ANZEIGE

TC Electronic Corona Chorus Test

FAZIT

Der Corona Chorus von TC Electronic ist eines der besten Choruspedale die ich in letzter Zeit gespielt habe. Das Gerät bietet einen durchgehend organischen und fetten Sound, den man einem digitalen Pedal so erst einmal nicht zutrauen würde. Die Toneprints setzen dem Ganzen noch die Krone auf, wie es der Name Corona verspricht – und das bei einem hervorragenden Preis-Leistungverhältnis. Tolles Teil mit Antestpflicht!

TC_Corona_Chorus_008FIN
Technische Spezifikationen
  • Maße: 72 x 122 x 50 mm
  • Gewicht: 300 g (ohne Batterie)
  • Regler: Speed, Depth, FX Level, Tone
  • Schalter: ON/OFF, Miniswitch für Chorus/TriChorus/Toneprint
  • Interne Dipschalter für Killdry ON/OFF, Buffer ON/OFF
  • Anschlüsse: 2 x In (Mono/Stereo), 2 x Out (Mono/Stereo), USB, Netzteilanschluss
  • Preis: € 154,- (UVP)
Hot or Not
?
TC_Corona_Chorus_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von SteveFromBerlin

SteveFromBerlin sagt:

#1 - 02.04.2012 um 12:08 Uhr

0

Das i-Tüpfelchen wären weitere Beispiele mit Bass gewesen, da TC den Chorus ja auch für die Tieftöner bewirbt.Vielleicht nochmal in einem gesonderten Test?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Maestro Comet Chorus & Discoverer Delay Test
Gitarre / Test

Der Maestro Comet Chorus und das Discoverer Delay erzeugen ihre Effekte ganz klassisch mit den guten alten analogen Eimerkettenspeichern - und das in Bestform.

Maestro Comet Chorus & Discoverer Delay Test Artikelbild

Maestro Comet Chorus & Discoverer Delay sind die beiden verbliebenen Effektpedale der Gibson-Marke, die nach Overdrive, Distortion und Fuzz noch keinen bonedo-Test durchlaufen haben. Maestro ist den meisten Fuzz-Liebhabern sicherlich ein Begriff, erschien doch im Jahre 1962 das FZ-1, eines der ersten Pedale dieser Gattung, und prägte einen nicht unerheblichen Teil der 60er-Jahre Soundästhetik, von der Rockmusik bis zu den legendären Western-Soundtracks von Ennio Morricone.Die aktuelle Baureihe hat jedoch mit fünf vollkommen unterschiedlichen Pedalen deutlich mehr zu bieten als einfach nur Fuzzes, dazu ist allen eine sehr ansprechende Vintage-Optik und analoge Bauweise gemein. Die drei Verzerrer waren bereits Gegenstand eines bonedo-Tests und darum möchten wir heute den beiden verbleibenden Kandidaten, dem Comet Chorus und dem Discoverer Delay

Supro Chorus Test
Test

Das Supro Chorus-Pedal arbeitet mit zwei analogen Eimerkettenspeicher-Chips und will dem guten Ruf der Marke mit den typischen Choruseffekten gerecht werden.

Supro Chorus Test Artikelbild

Das Supro Chorus Pedal hat sich voll und ganz dem gleichnamigen Effekt verschrieben, wie man unschwer an der schlichten Namensgebung erkennen kann. Dabei setzt das analoge Pedal auf zwei MN3007 Eimerkettenspeicher-Chips und arbeitet demzufolge auch in Stereo. Als Extraschmankerl können die beiden Chorus-Kanäle im Panorama gemischt werden, was interessante Klänge verspricht. Außerdem hat der Supro Chorus eine Vibrato-Option an Bord, bei der das unbearbeitete Signal außen vor bleibt.

Bonedo YouTube
  • Tone Heaven! (PRS Silver Sky + Strymon Brig Delay) #shorts
  • 4 most iconic acoustic guitar riffs
  • Matteo Mancuso talks about his influences and how he developed his style