Preamp

Mit dem Soldano X88-IR lebt der dreikanalige Röhren-Amp im Rackformat aus den Achtzigern wieder auf, mit großartigem Sound und vielen modernen Features.

Behringer präsentiert den Vorverstärker / Preamp 73, bei dem es sich um eine Neuentwicklung des Neve 1073 aus den 1970er Jahren handelt.

Der Soyuz Lakeside Preamp ist ein diskreter, einkanaliger Class-A-Vorverstärker mit einem originellen Sound, der in jeder Signalkette hervorsticht und jede Aufnahme aufwertet.

LANG tritt in die Fußstapfen des PEQ-2 Program Equalizers, der 2023 unter großem Beifall der Kritiker veröffentlicht wurde,

Drei neue UAD Plug-in Bundles mit inspirierenden Instrumenten und kreativen Effekten von Weltklasse für moderne Künstler und Produzenten

Der Boss BP-1W kombiniert die Preamp-Sektionen von CE-1 und RE-201 und einen Clean-Boost zu einem äußerst flexiblen und charakterstarken Booster/Preamp-Pedal.

NAMM 2024: Mit dem 32Cpre+, dem Harrison MR3eq und Comp sind von Harrison drei eigene 500er-Module vorgestellt worden.

SSL hat zwei neue Mehrkanal-Preamps auf den Markt gebracht. Was der Puredrive Quad kann, haben wir getestet.

Mit dem DSM & Humboldt Black Clouds präsentiert sich ein extrem flexibles und variables Distortionpedal, das auch als Preamp direkt vor dem Amp überzeugt.

Die drei neuen Pedalboard-Preamps der preiswerten TC Electronic Ampworx-Serie widmen sich den Amp-Ikonen Fender Deluxe Reverb, Vox AC30 und Marshall JTM45.

Das DryBell The Engine ist ein zweikanaliges Preamp-Pedal, das sich am Sound früher Marshall JMP-Amps orientiert und im Test einen überzeugenden Auftritt hinlegt.

Das Solar Guitars Chug Pedal bietet als High-Gain-Preamp mit Gate und umfangreichen Einstell- und Anschlussmöglichkeiten kompromisslosen, fetten Metalsound.

Der DOD Overdrive Preamp 250 und der Bifet Boost 410 überzeugen in ihrem Fach nicht nur einzeln, sondern bieten auch in Kombination großartige Möglichkeiten.

Der Universal Audio Max vereint einen Preamp und zwei Kompressorschaltungen in einem Pedalgehäuse und bietet die authentischen Sounds dreier Dynamik-Legenden.

Der analoge Ibanez Pentatone Preamp mit parametrischem 5-Band-EQ liefert bevorzugt amerikanisch angehauchte Crunch- und High-Gain-Sounds.

Audio Engineering Associates (AEA), Hersteller von hochwertigen Bändchenmikrofonen und Vorverstärkern, stellt mit dem TRP500 das erste Produkt der 3. Generation von Mikrofonvorverstärkern vor.

Das von Neve-Ingenieuren in England entwickelte und gefertigte Neve 88M repräsentiert eine Kombination von Preamp und USB-Audio-Interface.

Heritage Audio gibt die Verfügbarkeit des Súper 8 bekannt - ein 8-Kanal-Mikrofonvorverstärker der Klasse A mit Transformatorenkopplung und Premium 24 BIT 192K ADC

Das Source Audio ZIO ist gleichzeitig Preamp, Booster und Buffer und macht mit seinem Können dem Hersteller-Slogan „make everything sound better“ alle Ehre.

Der Carl Martin Ampster ist eine clever konstruierte Röhrenvorstufe im Pedalformat mit tollem Sound, Speakersimulation und jeder Menge Anschlussmöglichkeiten.

Hazelriggs VLC-1 beruht auf einer Röhrenschaltung von D.W.Fearn, kommt aber mit einige Extras.

Aus Chicago kommt ein junger Hersteller, der Preamps nach RCA- und EMI-Manier baut und auch einen Vari-Mu-Kompressor im Gepäck hat.