Anzeige

the t.bone PS 100 Test

Mit dem PS 100 greifen the the t.bone bei den USB-Mikrofonen mitsamt Audio-Interface und Mini-Mixer an. Auch wenn für Podcaster und YouTuber schon einige Geräte dieser Art erhältlich sind, hat doch jeder Anwender andere individuelle Wünsche.

01_the-t-bone-PS-100_test

Deshalb lohnt es sich, immer wieder bei neuen Geräten genauer hinzuschauen, was ihre besondere Qualität ist und was sie einzigartig macht.
Aber Moment mal: einzigartig? Wer sich bei den aktuell erschienen USB-Mikrofonen mit Audio-Interface und integriertem Mixer umschaut, stellt schnell fest, dass das the t.bone PS 100 dem Mackie EM-Chromium, das wir bereits getestet haben, äußerlich sehr deutlich ähnelt. Wie weit diese Gemeinsamkeiten gehen und worin sich die beiden Mikrofone unterscheiden, soll dieser Test zeigen.

Details

Back to Basics

Neben dem Mikrofon samt Standfuß liegt dem Karton des the t.bone PS 100 ein zwei Meter langes USB-Kabel bei, das den USB-C-Anschluss seines Audio-Interfaces mit einer herkömmlichen USB-Buchse vom Typ A an einem Recording-Device verbindet. Außerdem sind ein Faltblatt mit Bedienhinweisen und ein kleines mehrsprachiges Heftchen mit generellen Mikrofon-Tipps mit an Bord. Gegenüber dem Konkurrenzprodukt muss man hier also auf kostenlose Zusatzsoftware wie DAW, Wave-Editor und ein Plug-In-Paket verzichten.

Doppeltes Lottchen

Mikrofon-Body, Standfuß und Stativ sind aus Metall und allesamt matt-schwarz lackiert. Das gibt dem PS 100 einen seriösen Look. Design und Ausführung sind bis hin zu Details identisch mit dem Mackie EM-Chromium. Allein der markant gelochte untere Abschluss des Mikrofon-Bodys spricht dabei Bände. Zugleich heißt das aber auch, dass das PS 100 wie sein Pendant Robustheit verspricht. Auch der Drahtgeflechtkorb, der die Kapseln des Mikrofons umgibt, ist bis auf seine Farbe gleich aufgebaut und befestigt. Zwei zusätzliche seitliche und eine obere Verstrebung verleihen der Form des Korbes Stabilität gegen äußere mechanische Einflüsse. Die vier Richtcharakteristiken des PS 100 werden über einen gerasterten Drehschalter auf der Vorderseite des Mikrofons ausgewählt. Darüber findet sich ein Gain-Poti für die stufenlose Regelung der Mikrofon-Vorverstärkung. Den oberen Abschluss der Bedienelemente markiert ein Tastschalter, mit dem sich das Mikrofon stumm schalten lässt.
Die Bodenplatte des Mikrofons enthält verschiedene Anschluss- und Regelungsmöglichkeiten. Ein USB-C-Anschluss und ein Instrumenteneingang für große Klinkenstecker befinden sich an der Rückseite des Fußes. Dadurch können die zugehörigen Kabel angeschlossen werden, ohne die Bedienung von Mikrofon oder Audio-Interface zu stören. Die Miniklinkenbuchsen für Kopfhörer-Monitoring und Aux-Eingang sind dagegen auf der Oberseite des Fußes untergebracht. Hier fällt allerdings beim Testgerät ein Fertigungsmangel ins Auge: Der Führungsring des Aux-Eingangs wurde entweder vergessen anzubringen oder hat sich irgendwo auf der weiten Reise von der Produktion bis zum Tester verabschiedet. Das beeinträchtigt zwar die Funktion des Geräts nicht, könnte aber auf Dauer der Buchse schaden und ist noch dazu auch optisch ein Makel. In der Mitte des Fußes findet sich obenauf ein Level-Meter, bei dem 2 x 5 LEDs getrennt die Signalpegel der beiden intern verarbeiteten Stereokanäle anzeigen. Kopfhörerausgang, Preamp des Instrumenteneingangs und Aux-Pegel lassen sich per stufenlosem Poti regeln. Ein weiterer Drehregler dient zum Justieren des Verhältnisses von Mikrofonsignal zu Return-Signal, welches von der DAW zurückgegeben wird. Auch die Bedienelemente des Mikrofons und die des Audio-Interfaces entsprechen in ihrer Funktion und Anordnung exakt denen des Mackie EM-Chromium.

Fotostrecke: 4 Bilder Unter dem Drahtgeflechtkorb des PS 100 sitzen gleich drei Membrane.

Wertsachen

Und auch beim Innenleben zeigt sich ein weitgehend identischer Aufbau. Auch in diesem Elektretkondensator-Mikrofon arbeiten drei Kapseln 16 mm-Membrane, die Audio von 20 Hz bis 20 kHz wandeln. Die drei Kapseln des the t.bone PS 100 ermöglichen es, je nach Auswahl und Kombination eine von vier Richtcharakteristiken einzustellen: Acht, Niere, Kugel oder Stereo. Bei den technischen Werten wird es dann interessant, denn das PS 100 hat wie das EM-Chromium eine Empfindlichkeit von -38 dB (0 dB = 1 V/Pa @ 1kHz) und kann wie dieses einen maximalen Schalldruckpegel von 110 dB SPL verarbeiten. Das bietet für den Hausgebrauch pegeltechnisch allemal ausreichend Spielraum. Und auch der Dynamikumfang ist mit 96 dB identisch mit dem Mackie-Mikrofon. Beim A/D-Converter erwartet mich dann aber eine Überraschung. Denn die Wandler im Audio-Interface des the t.bone-Mikrofon arbeiten tatsächlich mit einer Audioqualität von 24 Bit/96 kHz und sind damit dem Chromium-Wandler überlegen, der lediglich mit 16Bit/48 kHz agieret. Wie auch immer the t.bone diesen Unterschied bewerkstelligt haben: Das PS 100 ist mitsamt Standfuß 1,05 kg leicht, während das Mackie EM-Chromium stattliche 1,6 kg auf die Waage bringt. Die Maße sind dagegen mit 25,3 cm x 12 cm wiederum nahezu gleich.
Vom ersten Blick auf Technik und Werte her könnten wir es hier ganz eventuell mit einem echten Schnäppchen zu tun haben, das eine harte Konkurrenz sein könnte. Wie aber ist das Handling des PS 100 und wie klingt es am Ende?

Anzeige

Praxis

Unter der Lupe

Auch wenn wir mit dem the t.bone PS 100 auf dem Papier ein Mikrofon vor uns haben, das dem Mackie EM-Chromium bis auf wenige Parameter gleicht wie ein Ei dem anderen, zeigen sich im Praxistest tatsächlich Unterschiede. So ist etwa unter dem Standfuß des PS 100 eine Schaumschutzschicht aufgeklebt, die zwar den Untergrund schont, aber auf glatten Flächen deutlich weniger Halt bietet als die rutschfeste Matte unter dem Fuß des EM-Chromium. Trotz des geringeren Gewichts gegenüber seinem Zwilling steht das PS 100 dennoch ebenso umsturzsicher wie sein Vorbild. Da sein USB-Kabel doppelt so lang ist als das Kabel beim Mackie, lässt sich das the t.bone-Mikrofon deutlich flexibler aufstellen als sein Doppelgänger.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Interface bietet einen Instrumenteneingang und wird per USB angeschlossen.

Leider zeigt auch dieses Mikrofon eine erfolgreiche USB-Verbindung nicht per LED oder ähnlichem Indikator an. Stattdessen verweisen die Geräteauswahl in DAW oder Wave-Editor sowie ein dort anliegender Eingangspegel auf eine erfolgreiche Verbindung. Ist das Mikrofon erst per USB mit einem Recording-Device verbunden, überrascht mich sein Mute-Schalter. Denn anders als bei einem „gewissen sehr ähnlichen” Mikrofon macht dieser beim Betätigen keinerlei Geräusche. Irritierend ist bei der Bedienung des Mikrofons jedoch, dass der Auswahldrehschalter für die Richtcharakteristik Spiel in sämtliche Himmelsrichtungen hat und deshalb keinen sehr robusten Eindruck macht. In der Praxis ist die Bedienung des Audio-Interfaces selbsterklärend, die gebotenen Features sind überschaubar, aber hilfreich. Auch wenn dem Mix-Regler, für meinen Geschmack, eine Rasterung an seiner Mittelposition fehlt. Das ist in der Praxis kein Beinbruch, wäre aber ein Nice-to-Have.

Eigenständiger Sound

Wenn sich der Sound, den ein Mikrofon ausgibt, bei zwei verschiedenen Geräten unterscheidet, muss das nicht zwangsläufig an den Mikrofonen selbst liegen. Entscheidend sind selbstverständlich auch Parameter wie Mikrofonplatzierung und Performance. Ich habe deshalb zum Testen des PS 100 das gleiche kurze Akustikgitarren-Riff aufgenommen, das ich auch beim EM-Chromium gespielt habe. Und habe das the t.bone-Mikrofon an derselben Stelle im Raum platziert und auch dasselbe Instrument an ein- und demselben Fleck gespielt.
Mit Blick auf die nahezu identischen technischen Werte der beiden Mikrofone ist das Ergebnis deshalb überraschend. Denn das the t.bone PS 100 klingt im Praxis-Check der Nierencharakteristik deutlich weniger warm als das Mackie-Mikrofon. Und auch der Stereo-Modus zeigt deutliche Unterschiede. Das Stereobild des PS 100 scheint ein wenig “off” zu sein. Noch dazu tritt bei ihm der Mangel an Wärme im Klang noch deutlicher zutage als bei der Niere. Das ausgegebene Signal wirkt insgesamt dünn und wenig dimensionsreich, klangliche Eigenschaften, mit denen mich Mackies EM-Chromium überzeugen konnte. Dass bei hohen Verstärkungsgraden ein wahrnehmbares Preamp-Rauschen einsetzt, ist in dieser Preisklasse einerseits nicht selten, muss aber dennoch erwähnt werden.

Audio Samples
0:00
the t.bone PS 100 Gitarre Niere the t.bone PS 100 Gitarre Stereo the t.bone PS 100 Gitarre Acht the t.bone PS 100 Gitarre Kugel the t.bone PS 100 Sprache Niere close the t.bone PS 100 Sprache Niere mid the t.bone PS 100 Vocals Niere

Auch bei einer Sprachaufnahme aus nächster Nähe zeigt sich der Mangel an “Bassigkeit” im Signal, das das PS 100 ausgibt. Während sein Zwilling einen leicht satten Sound liefert, der Stimmen mehr Gewicht verleihen kann, bleibt das the t.bone-Mikrofon hier deutlich zurück. Und diese Klangsignatur kommt auch bei mittlerer Distanz des Mikrofons zum Sprecher zum Tragen. Letztlich handelt es sich hier überraschenderweise eben doch um zwei gerade auch klanglich voneinander verschiedene Mikrofone. Das PS 100 besticht eher durch massig vorhandene Höhen und hat aufgrund seines Frequenzbildes eine hohe Sprachverständlichkeit. Wärme und Fülle gehen dem Signal aber fast vollständig ab. Das äußert sich in der Recording-Praxis dann so, dass beim PS 100 definitiv mit einem Popp-Schutz gearbeitet werden sollte, der neben Plopplauten auch Zischlaute im Zaum halten kann. Im täglichen Einsatz ist dieses Mikrofon deshalb eher für Stimmen geeignet, denen es an Brillanz und Präsenz fehlt. Dagegen kann das EM-Chromium höhenreiche und sehr präsente Stimmen zähmen. Beide Mikrofone sind also klanglich grundverschieden aufgestellt.

Anzeige

Fazit

Das the t.bone PS 100 ist ein USB-Mikrofon mitsamt Tischstativ und darin integriertem Audio-Interface, das sich für all diejenigen eignet, die eine All-in-One-Lösung suchen, um verschiedene Aufnahmesituationen zu meistern. Ob Gesang oder Sprachaufnahme per Nierencharakteristik, ein Interview per Achtercharakteristik, eine Talkrunde per Kugelcharakteristik oder eine Instrumentenaufnahme im Stereo-Modus … mit diesem Mikrofon ist all das möglich. Die frappierende Ähnlichkeit des PS 100 mit dem Mackie EM-Chromium reicht zwar von der Optik bis zu einigen Details der technischen Werte. In der Praxis handelt es sich jedoch um zwei Geräte, die sich deutlich unterscheiden. In Punkten wie Software-Paket, Rutschsicherheit und Qualität der Fertigungsdetails steht das PS 100 hinter seinem Doppelgänger zurück, kostet dafür aber auch deutlich weniger. Klanglich bietet es gerade nicht die Wärme seines Zwillings, sondern einen präsenten, höhenreichen Sound. Gegenüber dem Chromium wartet das PS 100 dafür aber überraschenderweise mit einer höheren Samplequalität bei den Audiowandlern und einem längeren USB-Kabel auf. Noch dazu wirkt sich das Betätigen seines Mute-Schalters weniger lautstark auf das Recording-Signal aus. Für zum Testzeitpunkt 75 Euro Ersparnis gegenüber dem Mackie EM-Chromium verzichten Käufer beim PS 100 deshalb vor allem auf einen warmen Sound sowie einen runden Nahbesprechungseffekt und müssen Abstriche bei der klanglichen Tiefe machen. Und auch auf zusätzliche Software muss verzichtet werden. Unter dem Strich hat das the t.bone PS 100 deshalb mit seinem eigenständigen Klang zweifellos ein eigenes Profil, das einfach zum jeweiligen Interessenten passen muss.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • solide aus Metall
  • integriertes mehrkanaliges Audio-Interface
  • ordentliches Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • dünner Klang
  • keine Betriebsleuchte
  • wahrnehmbares Preamp-Rauschen bei hohem Verstärkungsgrad
  • Stativ nicht rutschsicher
  • verschiedene Fertigungsmängel
Artikelbild
the t.bone PS 100 Test
Für 44,00€ bei
11_the-t-bone-PS-100_final
Features & Spezifikationen
  • Typ: 3x 16 mm Elektretkapsel
  • Richtcharakteristiken: Kugel, Niere, Acht, Stereo
  • Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz
  • Empfindlichkeit: -38 dB (0 dB = 1 V/Pa @ 1kHz)
  • Impedanz: [unbekannt]
  • max. Schalldruckpegel: 110 dB SPL
  • Dynamikbereich: 96 dB
  • A/D-Converter: 24 Bit/96 kHz
  • Maße (L x B): 25,3 x 12 cm
  • Gewicht: 1,05 kg
  • Preis: € 119,– (Straßenpreis am 22.4.2021)
Hot or Not
?
01_the-t-bone-PS-100_test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Scott Becker

Scott Becker sagt:

#1 - 24.04.2021 um 17:45 Uhr

0

Mein Eindruck stimmt mit den Deinen absolut überein. Hatte das Mikro gekauft und prompt zurückgesendet. Der Sound ist für Akustik-Gitarre ungeeignet (zu dünn, zu wenig warm, und auch zu wenig transparent in den Höhen), also interessiert es dann wenig, ob man auch den zusätzlichen Eingang (für das Pick-up-Signal) mit nutzen möchte. Schließlich muss es auch so klingen, und das tut es eben nicht. Auch nicht für Gesang, und auch nicht für einfach Moderatoren-Stimme-Aufgaben (YouTube). Das Design und die Verarbeitung sind gut, aber der Sound... Gewonnen hat für mich am Ende das AKG Lyra (besonders gut für Akustikgitarre im Tight-Stereo-Modus). Es schlägt alles in der Preisklasse in Sachen Natürlichkeit. Auch der Gesang ist sehr gut damit. Im Test hatte ich auch Samson Meteor (guter Grundsound für Musik aber schlechter in der Handhabe, da es von überall her Sound einfängt und auch keinen eigenen Gain-Regler hat) sowie das Samson G-Track Pro. Das G-Track Pro ist hevorragend für Gesprochenes (schöne Bassanhebung bei guter Klarheit ohne sprüde zu klingen), schneidet aber bei Gitarre und Gesang aber deutlich schlechter als das AKG Lyra ab. In diesem Rennen hat das T Bone das schlechteste Ergebnis von allen erreicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?