Anzeige

Sonivox Vocalizer Test

Das US-Unternehmen Sonivox hat mit dem Vocalizer ein Vocoder-artiges Effekt-Plugin mit Synthesizer-Features am Markt platziert. Jedwede Art von Audiomaterial, egal, ob Gesang, Sprache, Drum-Loops oder Geräusche, lässt sich mit diesem Tool polyphon auf einem MIDI-Keyboard spielen. Zum Preis von 119 € (UVP) erhält man eine Software, die man via AU, VST oder RTAS in jede erdenkliche DAW einbinden kann.

Box_1


Elektronische Stimmenmanipulation wie bei Vocodern und Roboter-FX? „Das ist doch nichts Neues!“, könnte man vorschnell urteilen. Doch der Vocalizer arbeitet nach einem anderen Prinzip, da er selbst über keine Klangerzeuger verfügt und zur Entstehung der Harmonien ausschließlich das eingehende Audiosignal nutzt. Außerdem stehen diverse veränderbare Parameter bereit, mit denen der Klang den individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann. Der Hersteller verspricht klangliche Gestaltungsmöglichkeiten, von denen man vorher noch nicht einmal zu träumen gewagt hat. Das setzt meine Erwartungshaltung natürlich entsprechend hoch.

DETAILS

Im unteren Teil der GUI findet man ein virtuelles Keyboard mit 88 Tasten, Pitch- und Modulationsrad. Auf der rechten Seite wurden vier Buttons platziert, mit deren Hilfe die Anzahl der möglichen Stimmen zwischen vier oder maximal 16 bestimmt werden kann. Die übrigen Tasten dienen zum Aufrufen oder Durchsuchen der Presets. Auch selbst erstellte Patches können abgespeichert werden. In einem kleinen Feld neben den Buttons werden die Namen der Presets angezeigt.
Die Ein- und Ausgangssignale des Vocalizers lassen sich mit den mittig gelegenen Reglern hinsichtlich ihrer Lautstärke anpassen. Über eine Anzeige auf der linken Seite des oberen Drittels wird der Ausgangspegel dargestellt.
Zwei „Voice“-Sektionen, die separat aktivierbar sind, reichern das Audiosignal mit dem nötigen Oberton-Spektrum an. Bei der Primary Voice steuern entsprechende Regler die harmonischen Anteile, eine grobe Vorauswahl trifft dabei der „Scale“-Regler. Die Effektstärke der Voice-Sektion  bestimmt der „Spread“-Regler. Eine wichtige Besonderheit ist, dass alle Parameter der Primary Voice doppelt vorhanden sind. Was das zur Folge hat, werden wir im Praxisteil noch sehen…
Der zweite Teil der Sektion, die Secondary Voice, justiert die Stimmung bzw. den „Tune“ sowie dessen Feinabstimmung (Fine Tune). Sowohl die Primary als auch die Secondary Voice verfügen über separate Volume-Regler.

Unterhalb der Voice-Sektion sind die Filter des Vocalizers untergebracht, insgesamt stehen fünf verschiedene Filtertypen zur Verfügung. Mittels Frequenz-, Velocity- und Q- sowie Saturation-Regler kann der Sound der Presets gefiltert werden. Für zusätzliche Manipulationsmöglichkeiten sorgt ein LFO mit den beiden Reglern „Depth“ und „Rate“. Für das „Gleiten“ von einer Tonhöhe zur nächsten ist der Portamento-Drehknopf zuständig – ist dieses Feature aktiviert, arbeitet der Vocalizer ausschließlich monophon. Rechts vom Filter hat ein parametrischer EQ mit Tief- und Hochpass-Filter sein Zuhause gefunden. Die vier Bänder können separat (de)aktiviert werden. Die Flankensteilheit sowie die Center-Frequenzen lassen sich stufenlos justieren. Beim Hoch- und Tiefpassfilter sind allerdings die Cut/ Boost-Werte gerastert, vollparametrisch hingegen sind die beiden Mitten-Bänder mit einem Cut/ Boost von je +/-18 dB.
Die beiden Effekte Delay und Chorus stehen oberhalb des EQs bereit. Das Delay lässt sich dabei auf Wunsch mit der Geschwindigkeit der Host-DAW synchronisieren. Alternativ kann ein freier Wert zwischen 0 und 3000 Millisekunden für jeden  Stereo-Channel eingestellt werden. Ebenfalls stufenlos regelbar sind die Werte Feedback (0-100%), Stereo-Panorama sowie High- und Lowpass (20 Hz – 20 kHz). Der Effektanteil wird wie üblich über einen Mix-Regler (Dry/ Wet) justiert.
Der Chorus kann dazu verwendet werden, dem Klang eine leichte Textur zu geben, bis hin zu extremen, Flanger-artigen Sounds. Hier sind die Attribute Delay, Feedback, LFO-Depth und Rate regulierbar.
Um klanglich zügig zum Ziel zu kommen, bietet es sich an, eines der insgesamt 30 Vocal-Presets  oder die über 100 zum Teil experimentellen Patches zu verwenden. Diese sind in die Kategorien  Gitarre, Vocals, Drums und „Anything“ aufgeteilt.

Anzeige

PRAXIS

Installation & Inbetriebnahme
Kommen wir nun zum wesentlichen Teil des Tests. Vorab aber noch ein paar Worte zur verwendeten Hardware. Im Einsatz war ein iMac mit 2,4 GHz Intel Core 2 Duo und Mac OS 10.5.8  sowie als DAW Logic Pro 8.
Zunächst lade ich mir die Software von der Sonivox-Website herunter. Als nächstes entpacke ich das 446 MB große Zip-File und öffne die entpackte Datei. Ein Installationsmenü öffnet sich, bei dem ich wie gewohnt zunächst den Lizenzvereinbarungen zustimmen muss. Nachdem ich den Ort für den Content ausgewählt habe, startet die Installation. Diese ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Beim ersten Starten der Standalone-Version öffnet sich ein weiteres Menü zur Autorisierung der „weichen Ware“. Es stehen die beiden Optionen „Internet Aktivierung“ oder „Manuelle Aktivierung“ zur Auswahl. Ich entscheide mich für die erste Variante und werde daraufhin zur Sonivox-Website geleitet. Dort werde ich aufgefordert, diverse persönliche Daten sowie die Seriennummer einzugeben. Nachdem ich die Daten erneut bestätigt habe, geht es zurück zur Software. Und schon ist der Vocalizer aktiviert!
Um wirklich auf dem neuesten Stand zu sein, lade ich mir anschließend noch das aktuelle Update zur verwendeten Software-Version 1.0.1 herunter. Nun muss allerdings der gesamte Installationsvorgang noch einmal wiederholt werden. Nach einem Neustart des Rechners ist der Vocalizer einsatzbereit. Fein.
Ich starte Logic und erstelle ein neues Projekt mit einer Instrumentenspur – in dieser öffne ich den Vocalizer via Audio Unit (AU) als MIDI-gesteuerten Effekt. In dessen Sidechain-Menü wähle ich den Input 1 meines Audiointerfaces als Eingang für das Plugin an. Am Eingang meines Interfaces  habe ich ein Shure SM 58 angeschlossen. Alternativ zu den Hardware-Inputs kann man den Sidechain auch mit den virtuellen Bussen oder direkt mit Audiomaterial der DAW-Spuren füttern – und das unabhängig vom Routing dieser Audiotracks. Thumbs up! Obwohl ich in das Mikrofon hinein spreche und die Signalwege richtig konfiguriert sind, höre ich zunächst einmal nichts. Nun, das liegt schlichtweg daran, dass der Vocalizer nur bei ankommen MIDI-Signalen arbeitet. Denn im Gegensatz zu klassischen Vocodern oder sonstigen Geräten zur Stimmen-Verfremdung verfügt dieses virtuelle Instrument weder über eine eigene Klangerzeugung, noch wird es mit einem Trägersignal gespeist. Auf diese Art kann der Vocalizer allerdings jede Art von Geräusch in einen Synthesizer-artigen Sound verwandeln.

Was mir beim Vocalizer sofort positiv auffällt, ist sein klar strukturiertes Layout und die ansprechende und funktionelle Oberfläche. Praktisch sind auch die virtuellen, blauen Status-LEDs der einzelnen Sektionen.
Die Automations-Möglichkeiten unseres Testkandidaten erweitern die Einsatzmöglichen des Vocalizers immens. So können alle Regler bzw. Parameter des Vocalizerss über die Automation einer DAW gesteuert werden. Das bedeutet außerdem, dass sich diese Werte auch via MIDI-Controller in Echtzeit verändern lassen. Beim direkten Spielen über ein Standard USB MIDI-Keyboard reagiert der Vocalizer genau wie es sein sollte, direkt und ohne spürbare Latenz. Da unser Testkandidat die CPU-Ressourcen des Rechners auch bei mehrstimmigen Harmonien nicht zu sehr belastet, steht auch diesbezüglich einem Einsatz des Vocalizers als potentielles Live-Tool nichts im Wege.
Beim ersten Hinhören klingt der Vocalizer vielleicht wie ein herkömmlicher Vocoder, und dessen Funktionsweise ist wohl hinlänglich bekannt. Synthesizer-Klänge werden moduliert, wenn jemand in ein Mikrofon spricht oder singt. Solche Sounds auf der Basis der menschlichen Sprache sind natürlich nicht wirklich neu, aber der Testkandidat verfolgt einen etwas anderen Ansatz. Der Vocalizer erzeugt eine Re-Synthese der Harmonien eines Audiosignals und erlaubt es, diese über MIDI zu steuern. Und genau diese Tatsache eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Klangerzeugung.
Im Gegensatz zu Oszillatoren erzeugen die harmonischen Stimmen der Primary und Secondary Voice keinerlei Klänge. Die Primary Voice-Sektion kontrolliert den Anteil der geraden und ungeraden Obertöne, während die MIDI-Noten den jeweiligen Grundton festlegen. Dreht man den „Position“-Regler im Uhrzeigersinn, erhöht sich der Anteil der geraden Obertöne, während in der entgegengesetzten Drehrichtung die ungeraden Obertöne verstärkt werden. In der Mitte des Regelweges bleibt das Verhältnis der Obertöne des Signals unbeeinflusst. Der „Scale“-Drehregler hingegen verschiebt die Tonhöhe (Pitch) bezogen auf den Grundton, während der „Position“-Regler dazu dient, die Stimmung im gewählten Oktavbereich zu positionieren.
Die drei Regler der Primary Voice „Spread“, „Scale“, und „Position“ sind, wie bereits erwähnt, doppelt vorhanden. Die untere Reihe verstärkt oder schwächt die Harmonien ab, die von den oberen Reglern erzeugt werden. Bei gleichen Einstellungen der Parameter kann es daher leicht zu Feedbacks bzw. einer Eigenresonanz des Systems kommen. Hier ist Vorsicht geboten, da Feebacks nur schwer zu kontrollieren sind, aber ein bisschen Spielraum für Experimente gibt´s dadurch natürlich auch.
Die Secondary Voice-Sektion dient zur Veränderung des Grundtons. Mit den beiden Reglern „Coarse“ und „Fine Tune“ lässt sich dieser bis zu einer Oktave absenken oder erhöhen.  
Der PV-Filter beeinflusst, wie es der Name bereits vermuten lässt, nur die primäre Stimme. In dieser Sektion sind fünf Filtertypen wählbar:
2x Lowpass (LP-Synth, LP-4 Pole)
1x Highpass (HP-4 Pole)
2x Disperse Filter (Disperse A,  Disperse B)

Die meisten Infos über die Funktionsweise des Vocalizers in diesem Testbericht habe ich selbst recherchiert. Abgesehen vom Quickstart-Manual, das kurz und knapp die Installation, die Produktaktivierung und die Inbetriebnahme der Software als PlugIn einer DAW erklärt, sind leider keine weiteren Bedienungsanleitungen oder Informationen vom Hersteller erhältlich. Stattdessen gibt es im Netz eine Menge Videoclips, die allerdings auch nicht wirklich über den Informationsgehalt des Quickstart-Manuals hinausgehen. Sicher, viele Funktionen des Vocalizers erklären sich über seine Oberfläche mehr oder weniger von selbst, dennoch vermisse ich detaillierte Informationen, insbesondere über Funktionen der PV-Filter und der Voice-Parameter. Auch eine genaue Beschreibung des Signalflusses ist nirgends verfügbar. Daher erfordert unser Testkandidat leider etwas mehr Einarbeitungszeit als andere virtuelle Instrumente. Glücklicherweise ist die grundsätzliche Bedienung des Vocalizers nicht allzu kompliziert, aber teilweise ist es sehr schwer, vorauszusehen, wie die unterschiedlichen Einstellungen klingen. Kurzum, bei dieser Software ist vor allem Experimentieren angesagt. Doch eines wird dabei schnell klar: Allen eventuellen Schwierigkeiten zum Trotz macht die Arbeit mit dem Vocalizer enorm Spaß!
Eine relativ große Anzahl Presets ermöglicht verschiedenste Klangvariationen. Neben den Parametern der Primary- und Secondary Voice eignet sich vor allem das PV-Filter dazu, die Sounds den individuellen Bedürfnissen anzupassen. Die Effekte Delay und Chorus sind kinderleicht zu bedienen und klingen sehr hochwertig. Sie eignen sich hervorragend dazu, dem Gesamtsound die nötige Lebendigkeit zu verpassen. Als regulärer Vocoder eingesetzt, fehlt es dem Vocalizer ein wenig an der Sprachverständlichkeit. Bei Hardware Vocoder-Klassikern, wie z.B. dem MAM VF-11, wird diese u.a. durch ein gezieltes Hinzufügen von Rauschen erhöht. Daher sind die meisten nach dem herkömmlichen Funktionsprinzip arbeitenden Vocoder in dieser Disziplin dem Vocalizer überlegen.
Die EQs des Vocalizers arbeiten relativ zurückhaltend, wodurch man aufwendigere Frequenzbearbeitungen auf die DAW auslagern muss. Zudem lassen sich die vier Bänder nicht separat (de)aktivieren.

Die wirkliche Stärke des Vocalizers ist, dass sich wirklich aus jeder Art von Vocal-Klängen und Geräuschen originelle und gut einsetzbare Sounds erzeugen lassen. Egal, ob Sprache, Zischen, Atemgeräusche, Gesang oder was auch immer. Mit ein wenig Übung verwandelt der Vocalizer all das in brauchbares Klangmaterial für Musikproduktionen und Sounddesigns. So kann man das Klangspektrum der eigenen Produktionen gut erweitern.
Besonders gut geeignet ist der Vocalizer, um rhythmisch harmonische Begleitspuren auf der Basis der vorhandenen Drumtracks zu erzeugen. Oder man haucht einfach die Klangstruktur des Pad-Sounds ins Mikrofon, welchen man sich gerade im Kopf vorstellt. Der Vocalizer greift dieses Klangbild auf und versorgt den Sound mit den nötigen Harmonien. Auch das funktioniert ziemlich gut. 
Generell gilt: Je unmusikalischer und geräuschartiger das Rohmaterial ist, desto besser kann der Vocalizer daraus Harmonien erzeugen. Das ideale „Futter“ ist dabei weißes Rauschen, da es alle Frequenzen enthält.

Audio Samples
0:00
Mouth-Rhythm Beat-Harmonics Vocoder Voice plus Music 3 Rap plus Vocalizer_5 Zipper-Noise Harmonics Singing plus Vocalizer

Daher zeigt dieses virtuelle Instrument seine klanglichen Stärken, wenn es darum geht, nicht tonale Sounds in einen harmonischen Kontext zu stellen. Egal, ob die Fahrtgeräusche eines Autos, das Bellen eines Hundes oder eben die menschliche Stimme genutzt werden.
Mit dem Vocalizer hat Sonivox zwar sicher nicht das Rad neu erfunden, doch dessen neuartige Arbeitsweise eröffnet vielfältige Möglichkeiten der harmonischen Bearbeitung jeglichen Audio-Rohmaterials. Ich kann mir gut vorstellen, dass diverse Musikproduzenten den Vocalizer als „ihr“ Werkzeug entdecken werden. So könnte sich die Software zu einem stilprägenden Tool der Popmusik entwickeln.

Anzeige

FAZIT

Der Vocalizer von Sonivox ist mit einem Preis von 119 € (UVP) ein virtuelles Instrument, bei dem das Preis/ Leistungs-Verhältnis absolut stimmig ist. Die Software überzeugt mit einem klar strukturierten Layout und zahlreichen, praxisnahen Presets. Da sich alle Parameter unseres Testkandidaten via MIDI steuern lassen, bietet er sich auch als potentielles Live-Tool an. Der Vocalizer kann nahezu jede Art von Geräusch in harmonisches Musikmaterial verwandeln. Eine eierlegende Wollmilchsau ist die Software dennoch nicht. Die doch etwas dürftige Dokumentation bezüglich der Funktionsweise und des Signalflusses erschweren eine zügige Einarbeitung. Zudem könnte die Sprachverständlichkeit, sofern man das PlugIn Vocoder-artig einsetzen möchte, ein wenig besser sein.
Dennoch ist der Vocalizer aufgrund seiner neuartigen Arbeitsweise gerade für etwas experimentierfreudigere Musikproduzenten und Remixer ein sehr interessantes Werkzeug, denn das PlugIn kann u.a. jedes rhythmische Fragment eines Songs in eine Synthesizer-Sequenz verwandeln. Das Ergebnis sind oft Sounds, die man mit herkömmlichen Synthesizern nur schwer erzeugen könnte. Sounddesginer sollten mal einen Blick auf den Vocalizer werfen. Auch in diesem Bereich ist die Software wirklich sehr gut einsetzbar.

Whole_Window_2
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Gutes Preis/ Leistungs-Verhältnis
  • Klar strukturiertes Layout
  • Viele brauchbare Presets
  • Input kann direkt auf Audiomaterial der Spuren zugreifen
  • Alle Parameter lassen sich automatisieren
  • Arbeitet sehr Ressourcen-schonend
  • Kann jede Art von Geräusch in harmonisches Klangmaterial verwandeln
Contra
  • Unvollständige Dokumentation über Funktionsweise und Signalfluss
  • Sprachverständlichkeit nicht optimal
  • EQ arbeitet sehr zurückhaltend
  • Kein Dry/ Wet-Regler
Artikelbild
Sonivox Vocalizer Test
Für 99,00€ bei
Hot or Not
?
Whole_Window_1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets