhältlich ist der Overdrive in zwei Designs. Einmal mit gelbem und rotem Schriftzug und dem Originalbild eines alten Bell and Howell 385-Projektors oder in schlichtem Mattschwarz. Zum Lieferumfang gehören ein Manual, zwei Sticker, ein Plektrum sowie ein Dustbag.

Anzeige

So werden die Klangbeispiele des Walrus Audio 385 MkII aufgezeichnet

Für die Soundfiles setze ich das Pedal direkt vor ein 73er Fender Bassman Topteil und gehe von dort in die Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks. Die Gitarren werden jeweils angegeben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der 385 MkII erweist sich als ausnehmend dynamischer Overdrive

Beim ersten Anspielen mit mittiger Stellung aller Potis erhält man sofort einen traumhaft warmen und natürlichen Overdrivesound. Die Zerrtextur ist dicht und besitzt einen Amp-artigen, Fender-Tweed-mäßigen Anklang mit eigener Note. Trotz der leichten Färbung im Mittenbereich wirkt der Walrus Audio 385 MkII sehr transparent und der Grundcharakter des nachgeschalteten Amps bleibt stets erhalten. Unity Gain bekommt man etwa bei Volume auf 12 Uhr. Damit sind allemal genug Output-Reserven vorhanden, um jeden Amp gut anblasen zu können. Der Gainregler ermöglicht bis 13 Uhr feine Nuancen, die von dezentem Break-Up bis hin zu Mid-Gain Classic-Rock oder Indie reichen. Das Ganze mit einer Dynamik, die man nur selten bei Overdrive-Pedalen vorfindet. Die Arbeit mit dem Volume-Poti an der Gitarre und verschiedene Anschlagsstärken werden unmittelbar übertragen und tragen zu einem tollen Spielgefühl bei.

Mit zwei schaltbaren Zerrgraden macht der 385 MkII jeden Amp zu einem Dreikanaler

Höhere Gainwerte lassen den Zerrsound leicht bröselig und fuzzig werden und die Kompression nimmt zu, dennoch bleiben die Bässe relativ klar und durchsetzungsfähig. Auch krasse Zerrsounds haben beim 385 MkII durchaus ihren Charme, wenn man punkige oder Alternative-Rock-Töne anschlagen möchte. Betätigt man den 385+ Schalter, geht das Gain noch einmal eine ganze Schippe in die Höhe. Allerdings bewegen wir uns dann auch schon wieder im leicht fuzzigen Bereich, daher würde ich sagen: Wer den Vorgänger als reinen Overdrive eingesetzt hat, der wird nur bedingt von der Extra-Gainstage profitieren. Wer hingegen auf trashige Indiesounds steht, hat hier mehr Spielraum. Der aktive EQ arbeitet sehr feinfühlig und besitzt seine Sweetspots zwischen 10 Uhr und 14 Uhr  bei beiden Potis. Maximalstellungen erlauben extreme Sounds und können sogar schon fast in Richtung von Boss HM-2-artigen, schwedischen Distortions schielen. Der Wechsel zwischen Kanal A und B verläuft knackfrei und man hat die tolle Option, zwei verschiedene Zerrgrade auf Fußdruck schalten zu können. Das ist clever gewählt, denn so kann man seinen cleanen einkanaligen Amp im Handumdrehen zu einem Dreikanaler erweitern.

Die Dynamik des Walrus Audio 385 sucht seinesgleichen und der Klang ist extrem natürlich und amp-like.
Volume AGain AVolume BGain BTrebBass385+ Switch
12:0012:0012:0012:00Off
Audio Samples
0:00
Mid Setting – Stratocaster
Volume AGain AVolume BGain BTrebBass385+ Switch
13:009:0011:0014:00Off

Audio Samples
0:00
Low Gain – Stratocaster
Volume AGain AVolume BGain BTrebBass385+ Switch
12:0014:0013:0014:00Off
Audio Samples
0:00
Medium Gain – Les Paul
Volume AGain AVolume BGain BTrebBass385+ Switch
14:00Max11:0014:00Off
Audio Samples
0:00
High Gain – Les Paul
Volume AGain AVolume BGain BTrebBass385+ Switch
13:0010:0012:0014:0012:0014:00Off
Audio Samples
0:00
Channel Switch – Les Paul
Volume AGain AVolume BGain BTrebBass385+ Switch
12:0012:0013:0013:00Off/On
Audio Samples
0:00
385+ Switch – Les Paul
Volume AGain AVolume BGain BTrebBass385+ Switch
13:0014:0013:0013:00Off
Audio Samples
0:00
Dynamic Picking – Les Paul
Volume AGain AVolume BGain BTrebBass385+ Switch
13:0011:0012:0013:00On
Audio Samples
0:00
Lead Sounds – Les Paul
Anzeige

Wow! Der Walrus Audio 385 MkII Dynamic Overdrive präsentiert sich als extrem gut und warm klingender Overdrive, der mit den gleichen Eigenschaften wie sein Vorgänger punkten kann. Die Dynamik sucht seinesgleichen und auch wenn das Pedal seinen eigenen Charakter und eine Fender Tweed-artige Vintage-Färbung besitzt, klingt es doch extrem natürlich und amp-like. Die Paradedisziplin ist sicherlich Low- bis Medium-Gain Rock, allerdings kann das 385 MkII bei extremen Settings auch im Indierock und Punk punkten. Hohe Gain- und Treble-Werte führen zu einem leicht zerstörten und fuzzigen Charakter, was durch den zusätzlichen 385+ Schalter noch einmal betont wird. Sucht man lediglich einen Overdrive, sind die Gainreserven aus meiner Sicht auch ohne zusätzliche Gainstage ausreichend. Die zweikanalige Auslegung ist sehr clever und flexibilisiert das Pedal zusätzlich für die Live-Anwendung. Der Thekenpreis ist zwar kein Pappenstiel, dennoch würde ich sagen, dass der 385 MkII so außergewöhnliche Attribute besitzt, dass er gerechtfertigt ist!

Mit dem Walrus Audio 385 MkII Dynamic Overdrive erweitert der Hersteller sein Portfolio um eine aktualisierte Variante seines beliebten Overdrives.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • warmer, natürlicher Overdrive-Sound
  • eigener Tweed-ähnlicher Charakter
  • herausragende Dynamik
  • zweikanalige Auslegung
Contra
  • keins
Artikelbild
Walrus Audio 385 MkII Dynamic Overdrive Test
  • Hersteller: Walrus Audio
  • Name: 385 MkII Dynamic Overdrive
  • Typ: Overdrive (zweikanalig)
  • Herstellungsland: USA
  • Regler: Vol A & B, Gain A & B, Bass Treble
  • Schalter: Bypass,A/B Footswitches, 385/385+ Kippschalter
  • Anschlüsse: In- & Output (je 6,3 mm Klinke), Netzteileingang
  • True Bypass: ja
  • Batteriebetrieb: nein
  • Stromverbrauch: 100 mA
  • Abmessungen (L x B x H): 126 x 67 x 58 mm
  • Gewicht: 323 g
  • Ladenpreis: 279,00 Euro (Oktober 2023)
  • Hersteller: Walrus Audio
  • Name: 385 MkII Dynamic Overdrive
  • Typ: Overdrive (zweikanalig)
  • Herstellungsland: USA
  • Regler: Vol A & B, Gain A & B, Bass Treble
  • Schalter: Bypass,A/B Footswitches, 385/385+ Kippschalter
  • Anschlüsse: In- & Output (je 6,3 mm Klinke), Netzteileingang
  • True Bypass: ja
  • Batteriebetrieb: nein
  • Stromverbrauch: 100 mA
  • Abmessungen (L x B x H): 126 x 67 x 58 mm
  • Gewicht: 323 g
  • Ladenpreis: 279,00 Euro (Oktober 2023)
Hot or Not
?
Walrus Audio 385 MkII Dynamic Overdrive Oberseite

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo