Anzeige

Vic Firth VFVKB1 Felt Beater Test

Das Drumset, im ursprünglichen Sinne ein Sammelsurium von Schlagwerkinstrumenten, gilt historisch gesehen als eines der noch recht jungen Instrumente, hat sich aber schon frühzeitig zum typischen Standardaufbau entwickelt, wie wir ihn heute kennen. Hierzu gehören eine Snare, mehrere Toms und eine Bassdrum und in aller Regel auch ein weißer Filz-Beater an der Fußmaschine für eben jene große Trommel. Vic Firth hat nun mit seinen „VicKick“ Beatern drei verschiedene Schlägel entwickelt, die zwar im Prinzip allseits bekannt sind, aber durch ihre spezielle Form auffallen.

Vic_Firth_VFVKB1_Header


So darf neben den Materialien Holz – für die größtmögliche Durchsetzungskraft – und Fleece für einen runden, weichen Sound natürlich auch Filz als die goldene Mitte nicht fehlen. Höchste Zeit also, Konstruktion und Sound genau unter die Lupe zu nehmen.

Details & Praxis

Der „VicKick Felt Beater“ ist klassisch konstruiert. Sein Schaft aus gehärtetem Stahl hat eine Länge von etwa 22 Zentimetern, so dass auch größere Bassdrums mittig angeschlagen werden können. An dieser Stahlstange ist ein rundes Holzstück angebracht, das den eigentlichen Kopf des Schlägels hält. Dieser ist, anders als die vielen gängigen Filz-Beater, oval geformt und ermöglicht durch eine 90 Grad Drehung eine Variation der Spielfläche. So kann die relativ breite Aufschlagfläche von 5 Zentimeter Durchmesser auf 3,8 Zentimeter verkleinert werden. Memory Locks oder Gewichte zur Veränderung des Spielgefühls sind im Lieferumfang nicht enthalten. Im mittelharten Filzkopf ist auf einer der breiten Seiten eine Aussparung vorhanden, die den Holzkern mit den Initialen des Herstellers freigibt. 

Fotostrecke: 3 Bilder Den Kern des Filz-Beaters bildet ein Holzstück.

Für möglichst realistische Hörbeispiele habe ich den Beater sowohl mit einer 20“x14“ Bassdrum mit geschlossenen Fellen als auch mit einer 22“x14“ Bassdrum mit Dämpfung und Loch im Frontfell getestet. Beide Bassdrums stammen von Slingerland und sind in den Sechziger- bzw. Siebzigerjahren gefertigt worden. Als Referenz habe ich die Bassdrums zusätzlich mit einem gewöhnlichen Filz-Beater von Millenium angespielt.

Audio Samples
0:00
VFVKB1 – 22″ Bassdrum, mit Resoloch – solo VFVKB1 – 20″ Bassdrum, geschlossen – solo VFVKB1 – 22″ Bassdrum, mit Resoloch – Groove VFVKB1 – 20″ Bassdrum, geschlossen – Groove Referenz Millenium Filzbeater – 22″ Kick solo Referenz Millenium Filzbeater – 20″ Kick solo

Klanglich erzeugt der Beater einen zu erwartenden präsenten, aber nicht zu aufdringlichen Attack. Bedingt durch die geschlossenen Felle und die sparsame Dämpfung der Bassdrum entsteht bei der 20 Zoll Trommel ein voller, runder Ton. Bei der zwei Zoll größeren Bassdrum mit Loch im Resonanzfell erklingt ein trockener, fetter Sound mit einer ordentliche Portion Low End, der sich ideal für klassische Rock- und Popmusik eignet. Interessant ist aber eher, was durch die ovale Form des Beaters passiert. Vor allem bei geschlossenen Fellen entsteht ein immenser Rebound, der die Spielfreude wirklich steigert. Die Option, die Aufschlagfläche um 90 Grad zu drehen und damit zu verkleinern, verändert den Rebound und das Spielgefühl nochmals. Allerdings fällt der klangliche Unterschied eher klein aus. In beiden Klangbeispielen, in denen die Bassdrum solo gespielt ist, hört man am Anfang den Beater mit breiter Aufschlagfläche und anschließend um 90 Grad gedreht mit der schmalen Fläche. 

Fotostrecke: 3 Bilder Die breite Aufschlagfläche sorgt für einen ausgeprägten Rebound und einen vollen Ton.
Anzeige

Fazit

Der „VicKick Felt Beater“ ist keine klangliche Revolution, jedoch sorgt seine neuartige, ovale Form für ein sehr angenehmes Spielgefühl. Vor allem bei einer Bassdrum mit geschlossenem Frontfell bringt ein immenser Rebound bei gleichzeitig vollem Ton große Spielfreude. Auch mit Loch im Resonanzfell und entsprechender Dämpfung entsteht ein fetter Sound mit dem allseits gewünschten Low End. Die Variabilität der Aufschlagfläche ist ein nützliches Feature, das aber eher das Spielgefühl als den Sound verändert. Die Verarbeitung ist, wie bei allen Vic Firth Produkten, hervorragend und lässt auf eine lange Lebensdauer schließen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gute Verarbeitung
  • robuste Konstruktion
  • ausgewogenes Low End
  • variables Spielgefühl
Contra
  • kaum Sound-Unterschiede zwischen den beiden Spielflächen
Artikelbild
Vic Firth VFVKB1 Felt Beater Test
Für 35,90€ bei
Der „VicKick Felt Beater“ sorgt dank speziell geformter Spielfläche für gutes Spielgefühl und vollen Ton.
Der „VicKick Felt Beater“ sorgt dank speziell geformter Spielfläche für gutes Spielgefühl und vollen Ton.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Firma: Vic Firth
  • Modell: VFVKB1 Beater Felt
  • Material: Filz
  • Besonderheiten: Spielfläche wählbar
  • Länge: 22,5 cm
  • Zubehör (Memory Locks oder Gewichte): nein
  • Aufschlagfläche: 5cm quer, 3,8 cm längs
  • Preis (Verkaufspreis): EUR 35,90

Seite des Herstellers: vicfirth.com

Hot or Not
?
Die Spielfläche lässt sich um 90 Grad drehen und dadurch verkleinern...

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?