Hersteller Behringer

Der Behringer 676 kopiert den legendären UA 6176 mit seinem Röhren-Preamp und dem 1176-Kompressor – Gibt es hier wirklich Vintage-Sound zum Sparpreis im Look des Originals?

Behringer stellt mit dem JT Mini die bislang kleinste Variante des Vintage-Synth-Flaggschiffs Roland Jupiter-8 vor. Lohnen sich rund 110 Euro oder ist der Behringer JT Mini einfach nur ein Gadget?

Behringer beamt einen hybriden Synthesizer „Made in Germany“ aus den frühen 80er Jahren direkt in die Gegenwart: Der Behringer Wave ist konsequent dem PPG Wave 2.2 und 2.3 nachempfunden - mit viel Licht und Schatten, wie dieser Test zeigt.

Behringer präsentiert einen Clon des legendären Maestro Brassmaster-Pedals aus den Seventies: Vorhang auf für das Behringer Bass Brassmaster Fuzz!

Mit dem 369-KT bringt Behringer eine Kopie eines beliebten Kompressor-Klassikers, dem Neve 33609, auf den Markt – markentypisch für einen Bruchteil des Preises bei hoffentlich ähnlich hoher Qualität. Ob die Tech-Giganten auch dieses Mal überzeugen können?

Behringer hat ein Revival des Mutronics Mutator-Filter angekündigt. Vielen ist der externe 19-Zoll-Rack-Filter aus 90er-Jahre-Alternative-Acts bekannt.

Der Behringer Toro bringt den ersten mächtigen Bass-Pedal-Synth Moog Taurus klanglich ziemlich preiswert auf den Desktop. Wie solide klingt dieses analoge Gerät wirklich?

Polyfon, speicherbar und analog: Der Behringer Pro-800 macht den klassischen Prophet-Sound äußerst erschwinglich. Wieviel Retro-Sound steckt in diesem Desktop-Synthesizer wirklich?

Er ergänzt den Crave und kopiert den DFAM: Der Behringer Edge ist ein toller analoger Percussion-Synthesizer mit Step-Sequenzer sowie der nächste moderne Moog Clone!

USB-Mikrofone der Behringer Vintage Series: BVR84, BV44, BV4038, BV635 und BV-Bomb im Test!

Der Entwickler des berühmten Korg MS-20 Synthesizers Hiroaki Nishijima ist seit 2019 bei Behringer und entwickelt dort fleißig. Mit dem Hiro Tribe zeigt er einen kleinen Synthesizer im Volca-Format, der offensichtlich die Seele aus Monotribe und Volca vereint.

Das Behringer BV-BOMB-Mikrofon aus der neuen Vintage Serie richtet sich gezielt an Live-Streamer. Das rauscharme Kondensatormikrofon soll sich für jedes Podcast-Szenario eignen und robust verarbeitet sein.

Der Trend zum Streaming, Podcasting und Social Media Videoclips hält unvermindert an und das ist für Behringer Grund genug, mit den Modellen X1 und MS der Video Mic Serie zwei preisgünstige Mikrofone auf den Markt zu bringen.

Sieben Phaser-Pedale unter 100 Euro stellen sich heute in unserem Audiovergleich, vom ikonischen Phase 90 oder Small Stone bis zum extrem preiswerten Klon.

Mit Behringer HA-40R, HA-20R und HA-10G bieten sich drei preiswerte Gitarrenverstärker dem Einsteiger in die Welt der E-Gitarre an. Wir haben sie getestet.

Aus der neuen Reihe Monitor Controller hat Behringer vor kurzem bereits den STUDIO L angekündigt. Mit dem Studio XL präsentiert der Hersteller nun ein Modell mit erweiterter Ausstattung.

Wie man den Behringer Model D Synth mit Sync, PWM und einem Overdrive ausstattet, erklären wir in unserem Workshop, das Ganze garniert mit Quellen, Tipps und Hinweisen zum Nachbauen.

Mit dem STUDIO L erweitert Behringer sein Portfolio und präsentiert nach dem STUDIO M nun eine umfangreichere Version mit mehr Features, USB-Audio-Interface und Midas Preamps.

Yai, da ist sie, die Behringer 909 ähm RD-9! Wie sie klingt, was sie kann – ihr erfahrt es hier!

Das neue Behringer BX2020 präsentiert sich als preisgünstige Lösung für Homestudio, Live-Streaming, Podcasting und Gaming und kann optisch die Anleihen an das AT2020 von Audio Technica nicht verleugnen.

Die neue Generation des Röhrenpreamps MIC300 Tube Ultragain von Behringer verspricht musikalische Klangfärbung von Mikrofon- und Line-Signalen zum Low-Budget-Preis, gepaart mit einem integrierten Limiter.

Der Behringer MonoPoly ist ein Klon des berühmten Korg Mono/Poly aus den frühen 80igern, der seinerzeit mit vier Oszillatoren und paraphonem Aufbau für einen fetten Sound sorgte. Wie gut ist der Nachbau?