Anzeige

Tama S.L.P. Limited G-Maple 14×6 Snare Drum Test

In Tama’s Sound Lab Project (S.L.P.) Reihe tummelt sich mittlerweile eine große Anzahl von Snare Drums unterschiedlichster Bauweisen. Unser heutiges Testobjekt sticht jedoch in einem Punkt alle aus, denn es besitzt die mit Abstand längste Typenbezeichnung, die mir bei Snare Drums bisher untergekommen ist:  Tama Sound Lab Project Limited Model G-Maple 14×6 Figured Maple Outer Ply Snare Drum. Das ist schon was, wird dem Instrument aber insofern gerecht, als es eben auch etwas Besonderes in der Serie darstellt. Es handelt sich nämlich um ein limitiertes Modell für das Jahr 2018. Dafür haben die Tama-Entwickler der Snare nicht nur einen besonders dicken Kessel spendiert, sondern auch ein edles Außenfurnier aus speziell gemasertem Ahornholz. Somit sind alle wichtigen Infos zur Trommel in der Typenbezeichnung enthalten.  

Alle Bilder: Christoph Behm
Alle Bilder: Christoph Behm


Die Bezeichnung G-Maple steht bei Tama nämlich für extra kräftige Holzkessel, den Anfang machte vor einigen Jahren eine Ahorn-Snaredrum aus der Starclassic-Reihe (welche der Autor dieser Zeilen übrigens mal besaß). Aber auchim aktuellen S.L.P. Sortiment finden sich bereits drei Modelle dieser Bauart. Das Ziel der erhöhten Wandstärke ist die Stabilisierung des Klangkörpers und eine damit einhergehende Fokussierung des Tons. Eine höhere Eigenresonanzfrequenz sowie eine sensiblere Teppichansprache sollen weitere positive Aspekte der G-Konstruktion sein. Für Fans mollig-muffiger Retrosounds ist unser Testobjekt also eher nicht gemacht, Projektion, Präsenz und Lautstärke stehen stattdessen auf der Speisekarte.  

Details

Dicker Kessel mit spitzer Gratung

Dass es sich bei der G-Maple 14×6 um eine spezielle Snare Drum handelt, merkt man nicht nur am edlen Aussehen, sondern auch am Gewicht. Das S.L.P. Schwestermodell mit dem regulären Holzkessel kommt auf eine Wandstärke von sieben Millimetern, unsere Testtrommel hingegen besitzt zehn. Dazu tragen 11 Lagen kreuzverleimtes Ahorn plus eine weitere Lage auffällig gemastertes Außenfurnier bei. Optisch sowie in puncto Verarbeitung präsentiert sich die Trommel in makelloser Verfassung. Die 45 Grad-Abschrägung der Kesselränder wurde exakt ausgeführt und bildet mit dem kurzen Gegenschnitt eine scharfe Auflagekante für die Felle. Für Tama typische, sehr breite Snarebeds sollen dem Teppich eine angemessene Auflage bieten. Für Staunen und anerkennende Kommentare sorgt aber besonders die hochglanzlackierte Außenlage mit dem Namen Figured Vintage Maple Gloss, die der Snare mit ihrer schönen Tiefenwirkung eine sehr edle Note verleiht. 

Fotostrecke: 5 Bilder Konsequent: Auch die Stimmschrauben sind schwarz eloxiert.

Auch die Stimmschrauben wurden schwarz eloxiert

Für die S.L.P. Reihe können die Tama-Konstrukteure aus einem ansehnlichen Fundus an verschiedenen Kessel-Hardware-Optionen wählen. Im Falle der Testtrommel hat man sich für insgesamt 20 der bekannten Starclassic-Einzelspannböckchen entschieden, welche in Kombination mit den 2,3 Millimeter starken Steel Mighty Hoops (Stahlspannreifen) für eine saubere Stimmung sorgen sollen. Apropos Stimmung: Damit die Snare das gewählte Tuning möglichst lange hält, wurden die Stimmschrauben mit den speziellen Tama Hold Tight Washers versehen, bei denen es sich um eine Art kunststoffgefüllte Metallunterlegscheiben handelt. Solche Details erfreuen das Testerherz und machen das Leben des Working Drummers leichter. Auch bei der Abhebung wurde nicht gespart. Obwohl sich bekanntermaßen auch mit sehr schlichten, einseitig justierbaren Konstruktionen gut arbeiten lässt, kommt der Besitzer der neuen G-Maple Snare in den Genuss der beidseitig einstellbaren MLS50 Abhebung. Gerasterte Drehräder sollen die gewählte Teppichspannung auch unter harten Schlägen halten, und das per Stimmschlüssel abnehmbare Butt End erübrigt die Demontage des Teppichs beim Wechsel des Resonanzfells. Mit Ausnahme des Luftausgleichslochs sind alle Metallteile schwarz eloxiert. Bei der Fellbestückung wählt Tama traditionell Evans, und so kommen hier G1 coated und Snare Side 300 Versionen zum Einsatz. Nicht begeistert bin ich vom Zustand des 20-spiraligen Snare-Teppichs, dieser weist nämlich deutlich unterschiedliche Spannungen einiger Drähte auf. Da andere S.L.P. Test-Snaredrums diesen Makel nicht aufwiesen und auch eine Beschädigung während des Transports nicht auszuschließen ist, sehe ich von einem Punktabzug in der Bewertung jedoch ab. 

Fotostrecke: 4 Bilder Edel: Kessellackierung und Hardware bilden einen schönen Kontrast.
Anzeige

Praxis

Im besten Sinne modern klingt die G-Maple

Wie erwartet, sorgt der dicke Ahornkessel sowohl für ein kräftiges Fundament als auch für eine gute Ansprache der Snare Drum. Interessanterweise scheint sich der leicht defekte Snare-Teppich kaum im Gesamtsound niederzuschlagen, was ein weiteres Zeichen für die gute Qualität der Trommel ist. Stimmungen bis in sehr hohe Register sind hier möglich, ohne dass der Kessel zu komprimieren beginnt, was die G-Maple für Funk, Soul, HipHop und sicherlich auch für Fans der geschäftigen Gospel-Fill-Ins empfehlenswert macht. Über alle Stimmbereiche hervorragend kompakt und holzig kommt der Rimclick Sound rüber. Ich habe euch die Snare in vier Stimmungen, jeweils solo als auch im Groove, aufgenommen, wie immer kommen im folgenden Video noch weitere hinzu. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hohe Stimmung

Holzig-brillant klingt unser Testobjekt mit schon ziemlich „angeknalltem“ Schlagfell, gleichzeitig ist noch genügend Bauch vorhanden, um es nicht abgewürgt oder dünn klingen zu lassen. Auch die Ansprache ist noch schön integriert und direkt. Wer es gerne artikuliert und durchsetzungsstark mag, bekommt hier die Vollbedienung.

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – solo Hohe Stimmung – im Set

Mittelhohe Stimmung 

Mein persönlicher Favorit bei der G-Maple Snare Drum ist die mittelhohe Stimmung. Hier liefert das Instrument einen breiten Attack, ohne bei der Teppichansprache verwaschen zu werden. Der Kesselton ist holzig, aber klar, was für einen fast als luftig zu bezeichnenden Gesamtklang sorgt. Auch die Obertöne sind angenehm integriert, was sich insbesondere unter Mikrofonen angenehm bemerkbar macht. So klingt das Ganze.

Audio Samples
0:00
Mittelhohe Stimmung – solo Mittelhohe Stimmung – im Set

Mittlere Stimmung

Bei geringeren Schlagfellspannungen tritt der Kesselton klarer hervor, die Trommel beginnt stärker zu singen, ihre Tonalität liegt dabei im mittleren Bereich. Der Attack wirkt jetzt sehr fett, und insbesondere im Kontext mit anderen Instrumenten bleibt die Snare sehr durchsetzungsstark. Der dicke Kessel sorgt im Mix dafür, dass der Körper der Snare auch im Verbund mit verzerrten Gitarren nicht untergeht.  

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – solo Mittlere Stimmung – im Set

Tiefe Stimmung

Bewegt man den Stimmschlüssel noch weiter gegen den Uhrzeigersinn, wird der Anschlagssound nochmals breiter, das mittige Singen des Kessels nimmt jedoch eine recht dominierende Stellung ein. Wer das beliebte, tonlose „Düsch“ mag, sollte hier zu Dämpfung greifen. Schön ist der immer noch gut integrierte, kontrollierte Teppichsound.   

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – solo Tiefe Stimmung – im Set
Anzeige

Fazit

Obwohl das S.L.P. Programm schon gut gefüllt ist, findet die Tama S.L.P. Limited Model G-Maple 14×6 Figured Maple Outer Ply Snare Drum ein passendes Plätzchen innerhalb der Serie. Mit ihrem dicken Ahornkessel und den scharfen Gratungen klingt sie klar, straff und modern, und trotz des (bei unserem Testmodell) optisch nicht optimalen Snare-Teppichs ist die Ansprache über den gesamten Stimmbereich gut. Großen Spaß machen auch die präzisen Rimclicks. Einzig in sehr tiefen Stimmungen fehlt es an der entspannten Fettheit mancher Kollegen, hier dominieren eher die mittigen Kesselresonanzen. In Sachen Handhabung und Verarbeitung gibt es hingegen wieder volle Punktzahl. Wie „limited“ solche Editions auf die Dauer tatsächlich sind, darüber entscheidet bei Tama oft der Verkaufserfolg, wer aber sicher gehen möchte, sollte sich beim Anchecken so einer Trommel vielleicht nicht zu viel Zeit lassen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • fokussierter, durchsetzungsstarker Holzkessel-Sound
  • tolle Rimclicks
  • sehr gute Verarbeitung
  • qualitativ hochwertige Verschleißteile
Contra
  • mittige Obertöne in tiefen Stimmungen
Artikelbild
Tama S.L.P. Limited G-Maple 14×6 Snare Drum Test
Für 389,00€ bei
Fokussiert klingender, moderner Allrounder. Mit der limitierten S.L.P. G-Maple Snare sind viele Sounds möglich.
Fokussiert klingender, moderner Allrounder. Mit der limitierten S.L.P. G-Maple Snare sind viele Sounds möglich.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Tama
  • Bezeichnung: S.L.P. G-Maple Figured Maple 14×6 LGN1456G Snare Drum
  • Herstellungsland: China
  • Kesselmaterial: Ahorn, 11 Lagen plus Furnierlage, Kesselstärke zehn Millimeter
  • Hardware: Steel Mighty Hoops (Stahlreifen 2,3 Millimeter), 20 Starclassic Einzelböckchen
  • Zubehör: Stimmschlüssel, Anleitung
  • Preise (Verkaufspreis November 2018): 398,00 EUR
Hot or Not
?
Tama_SLP_GMaple_ltd_Snare

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals