ANZEIGE

Unterirdisch: Der Australier Robin Stone hat ein ungewöhnliches Studio

Den meisten Musikern weltweit hat das Corona-Virus stark zugesetzt, es gibt jedoch auch Ausnahmen. Eine davon ist der australische Metaldrummer Robin Stone, der zwar auch vor der Pandemie ordentlich zu tun hatte, während des Lockdowns jedoch eine stetig steigende Nachfrage nach online eingespielten Drumspuren verzeichnen konnte.

Bildmaterial: ABC Illawarra / FB-Video, unten verlinkt
Bildmaterial: ABC Illawarra / FB-Video, unten verlinkt

Um die zu produzieren, nutzte er zunächst einen alten Wohnwagen, die fertigen Aufnahmen versendete er über das Netz an die Kunden weltweit. Das funktionierte zwar auch, sein neuer Aufnahmeraum ist allerdings besser und vor allem: ziemlich einzigartig. 
Der befindet sich in einem von Buschfeuern gezeichneten Gebiet in New South Wales und besteht  aus einem speziell vorbereiteten Container, welchen Herr Stone – der vor seiner Extreme Metal Karriere als Gartenbauspezialist gearbeitet hat – in einen Berg eingegraben hat. Dadurch ergab sich nicht nur ein komplett schallisolierter Raum, auch die Raumtemperatur bleibt konstant, was wiederum für das Instrumenarium und die Technik wichtig ist. Und irgendwie passt die Sache mit dem Vergraben ja auch zur Musikrichtung.
Kurzes Facebook-Video über das Container-Projekt:

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Interview mit Robin Stone bei ABC Illawarra.

Hot or Not
?
Bildmaterial: ABC Illawarra / FB-Video, unten verlinkt

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
PDP hat sein gesamtes Hardware-Programm überarbeitet
Drums / News

PDP hat sein komplettes Hardware-Programm aktualisiert und verbessert. Aktuell sind die Serien 700, 800 und Concept erhältlich.

PDP hat sein gesamtes Hardware-Programm überarbeitet Artikelbild

Der kalifornische Hersteller PDP hat sein gesamtes Hardware-Programm einer Frischzellenkur unterzogen und präsentiert nun die überarbeiteten Serien 700, 800 und Concept. Damit umfasst die Palette sowohl leichtgewichtige, preisgünstige Stative als auch tourtaugliche Profi-Hardware. Die 700 Series Hardware eignet sich perfekt für kleine Gigs mit begrenzten Platzverhältnissen. Aufgrund des relativ geringen Gewichts finden auch Drummer, die viele Clubkonzerte spielen, hier das optimale Equipment. Alle Stative sind doppelstrebig konstruiert und sowohl einzeln als auch als fünfteiliges Hardware-Pack erhältlich. Die Beckenständer sind mit dem "Glide Tilter"-System ausgestattet. In der 800er Serie finden sich Features wie die Quick Release Wing Nuts an den Galgenbeckenständern oder die neuen Memory Locks aus Kunststoff an allen Rohrverbindungen. Die Pedale der 800er Serie verfügen über Doppelketten und das "Concentric Drive System" für eine saubere und gleichmäßige Performance. Top of the line ist die Concept Series Hardware, die auch professionellen Ansprüchen gerecht wird und exklusive Features beinhaltet. Dazu gehören das Quick Grip Clamp System, Kugelgelenke an Snare- und Doppeltomständer, zwei- und dreibeinige Hi-Hat-Stative sowie hochwertig konstruierte und exklusiv ausgestattete Fußmaschinen mit Ketten- und Direktantrieb. Weitere Infos unter Pacific Drums and Percussion.

Gemischte Hi-Hat-Becken: Die Lieblings-“Mixed Hi-Hats“ unserer Redaktion
Drums / Feature

Hi-Hats werden in Deutschland fast immer paarweise verkauft. Dass man sie so nicht unbedingt benutzen muss, zeigen euch unsere Autoren in unserem Mixed Hi-Hats Feature.

Gemischte Hi-Hat-Becken: Die Lieblings-“Mixed Hi-Hats“ unserer Redaktion Artikelbild

Steve Jordan dürfte einer der am häufigsten aufgenommenen Schlagzeuger sein, sein Sound und die scheinbar simple, leichtfüßige Art zu spielen sind legendär. Da ist es kein Wunder, dass sich viele Bewunderer auch sein Instrumentarium genau ansehen. Speziell Hi-Hat-Becken gelten als essentiell für die klangliche Balance innerhalb eines Grooves, umso erstaunter war die Fachwelt, als Steve schon vor Jahren erklärte, dass er erstens oft extrem große Hi-Hats und zweitens selbst gemixte Versionen bevorzugt. Und es kommt noch besser, denn Steve's Lieblingsgröße, 17 Zoll, gab es damals nicht als Hi-Hats zu kaufen, also griff er kurzerhand auf Crashbecken zurück. 

Bonedo YouTube
  • Meinl | Pure Alloy Custom Cymbals 2023 | Sound Demo
  • Pearl | Reference One | Set & Snare | Sound Demo
  • Mapex | MPX Steel Snares | Sound Demo