Anzeige

Stairville B2R Beam Moving Head Test

Stairville B2R Beam Moving Head verspricht neben hoher Lichtausbeute eine reichhaltige Effektvielfalt und wird mit besonders geräuscharmen Motorbewegungen beworben. So soll sich der Moving Head in mittelgroßen bis großen Locations zuhause fühlen, aber auch in Musikvideos eine ordentliche Leistung abliefern. Sein Einsatzbereich ist aufgrund einer Vielzahl von professionellen Features weit gefächert.

Stairville_B2R_Beam_Moving_Head_Test_Review

Stairville B2R – das Wichtigste in Kürze

  • leistungsstarker Beam Moving Head mit professionellen Features
  • 8-Facetten-Prisma, Farbrad und Goborad
  • 20 Presets, 1200 Szenen und 20 Chaser programmierbar
  • integrierter Effektgenerator

Der B2R Beam Moving Head bringt schlanke 8,9 kg auf die Waage und zählt mit seinen 35,5 x 30 x 48,4 cm immer noch zu den kompakteren Vertretern seiner Art. 

Als Leuchtmittel ist eine 132 Watt starke Sirius HRI Entladungslampe von Osram verbaut. Die Leistungsaufnahme des Geräts beträgt 150 Watt. Mit einem engen Abstrahlwinkel von 3° schafft die Lampe einen besonders scharfen Beam mit einer Farbtemperatur von 8500 K.

Der Moving Head hat einen Bewegungsradius von 540° auf horizontaler Ebene, vertikal sind 270° möglich. Die Geschwindigkeit ist hierbei variabel. Dank seiner 16 Bit Steppermotoren soll sich die Bewegungslautstärke auf ein Minimum begrenzen. 

Gesteuert wird die Lampe entweder per 3-Pol-DMX mit 13 Kanälen oder direkt am Gerät. So sind im Standalone-Modus etwa voreingestellte Programme zum Abfahren bereit, einen Musikmodus hat der Beam Moving Head ebenso. Außerdem verfügt er über die Möglichkeit, das Steuersignal durchzuschleifen und mehrere Einheiten als Master bzw. Slave zu betreiben. 

Der mechanische Shutter der Lampe ist von 0,5 – 9 Hz regelbar, der ebenfalls mechanische Dimmer wie gewohnt von 0 – 100 %. Der Fokus des Moving Heads ist motorisch. 

Stairville haben gleich 14 Farben und Weiß eingebaut. Splitfarben sind ebenfalls möglich. Der Farbdurchlauf ist in beide Richtungen ausführbar. Außerdem verfügt das Gerät über 15 statische Gobos, aber auch eine offene Lichtausgabe ist möglich. Obendrein verfügt er über ein 8-Facetten-Prisma. 

Der B2R Beam Moving Head wird mit 100 – 240 Volt bei 50 – 60 Hz per verriegelbarem Powertwist-Stecker gespeist, der sich durchschleifen lässt.

Erwähnenswert ist außerdem, dass der Moving Head der Schutzklasse IP 20 entspricht. D.h. er sollte unter keinen Umständen in Außenbereichen genutzt werden sollte, da er nicht über einen Wasserschutz verfügt. 

Stairville_B2R_Beam_Moving_Head

Lieferumfang Stairville B2R Beam Moving Head HRI

Ordentlich verpackt, wurde der B2R Beam Moving Head HRI versandt. In dem Karton ist er ruckelfrei von angepassten Schaumstoffteilen umgeben und zusätzlich in eine Plastiktüte gehüllt. Natürlich kommt der Moving Head nicht allein, sondern mit einer ganzen Menge an Zubehör. Zunächst ist da die Bedienungsanleitung. Die kommt Thomann-typisch in deutscher, aber auch in englischsprachiger Fassung. 

Das passende Powertwist-Kabel wurde ebenso beigelegt und ist mit 1,5 m ausreichend lang. Stairville legen zudem noch zwei Powertwist-Stecker zum Aufstecken bei. Mitgedacht, denn so kann man sich, falls man schon eine B2R Einheit besitzt und diese durchschleifen möchte, selbst ein Strom-Verbindungskabel zusammenbasteln. In meinen Augen ein cooles Extra, das man so nicht alle Tage geboten bekommt.

Fotostrecke: 2 Bilder Geiz kann man Stairville wirklich nicht vorwerfen

Jetzt könnte ich meine Lampen im Standalone-Modus benutzen. Zusätzlich befindet sich in dem Paket allerdings auch noch ein hochwertiges 3-Pol-DMX-Kabel, nun kann ich das Gerät auch fernsteuern. 

Damit nicht genug, finden sich in der Verpackung noch zwei Omegabrackets, die an der Lampe angebracht werden können. Darauf lassen sich wiederum die zwei beigelegten C-Haken aufsetzen, damit das Gerät in Traversen eingehängt und festgeschraubt werden kann. 

Konstruktion und Beschaffenheit des Gehäuses

Auf den ersten Blick sieht der B2R Beam Moving Head aus wie die 90er-Jahre-Vorstellung eines Sci-Fi-Raumschiffs. Ein extravagantes Design, das vielleicht nicht jedermanns Geschmack trifft, sich aber gerade bei Events der Elektro-, Techno- und Hardstyle-Szene gut in die gegebene Ästhetik einfügen könnte. 

tairville_B2R_Beam_Moving_Head_Vorne

Der B2R im Future-Look

Die Verarbeitung des Gehäuses, das aus hartem Kunststoff und Metall besteht, erscheint ordentlich und robust. Farblich halten Stairville es schlicht: Ein elegantes schwarz geht immer. 

Der Aufbau des Moving Heads ist erstmal, wie bei allen anderen Vertretern dieser Art, in drei Sektionen aufgeteilt: Sockel, Dreharm und Drehkopf, der mit dem Leuchtmittel bestückt ist. 

Stairville B2R Beam Moving Head HRI Sockel

Der Sockel ist seitlich mit Tragegriffen bestückt, die den Transport der leichten Lampe einfach machen. Innerhalb der Griffe sind Lüftungsschlitze zur Kühlung ausgeschnitten. An der Vorderseite befindet sich das Display zur Bedienung des Geräts. Die vier darunterliegenden Buttons „Menu“, „Up“, „Down“ und „Enter“ sind für die Steuerung der einzelnen Funktionen vorgesehen. Ein Mikrofon zur Soundsteuerung befindet sich links neben dem Display, ebenso wie die LED-Anzeige, die aufleuchtet, sobald die Lampe ein Signal empfängt.

Rückseitig ist die Anschlusssektion positioniert. Hier befinden sich die Ein- und Ausgänge für Powertwist und 3-Pol-DMX-Signale sowie der Sicherungshalter. 

Fotostrecke: 4 Bilder Display und Knöpfe bieten eine angenehme Haptik

Unterhalb der Lampe sind vier Kunststofffüße angebracht, die ein Verrutschen verhindern sollen. Außerdem befinden sich hier vier Punkte zur Anbringung der Omegabrackets samt C-Haken und eine Safety-Öse. 

Stairville_B2R_Beam_Moving_Head_Unten
Unten lassen sich Schellen und Safeties anbringen

Der Dreharm oberhalb der Base stellt das kosmetische Highlight des B2R dar: Hier eine geschwungene Linie, da ein Winkel, dort eine gerade Kante. Am ehesten fallen aber die jeweils vier nach unten gerichteten Pfeile an beiden Seiten ins Auge, die stark an militärische Rangabzeichen erinnern. Darüber wurde zusätzlich noch einmal der Name der Lampe in Form von Kunststoff-Patches aufgeklebt.

Der Kopf selbst ist ebenfalls sehr kantig gehalten. Kernstück ist das mittig positionierte Leuchtmittel, an den offenliegenden Seiten des Kopfs sind weitere Lüftungsschlitze sowie weitere Aufkleber angebracht.  

Fotostrecke: 3 Bilder Seitlich ist der Moving Head mit Pfeilformen bestückt
Anzeige

Stairville B2R Beam Moving Head Test im Praxischeck


Um den Moving Head testen zu können, baue ich ihn in unserem Studio auf. Dazu muss ich ihn zunächst nur aufstellen und per Powertwist-Kabel mit Strom versorgen, schon kann der Test am Gerät losgehen. Sobald Strom fließt, fährt der Moving Head selbstständig hoch, rattert ein paar Sekunden, dreht sich kurz in seine Ausgangsposition und ist dann auch schon einsatzbereit.

Die Lampe ist von Beginn an erst einmal ausgeschaltet. Sie einzuschalten lässt sich bewerkstelligen, indem ich mich mit den Buttons „Up/Down“ und „Enter“ ins Settings-Menü navigiere und sie dort auf „On“ schalte. Hier finden sich noch weitere Einstellungsmöglichkeiten wie etwa Sensoren-Abgleich und Winkelkorrektur, die sich jeweils ein- und ausstellen lassen, Pan/Tilt-Umkehrung Hintergrundbeleuchtung des Displays, das ich persönlich aber von Werk aus gut leserlich finde.

Auch was das Gerät während eines DMX-Ausfalles tun soll, kann hier eingestellt werden: Entweder behält es die letzten Einstellungen bei, springt in den Sound-Modus oder schaltet sich per „Blackout“ einfach aus.

Action mit dem Stairville B2R!

Nun möchte ich aber Aktion sehen! Ich begebe mich zum Auto-Modus und schalte den Testkandidaten per Enter-Taste ein. Schnell fährt das Gerät eines der insgesamt neun voreingestellten Programme ab, bei denen in verschiedene Richtungen, Gobos, Farben und Strobo wiedergegeben werden. 

Diese Programme machen im ersten Moment einen recht chaotischen Eindruck, da alle Einstellungen etwas zufällig scheinen. Unter Speed lässt sich die Ablaufgeschwindigkeit von eins bis neun einstellen. Diese bezieht sich auf das Zeitintervall zwischen den Positionswechseln des Lampenkopfs, nicht auf die Bewegungsgeschwindigkeit an sich. Ich entscheide mich für eine niedrigere Stufe und schon nimmt der Reizüberflutungsfaktor ab. So kann man schon mal einen Dancefloor oder ein Musikvideo mit ein bisschen Bewegung füllen. Die Bewegungen des Moving Heads wirken auf mich fließend.

Positiv fällt mir auch auf, dass Stairvilles Motoren an der Lampe wirklich schön leise fungieren. Das wäre ein großer Pluspunkt, wären da nicht die extrem lauten Lüfter. Die nerven ohne Musik dann doch. Ein wenig Licht bei einer Firmentagung während der Rede mitlaufen zu lassen, ist da wohl nicht drin. Sobald aber etwas Musik mitläuft, fällt die Lüfterlautstärke allerdings auch nicht mehr groß ins Gewicht. 

Die Lichtausbeute der Lampe ist beachtlich, damit lassen sich mittelgroße Locations und auch eine größere Bühne sicherlich gut ausleuchten. Auch die Farben wirken knallig und haben nur einen leichten Farbrand, der aber bei Bewegungen nicht weiter auffällt.  

Jetzt zum Soundmodus: Hier lassen sich dieselben Programme des Auto Modus dank des vorne platzierten Mikrofons von Geräuschquellen steuern. Eigentlich, denn bei meinem Testgerät fährt die Lampe auch nach mehrmaligem Reset und diversen Sensibilitätseinstellungen einfach wild die Programme ab, ohne dass ich irgendeinen Soundimpuls gebe. 

Fotostrecke: 2 Bilder Eine ordentliche Gobo-Auswahl bietet der B2R

Steuerung des Stairville B2R Beam Moving Head HRI per DMX

Um den Beam Moving Head per DMX steuern zu können, muss ich ihn zunächst in ein Universum einbinden. Dafür verbinde ich ihn mittels des mitgelieferten 3-Pol-DMX-Kabels mit meinem Cameo-Interface und so auch mit meinem MacBook. In Daslight 4 lege ich mir das Lampen-Preset auf Adresse 1, stelle diese am Gerät ein schon steht alles. 

Die 13 mir zur Verfügung stehenden Kanäle bieten eine große Funktionsvielfalt. Da wären zum einen die X/Y-Steuerung und der Pan-Tilt-Speed. Wie schon im Standalone-Modus sind die Bewegungen auch per DMX butterweich und präzise zu regeln. 

Darauf folgen Dimmer und Strobe, zunächst muss aber, wenn nicht schon am Gerät passiert, auf Kanal 13 die Entladungslampe eingeschaltet werden. Ist der Dimmer voll aufgedreht, ist die Lichtausbeute groß, aber auch schon bei einem Drittel der möglichen Leistung kann die Lampe meiner Meinung nach wirklich glänzen. Per Strobe sind sowohl langsame Stottereffekte als auch aufregende Gewitterszenen möglich. Läuft einwandfrei!

Color Wheel, Prisma und Gobos

Besonders positiv fällt mir auch das Color Wheel des B2R auf: Es bieten sich einem insgesamt 29 Farben und Kombinationen sowie schlichtes Weiß. Die Farbeinstellungen sehen in meinen Augen allesamt wirklich schick aus. Das Wheel lässt sich zusätzlich im Uhrzeigersinn und gegenläufig drehen, ebenfalls schön anzusehen. 

Erweitert wird die Effektvielfalt durch das Gobo-Rad, das eine umfangreiche Auswahl an geometrischen Standardformen, aber auch ungewöhnlichen Mustern bietet. Insgesamt stehen mir hier 15 verschiedene Lichtkegel zur Verfügung, die durch die Bank weg eine gute Figur machen. Reichen mir die einfachen Gobos nicht, gibt es da noch die Gobo-Shakes: Dieselben Formen, nur halt wackelnd. Nun kann ich meine Einstellung noch um ein 8-Facetten-Prisma erweitern, das sich in verschiedenen Geschwindigkeiten und in beide Richtungen, wer möchte, auch im Wechsel, drehen lässt. Habe ich aber auf all das mal keine Lust, lässt sich per DMX-Steuerung ebenfalls der Auto-Modus aktivieren.

Anzeige

Fazit zum Stairville B2R Beam Moving Head Test

Stairville B2R Beam Moving Head erreicht im Test 4,5 Bewertungssterne und ist in meinen Augen ein Top-Produkt. Die Verarbeitung ist ordentlich, die Hülle wirkt stabil, der Transport sollte dank des geringen Gewichts und der kompakten Größe schnell vonstatten gehen. Vor allem wenn man sich für mehrere Einheiten des Geräts entscheidet, ist das knapp 200 Euro, man muss fast sagen, günstige Flightcase eventuell eine Überlegung wert. Auch was den Lieferumfang angeht, sind Stairville hier wirklich großzügig, so viel hochwertige Extras sind nicht die Regel.

Im Auto-Modus macht das Gerät einen guten Job. Wirklich glänzen kann der Beam Moving Head allerdings, sobald er per DMX betrieben wird. Allerdings ist der Lüfter ziemlich laut und die Musiksteuerung wollte bei mir nicht wirklich funktionieren.

Ordentlich punkten kann das Gerät dann wieder durch die enorme Lichtausbeute, kombiniert mit den reichhaltigen Effektmöglichkeiten und vielen Farbeinstellungen sowie einer Hand voll nützlicher Gobo-Features. Das macht den 555 € teuren B2R Beam Moving Head summa summarum zu einer günstigen Möglichkeit, ein professionelles Eventlicht zu schaffen.  Ein grundsolider Moving Head, dessen Preis-Leistungs-Verhältnis seines Gleichen sucht. Anfänger, Semi-Profis und auch Profis finden sich hier gleichermaßen bedient.

Stairville_B2R_Beam_Moving_Head

Eine solide Ergänzung für mittelgroße bis große Locations

Stairville B2R Beam Moving Head HRI Spezifikationen

  • leistungsstarker Beam Moving Head mit professionellen Features
  • extrem scharfer und enger Beam, der sich auch auf größeren Bühnen behaupten kann
  • Leuchtmittel: Osram Sirius HRI 132 W Entladungslampe (inklusive)
  • Farbtemperatur: 8500 K
  • Abstrahlwinkel: 3°
  • Steuerung: DMX (13 Kanäle)
  • Master/Slave
  • Musiksteuerung
  • sehr leise, 16 Bit Steppermotoren für Pan- und Tilt-Bewegung (Geschwindigkeit einstellbar)
  • 8-Facetten-Prisma
  • Farbrad mit 14 Farben + Weiß + Splitfarben
  • Farbdurchlauf in beide Richtungen
  • Goborad mit 15 statischen Gobos + offen
  • motorischer Fokus
  • mechanischer Shutter: 0,5 – 9 Hz
  • Mechanischer Dimmer: 0 – 100 %
  • Schutzklasse: IP 20
  • DMX-Ein- und Ausgang: 3-polig XLR
  • Strom-Ein- und Ausgang: Power Twist
  • Spannungsversorgung: AC 100 – 240 V bei 50 – 60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 150 W
  • Abmessungen: 355 x 300 x 484 mm
  • Gewicht: 8,9 kg
  • Preis: 555- Euro
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompakte Größe
  • einfache Bedienung
  • flüssige, leise Bewegungen
  • enorme Lichtausbeute
  • schöne Farben
  • große Effektvielfalt
Contra
  • Soundmodus nicht zuverlässig
  • lauter Lüfter
Artikelbild
Stairville B2R Beam Moving Head Test
Für 555,00€ bei
Hot or Not
?
Stairville_B2R_Beam_Moving_Head_Test_Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Das beste Licht für DJs und Alleinunterhalter (2025)
Feature

Damit der Terminkalender immer bestens gefüllt ist, müssen DJs und Alleinunterhalter auch ihr Licht-Equipment permanent auf aktuellstem Stand halten. Hier ein paar Tipps.

Das beste Licht für DJs und Alleinunterhalter (2025) Artikelbild

Licht für DJs und Alleinunterhalter: DJ-Equipment und das nötige Zubehör für den Auftritt ist vielschichtig. DJs und Alleinunterhalter benötigen nicht nur DJ-Controller, Mediaplayer, Turntables oder Mixstationen (hier findet ihr unseren Kaufberater DJ-Komplettsets), sondern auch Lichtkomponenten und -Effekte. Die können – aber müssen nicht zwangsläufig – spektakulär sein. Vielmehr stehen kompakte, roadtaugliche Maße, Leistungsfähigkeit und komfortable Bedienbarkeit der Geräte im Mittelpunkt. Besonders wenn man viel unterwegs ist. 

DMX Controller & DMX Software: Lichttechnik für Einsteiger
Workshop

Du bist Alleinunterhalter, DJ oder möchtest einfach nur deine Party oder den Partykeller mit Lichttechnik aufpeppen? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop erklären wir dir kurz und knapp, was du zum Thema DMX, dem Protokoll für Lichttechnik, wissen musst.

DMX Controller & DMX Software: Lichttechnik für Einsteiger Artikelbild

Licht-Steuerung via DMX Controller - Bühnenbeleuchtung oder Live-Stream-Lighting gekonnt inszenieren und mit dem DMX-Protokoll steuern. Du wolltest schon immer mal wissen, wie das mit den Lightshows, speziell DMX-Controllern, Software, Steuerprogrammen und Verkabelungen auf der Bühne funktioniert? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop wird dir verständlich erklärt, was (W)DMX ist, welche Kabel du dafür benötigst, was du an Equipment verwenden kannst und wie du deine Geräte konfigurierst.

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands
Feature

Der Gig soll lichttechnisch inszeniert werden, das Portemonnaie trotzdem nicht mit schmerzhafter Leere glänzen? Hier einige Tipps und Vorschläge, wie ihr eure Lightshow wirkungsvoll und kostengünstig umsetzen könnt.

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands Artikelbild

Ihr sucht als Band geeignete Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte. Ihr möchtet eurem Publikum sehens- und erlebenswert inszenierte Gigs bieten, doch die Investition soll sich in verträglichen Grenzen halten, zumal euer Bandkalender sich hauptsächlich auf kleinere Clubtermine konzentriert. Außerdem steht ihr nicht unter dem Druck der professionellen Auftragsflut und wenn sich größere Events ergeben, ist man ohnehin extern versorgt oder kann leistungsfähige Komponenten anmieten.

Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1