Hersteller Universal Audio

Anthem von Universal Audio ist ein Synthesizer-Plug-in, das sich sowohl an moderne Produzenten als auch an Sounddesigner richtet. Laut Hersteller eignet sich das Plug-in für kraftvolle Bässe, Leads und komplexe Sequenzen, ohne dass dafür aufwendige Effekt-Ketten notwendig sind.

Software-Ampsimulationen für die DAW als ernsthafte Alternative zu Kemper, Line6 und Co? Wir haben einige von ihnen unter die Lupe genommen.

Universal Audio veröffentlicht mit dem A-Type Multiband Dynamic Enhancer ein neues Plug-In für UAD-Hardware und Apollo-Interfaces. Die Software basiert auf dem Dolby A-Type System Model 360.

Universal Audio releast vier hochgelobte UAFX Gitarrenpedals. Das Dream '65, dasRuby '63, das Lion‘ 68und das Woodrow '55 gibt’s nun auch als Plugin. Hier geht’s zum Test!

Die zehn besten Effektpedale 2024 stehen fest. Mit herausragenden Tests und begeisterten Testern haben es zehn Pedale in die 2024er Hall of Fame geschafft.

Universal Audio hat kürzlich die gesamte Apollo X Serie überarbeitet. Das x8p Gen 2 bleibt ein hervorragendes Interface für Bands & Immersive-Setups!

Der Universal Audio UAFX Knuckles ist ein weiteres Mitglied der stetig wachsenden Amp-Modeler-Familie, das sich diesmal dem Mesa Boogie Dual Rectifier widmet.

Universal Audio hat kürzlich die gesamte Apollo X Serie überarbeitet. Das X4 Gen 2 bleibt damit ein hervorragendes Stereo-Interface für Singer-Songwriter!

Der Universal Audio UAFX Enigmatic ’82 Overdrive liefert Sound und Charakter der Amp-Ikone Dumble Overdrive Special im Pedalformat.

Der Universal Audio UAFX ANTI 1992 High Gain Amp hat den Peavey 5150 als Paten und bietet dessen legendäre Sounds nahezu eins zu eins im Pedalformat.

Die neueste Ergänzung der UAFX-Pedalserie bietet eine sorgfältige Nachbildung des Peavey 5150 in der ersten Version von 1992 mittels der hauseigenen Dual-Engine.

Das Universal Audio Apollo x16D Audiointerface zeigt im Test wie sinnvoll die Verbindung von Thunderbolt, UAD-2 DSP-Plugins und Dante ist!

Das Universal Audio UAFX Brigade Chorus & Vibrato widmet sich im kompakten Pedalgehäuse und gewohnt hoher Qualität den analogen Sounds des legendären Boss CE-1.

Das umschaltbare Röhrenmikrofon UA Bock 167 ist aus der Verbindung von David Bock mit Universal Audio hervorgegangen.

In unserem Review des Universal Audio SC-1 erfahrt ihr, wie das Großmembran-Kondensatormikrofon klingt, welche Features es mitbringt und was es mit dem Software-Plug-in Hemisphere auf sich hat.

Das UAFX-Trio aus 1176 Studio Compressor, Orion Tape Echo und Heavenly Plate Reverb bietet legendäre Effektsounds in gewohnt hoher Qualität.

Das Universal Audio UAFX OX Stomp packt die Technologie der herausragenden OX Amp Top Box in ein Pedal, das weit mehr ist als nur ein Pedalboard-Cab-Simulator.

Es hat sich einiges getan – seit unserem letzten Test des Universal Audios Abonnement-Services UAD Spark hat der Hersteller das Plugin-Sortiment massiv erweitert – Zeit, das Ganze in unserem UAD Spark Test (2023) neu zu bewerten!

Das Universal Audio Bock 187 ist an den Neumann-Klassiker angelehnt. Wir hatten das Großembranmikro zum Test.

Das UAD Ultimate 12 Bundle von Universal Audio enthält über 110 Effekten und mittlerweile auch Software-Instrumenten. Warum ihr bei diesem Bundle zugreifen solltet, verrät euch der Bonedo-Test.

Der UAFX Lion ’68 Super Lead Amp reiht sich mit drei herausragenden Marshall-Emulationen nahtlos in die Riege der bisherigen Amp-Modeler Universal Audios ein.

Das Universal Audio Galaxy '74 Tape Echo & Reverb Pedal ist eine durchweg gelungene Nachbildung des Roland Space Echo - mit doppelter Delay-Zeit und in Stereo.