Anzeige

Tama S.L.P. 14“x5,5“ Vintage Hammered Steel Snare Test

In Tamas Sound Lab Project entstehen fortwährend teils ungewöhnliche Snare-Modelle, die losgelöst von den regulären Serien das trommlerische Klangspektrum erweitern sollen. Inspiriert vom typisch knackigen Metall-Snaresound, der unzählige Hits der Musikgeschichte verfeinerte, ist mit der 14“x5,5“ S.L.P. Vintage Hammered Steel Snare nun eine weitere Trommel im Vintage-Gewand vorgestellt worden. Und als wäre dieses Vorhaben nicht schon genug, muss die Snare auch noch den hohen Ansprüchen des vielfältigen S.L.P. Snare-Arsenals bei gleichzeitig günstigem Preis gerecht werden. 

Tama_SLP_Hammered_Steel_Snare_Header


Abgesehen vom Klang der Stimme sehen viele Produzenten den Snaresound als stilprägendstes Element einer Musikproduktion. Das ist auch nicht großartig verwunderlich, hört man doch im Regelfall stets die Snare als präsentestes Instrument neben der Stimme in der Pop- und Rockmusik. Um sich vor allem in lauteren akustischen Situationen durchzusetzen, greifen viele Drummer auf Metall-Snares zurück. Zu Allzweckwaffen wie dem Aluminiumkessel der Ludwig Supraphonic gesellten sich schnell Materialien wie Messing, Bronze und, wie auch im Falle unseres Testinstruments, Stahl. Ähnlich wie bei Holz-Snares entscheidet nämlich nicht nur die Bauart, sondern vor allem auch das Material über den gewünschten Klangcharakter der Trommel. 

Details

Hochwertige Bauteile für einen hammerharten Kessel

Der Kessel der Vintage Hammered Steel Snare entstand aus einer 1,2 Millimeter dünnen Stahlplatte. Wie bei solch dünnen Metall-Snares üblich, ist der Kessel erst gebogen und schließlich fein verschweißt worden. Dieser Vorgang geschah sehr sorgfältig, so dass unter der matten Beschichtung keine Naht auszumachen ist. Auch die Kanten des Kessels wurden akkurat in einem Winkel von 45 Grad nach innen gebogen, wodurch beide Felle eine optimale Auflagefläche haben. Auf der unteren Seite wurde für das Resonanzfell zudem ein feines Snarebed mit einer etwas breiteren Fläche sauber eingearbeitet, damit der Teppich eine optimale Ansprache erzielen kann. Dieser 20-spiralige Carbon-Stahlteppich ist an schwarzen Nylonbändern aufgehangen und kann, durch Tamas simple „Quick Touch“-Abhebung mit Klemmvorrichtung und einem geriffelten Plastikrad, einfach, aber funktional justiert werden. 

Fotostrecke: 5 Bilder Auch im Inneren der Snare wird die aufwändige Hämmerung deutlich.

Am Kessel sind zehn Messing Tube Lugs angebracht, an denen die insgesamt 20 Stimmschrauben von Schlag- und Resonanzfell montiert sind. Um diese vor Verstimmen durch Vibrationen beim Spiel zu sichern, sind die Schrauben zusätzlich zu den gewöhnlichen Unterlegscheiben aus Metall noch mit Gummi unterlegt. Auf Ober- und Unterseite sind jeweils Tamas hauseigene 2,3 Millimeter starke „Sound Arc Hoops“ verbaut, die, anders als gewöhnliche dreifach geflanschte Stahlspannreifen, nach innen gebogen sind.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der matt beschichtete Kessel fällt vor allem dank seiner gehämmerten Oberfläche sofort ins Auge. Bis nah an den Rand ist der gesamte Kessel mit Hammermalen versehen, die jeweils etwa der Größe eines Zwei-Cent Stücks entsprechen. Diese aufwändigen Hämmerung ist natürlich nicht nur wegen des Looks entstanden, sondern soll dem Kessel durch die asymmetrische Oberfläche einen trockeneren, kontrollierten Sound verleihen. Den einzigen farblichen Kontrast zum gräulichen Kessel setzt das messingfarbene S.L.P. Badge, das gegenüberliegend vom Luftausgleichsloch verschraubt worden ist. Alle Metallbauteile sind tadellos verchromt und durch eine Kombination aus Gummiunterlagen auf der Außenseite und Kunststoff-Unterlegscheiben im Inneren der Trommel vom Kessel entkoppelt. Wie bei Tama üblich, wurde sich, im Gegensatz zu vielen anderen Trommeln dieser Preisklasse, gegen billige Werksbefellung entschieden. Das einlagige Evans G1 Schlagfell ist ebenso wie das Hazy 300 Resonanzfell eine gängige Zutat für einen hochwertigen Snaresound. Im folgenden Praxisteil hören wir uns diesen in verschiedenen Stimmungen ganz genau an.

Fotostrecke: 5 Bilder Auch hochkant ist die Trommel eine elegante Erscheinung.
Anzeige

Praxis

Tiefe Stimmung: Erstaunlich breiter Sound

Um der Snare den tiefstmöglichen Sound zu entlocken, ziehe ich alle Schrauben über Kreuz nur ein wenig an. Sobald das Fell keine Falten mehr wirft, entfaltet sich ein auffällig breiter und tiefer Klang. Mit ein bisschen Dämpfung durch einen zwei Finger breiten Streifen Gaffa-Tape am äußersten Rand offenbart sich bei mittlerer Teppichspannung ein fetter Snaresound, den man sonst eher von einer Snare mit tieferem Kessel erwarten würde. Die Durchsetzungsfähigkeit des Stahlkessels zeigt sich in dieser tiefen Stimmung schon sehr deutlich mit einer, im Vergleich zu einer gewöhnlichen Holz-Snare, recht hohen Lautstärke und ordentlichem Punch. Der hochwertige Snareteppich spricht durch die hohe Spannung des Resonanzfells sensibel an und lässt auch leiseste Ghostnotes nicht pappig klingen. 

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – solo Tiefe Stimmung – Snare Beat Tiefe Stimmung – Disco Groove Tiefe Stimmung – Slow Groove

Mittlere Stimmung: Es wird rockig

In der mittleren Stimmung zeigt die Snare den klanglichen Charakter einen typischen Rocksnare. Sie ist sehr laut und durchsetzungsstark, wirkt aber vor allem wegen eines sehr präsenten und eher dumpfen Kesseltons nicht ganz so flexibel, wie ich es von den beiden anderen Neuvorstellungen der SLP Seriegewohnt bin. Dennoch lassen sich auch in diesem Bereich akzeptable Klänge erzeugen. Der Teppich spricht weiterhin optimal an und erhöht so die Spielfreude.

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – solo Mittlere Stimmung – Tom Groove Mittlere Stimmung – Heavy Groove

Für die weiteren Klangbeispiele stimme ich die Snare Stück für Stück höher und entferne die Dämpfung.

Audio Samples
0:00
Mittelhohe Stimmung – solo Mittelhohe Stimmung – Tom Beat Mittelhohe Stimmung – Shuffle Beat

Hohe Stimmung: Trocken und funky

Mit zunehmender Fellspannung wird die Snare so richtig lebendig. Die Obertöne sind sehr präsent, der Sound crisp, und vor allem die messerscharfen Rimshots sorgen für ordentliche Lautstärke. Durch den gehämmertem Kessel bleibt die Snare auch ohne Dämpfung stets unter Kontrolle. In dieser höheren Lage ist das Dynamikspektrum am größten und auch die Teppichansprache am sensibelsten.

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – solo Hohe Stimmung – Jam Groove Hohe Stimmung – Heavy Groove Hohe Stimmung – 6/8 Groove, gedämpft

Zu guter letzt ziehe ich alle Stimmschrauben noch ein Stückchen weiter an. Der Snare wird mit zunehmender Fellspannung noch präsenter und verbreitet vor allem in Funk- und Rockgrooves große Spielfreude.

Audio Samples
0:00
Sehr hohe Stimmung – solo Sehr hohe Stimmung – Jingle Groove Sehr hohe Stimmung – Fast Groove
Anzeige

Fazit

Tamas Klanglaboranten haben mit der 14“x5,5“ Vintage Hammered Steel Snare eine weitere gut klingende Ergänzung zu ihrem bereits breit gefächerten Sound Lab Project entwickeln können. Die Snare ist hervorragend verarbeitet und mit einfachen, aber funktionalen Bauteilen bestückt. Der gehämmerte und anschließend beschichtete 1,2 Millimeter dünne Stahlkessel klingt im tiefen Stimmbereich erstaunlich voll und macht auch in höheren Lagen eine durchweg gute Figur. Lediglich im mittleren Tuning trübt ein schwer zu bändigender Kesselton ein wenig die Spielfreude, liefert aber dennoch mit etwas Arbeit am Stimmschlüssel gut verwertbare Klänge. Stilistisch dürfte die Snare vor allem im Rock/Pop-Kontext in der tiefen Lage und in höherer Stimmung auch im Funk zu begeistern wissen. Auch bei dieser S.L.P. Snare bekommt man wieder erstaunlich viel Sound bei hoher Qualität für einen geringen Preis. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gute Sounds in hoher und tiefer Stimmung
  • hochwertige Hardware
  • sensible Teppichansprache
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • sehr präsenter Kesselton in mittlerer Stimmung
Artikelbild
Tama S.L.P. 14“x5,5“ Vintage Hammered Steel Snare Test
Für 388,00€ bei
Viel Snare zu einem moderaten Preis: Die S.L.P. 14“x5,5“ Vintage Hammered Steel Snare von Tama.
Viel Snare zu einem moderaten Preis: Die S.L.P. 14“x5,5“ Vintage Hammered Steel Snare von Tama.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Marke: Tama
  • Modell: S.L.P. Vintage Hammered Steel Snare LST1455H
  • Größe: 14″ x 5,5″
  • Kessel: 1,2 mm gehämmerter Stahlkessel
  • Kesselgratung: 45°
  • Finish: Satin Chrome Finish, pulverbeschichtet
  • Hardware: verchromt
  • Spannreifen: 2,3 mm Sound Arc Hoops (10-Loch)
  • Abhebung: MLS70A/B „Quick Touch“ Teppichabhebung
  • Teppich: Starclassic MS20RL14C Hi-Carbon Stahl Snare Teppich
  • Felle: Schlagfell: Evans G1 Coated, Resonanzfell: Evans Hazy 300
  • Herstellungsland: China
  • Preis: (UVP) EUR 299,00

Seite des Herstellers: tama.de

Hot or Not
?
...und lässt sich dank des geriffelten Plastikrads justieren.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 10.06.2024 um 18:08 Uhr

0
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#2 - 10.06.2024 um 18:09 Uhr

0

👍🥁👍🤩🥁👍

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals