Hersteller Darkglass

Das Darkglass Anagram ist ein hochwertiges Multieffekt/Modeling-Pedal und das bislang ambitionierteste Gerät der heute schon legendären Effekt- und Ampschmiede aus Finnland. Alle Infos gibt es in unserem Test!

Verzerrt kann doch jeder: Wir vergleichen zwei Bass-Preamps, die hervorragende Clean-Sounds zu liefern vermögen: Ring frei für die Ampeg SGT-DI und den Darkglass Luminal Booster Ultra.

Das Darkglass Kaamos wurde in Zusammenarbeit mit dem Taylor-Swift-Bassisten Amos Heller entwickelt. Es bietet zahlreiche Features, wie drei Octaver-Typen, die flexible "Alpha/Omega"-Zerrschaltung, und flexible Routing-Optionen.

Der Darkglass Luminal Booster Ultra vereint den Harmonic Booster und den Hyper Luminal Hybrid in einem Gehäuse - eine Rechnung, die aufgeht!

Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem legendären Bassisten und Produzenten Amos Heller, kombiniert das Darkglass Kaamos kraftvolle Verzerrung mit einem Octave-Down-Signal.

Darkglass-Killer oder lahmer Nachahmer? Wir vergleichen den Szene-Neuling Trondheim SkarBassOne mit den Klassikern Darkglass Vintage Microtubes & Darkglass B3K.

Der digitale Darkglass Infinity 500 Combo 112-Basscombo im ausgiebigen Test: Dieser Darkglass-Zögling verschiedene Werks-Presets, Octaver, Kompressor und Boxensimulationen an Bord!

Der Darkglass Microtubes 500 Combo 210 im ausgiebigen Test: Wie verhält sich der neue Darkglass-Basscombo in Sachen Leistung und Sound?

Tauche ein in die finnische Mythologie mit dem Darkglass Microtubes 500 v2 in einer limitierten Auflage, die das furchteinflößende Seeungeheuer Iku-Turso präsentiert!

Darkglass hat anlässlich der NAMM 2024 zwei Reihen von Basscombos herausgebracht: Erhältlich sind die digitale Infinity- sowie die analoge M-Serie.

Mini-Basstopteile liegen klar im Trend! In diesem Test wollen wir herausfinden, was der winzige Darkglass Alpha·Omega 200 zu bieten hat.

2022 führte Darkglas die neue Spot-Serie ein, die sich aus Mini-Pedalen zusammensetzt. Nun belebt die Company in dieser Serie das Fuzz-Pedal Duality Fuzz in Form eines Mini-Pedals wieder.

Auffällig ungewöhnlich: Das Darkglass Microtubes B1K kommt im Mini-Pedalformat und bietet auf der Oberseite lediglich zwei Regler. Und wie klingt es?

Der B7K-Preamp kam bereits vor mehr als zehn Jahren auf den Markt und war zu diesem Zeitpunkt das Flaggschiff im Portfolio von Darkglass Electronics aus Finnland. Wenig später präsentierte Darkglass dann die Ultra-Version des populären Pedals, die mit zusätzliche Anschlüssen und einem flexibleren Equalizer ausgestattet war.

Letztes Jahr präsentierten Darkglass Electronics aus Finnland mit dem A.D.A.M. den ersten Bass-Preamp der Firmengeschichte, der komplett auf digitaler Technik beruht. Im Vergleich zu den analogen Darkglass-Pedalen legt das A.D.A.M. aufgrund der Möglichkeiten der Digitaltechnik eine kräftige Schippe drauf...

Die Sensation ist perfekt: Music Man und Darkglass realisieren ein gemeinsames Bassprojekt! Vorhang auf für den Music Man DarkRay, der zwei Verzerrer-Einheiten direkt in seinem Onboard-Preamp mitbringt!

Kompressor, EQ, Preamp, Audio-Interface, Zerre, Cabsim, DI-Box ... gibt es eigentlich irgendein Feld, was dieser Spross aus dem Hause Darkglass nicht bedienen kann? Alle Infos im Test!

"Reduced to the max" - das könnte das Motto beim Darkglass Alpha·Omega 500 gewesen sein! Wir testen den neuen Bassamp-Spross aus dem Hause Darkglass aus Finnland.

Leicht, handlich, wohlklingend und laut - das sind die wesentlichen Features der neuen Leichtgewichtsboxen von Darkglass Electronics.

Dieses Pedal könnte nicht nur für Bassisten zu den Gewinnern gehören, denn das Darkglass Element ist ein extrem durchdachtes Helferlein mit Cab Sim, mehreren Kopfhörerausgängen, Touch-Bedienung und mehr.

Hohe Belastbarkeit, geringes Gewicht und ein cooler Look - das sind die Attribute der Darkglass DG-Bassboxen. In diesem Test nehmen wir die DG410N unter die Lupe.

Der Harmonic Booster von Darkglass ist ein mit flexiblen Klangwerkzeugen ausgestatter Booster und Basspreamp mit coolem Look und lupenreinen Sound!