ANZEIGE

Studio Electronics Boomstar 8106 MkII Test

Fazit

Wer einen vollanalogen, monophonen Desktopsynth von allerhöchster Qualität sucht, sollte den Boomstar 8106 MkIIunbedingt auf der Liste haben. Unter einem attraktiven Äußeren versammelt das Gerät aus den USA feinste Technik, die auch feinsten Sound produziert. Mit Freude schraubt man an hochwertigen Bedienelementen und ist überrascht über die Vielseitigkeit, die diesem Klangerzeuger zu entlocken ist. Für die volle Punktzahl ist der Boomstar allerdings etwas zu kostspielig, hat er doch für den geforderten Preis einige Achillesfersen, vor allem die viel zu eingeschränkte Konnektivität. Wen das nicht stört, und wer nicht auf den Euro schauen muss, der erhält mit dem Boomstar 8106 MkII einen beeindruckenden Desktop-Synthesizer mit einem tollen Sound.

PRO
Hervorragender Sound
Erstaunliche klangliche Flexibilität
Mehrere Filtervarianten erhältlich
Hohe Fertigungsqualität
Gute Bedienbarkeit
CONTRA
Preis
Mangelhafte Konnektivität
Unzureichende Bedienungsanleitung
Der Boomstar 8106 MkII ist ein beeindruckender analoger Desktop-Synthesizer mit einem beeindruckenden Sound.
Der Boomstar 8106 MkII ist ein beeindruckender analoger Desktop-Synthesizer mit einem beeindruckenden Sound.
FEATURES
2 VCOs mit Sync und Cross Modulation
Sub OSC
Mixer mit Overdrive
Ring Modulator
Filter (verschiedene Varianten erhältlich)
VCA
Patchpoints für Gate/CV Eingänge
OSC Ausgang
Externer Audio-In Filter Eingang
Filter Cutoff und VCA Gain Control
Dioden basierte Rückkopplungsschaltung
1x Line-Ausgang 6.3 mm Klinke
MIDI Ein- und Ausgang
Seitenteile aus edlem Holz
Abmessungen (B x H x T): 260 x 97 x 185 mm 
Inkl. externem Netzteil 
PREIS
Studio Electronics Boomstar 8106 MkII: 1.399 USD (Straßenpreis, Stand: 02.08.2018)

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Hervorragender Sound
  • Erstaunliche klangliche Flexibilität
  • Mehrere Filtervarianten erhältlich
  • Hohe Fertigungsqualität
  • Gute Bedienbarkeit
Contra
  • Preis
  • Mangelhafte Konnektivität
  • Unzureichende Bedienungsanleitung
Artikelbild
Studio Electronics Boomstar 8106 MkII Test
Hot or Not
?
Der Boomstar 8106 MkII ist ein beeindruckender analoger Desktop-Synthesizer mit einem beeindruckenden Sound.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Studio Electronics SE-3X Test
Keyboard / Test

Der Studio Electronics SE-3X ist die modernisierte Weiterentwicklung des Klassikers SE-1(X). Kann der analoge Rack-Synthesizer auch 2021 noch überzeugen?

Studio Electronics SE-3X Test Artikelbild

Mit dem SE-3X präsentierte Studio Electronics in diesem Jahr eine Weiterentwicklung des Klassikers SE-1X. Der Analogsynthesizer verknüpft die bewährte, an den Minimoog angelehnte Klangerzeugung mit einigen neuen Funktionen und Ideen, wie einer erweiterten Filtersektion und zwei wählbaren Overdrive/Fuzz-Schaltungen. Auch in den Bereichen Software und Bedienung hat der Hersteller Verbesserungen vorgenommen. Kann der SE-3X die Erfolgsgeschichte fortschreiben?

Studio Electronics SE-3X: 3-stimmig paraphoner Synth mit 4 Filtern
Keyboard / News

Studio Electronics veröffentlicht den SE-3X, die konsequente Weiterentwicklung des SE-1 und SE-1X mit dreistimmiger Paraphonie, vier analogen Filtern, neuen Fuzz-Modes und etlichen weiteren Verbesserungen.

Studio Electronics SE-3X: 3-stimmig paraphoner Synth mit 4 Filtern Artikelbild

Studio Electronics veröffentlicht den SE-3X, die konsequente Weiterentwicklung des SE-1 und SE-1X, der das vom Minimoog inspirierte Konzept mit dreistimmiger Paraphonie, vier analogen Filtern, neuen Fuzz-Modes und vielen weiteren Verbesserungen auf ein neues Level hebt. Sind bereits SE-1und SE-1X schon zum Klassiker, der SE-3X setzt jetzt noch den i-Punkt oben drauf. Der neue SE-3X basiert auf dem bekannten 3-Oszillator Minimoog-inspirierten Design des SE-1X Synthesizers, jetzt hat Studio Electronics die klangvolle Engine noch einmal erweitert. Wie der SE-1X verfügt er über drei spannungsgesteuerte analoge Oszillatoren mit unterschiedlichen Wellenformen. OSC1 bietet Dreieck, Sägezahn, Rechteck mit variabler Breite, OSC2 Sinus, Sägezahn, Rechteck mit variabler Breite und OSC 3 Sägezahn, Rechteck mit variabler Breite. Außerdem lassen sich OSC1 mit OSC2 und OSC3 synchronisieren. Zusätzlich finden sich Rauschgenerator und Ringmodulation in der Ausstattung. Die Filtersektion unterscheidet sich stark vom SE-1X. Neben den 24dB Moog und 12dB Oberheim SEM Filtern bietet der SE-3X 24dB ARP und Juno/Jupiter Filter mit vier verschiedenen Modi. Beide Filter stammen aus der Boomstar Synthesizer-Serie

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)