Anzeige

SonicPlanet Protean Synthesizer: Physik, Partikel und Visuals

Protean von SonicPlanet ist ein Software-Synthesizer, der moderne fluiddynamische Simulation mit Sound-Synthese kombiniert, um komplexe, sich entwickelnde Klanglandschaften zu erzeugen. Durch die Interaktion von Partikeln in einem virtuellen Raum entstehen einzigartige akustische Ergebnisse, die auch visuell überzeugen. 

SonicPlanet Protean

Protean verbindet fluiddynamische Simulation mit algorithmischer Klangerzeugung. Fluiddynamische Simulation bezeichnet die Berechnung des Bewegungsverhaltens von Partikeln in einem virtuellen Raum. Dabei beeinflussen Parameter wie Viskosität, Oberflächenspannung, Auftrieb und Luftwiderstand das Verhalten der Partikel – ähnlich wie in einer Flüssigkeit, jedoch ohne Gravitation.

SonicPlanet Protean

Die Anwendung erzeugt Klang durch die Interaktion dieser Partikel in einer dreidimensionalen Umgebung. Zwei Emitter erzeugen bis zu 1024 Partikel. Treffen sie in bestimmten Abständen aufeinander, lösen sie Klangereignisse aus. Die Bewegung und Position der Partikel steuern verschiedene Parameter innerhalb der Klangsynthese.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Pro Emitter stehen drei Synthese-Algorithmen zur Auswahl.

  • Algo1 nutzt additive Synthese mit drei Sinusoszillatoren und Ringmodulation.
  • Algo2 verwendet FM-Synthese mit zwei Carrier- und zwei Modulator-Oszillatoren.
  • Algo3 nutzt modale Synthese mit sechs Sinusoszillatoren, basierend auf Glasresonanzen.

Protean ermöglicht zudem die Überblendung zwischen vier frei definierbaren Parametereinstellungen innerhalb eines Emitters. Jede Stimme verfügt über eigene Hüllkurven sowie Delay- und Reverb-Effekte. Die Delay-Parameter lassen sich mit Partikeldaten modulieren. Auch die Amplitude kann durch Bewegung und Abstand der Partikel gesteuert werden.

Jeder Emitter kann mit einer kreisförmigen Emission oder lininenförmigen Emission arbeiten. Die Emissionsform bestimmt die geometrische Verteilung der erzeugten Partikel im Raum. Die kreisförmige Verteilung (Disc Distributor) sorgt dafür, dass Partikel gleichmäßig auf einer runden Fläche erzeugt werden, während die linienförmige Verteilung (Edge Distributor) die Partikel entlang einer Linie ausgibt. Diese Anfangsanordnung beeinflusst maßgeblich die Bewegungsmuster, Clusterbildung und klangliche Dynamik im weiteren Verlauf der Simulation. Die Bildung und Auflösung von Partikelclustern wirkt sich direkt auf die Klangstruktur aus.

SonicPlanet Protean

Burst, Stream und Visualisierung

Jeder Emitter kann zudem zwischen Burst- und Stream-Modus wechseln. Im Burst-Modus werden Partikel in regelmäßigen Abständen in Gruppen erzeugt. Es ist möglich, die Häufigkeit zu bestimmen. Im Stream-Modus erfolgt die Partikelerzeugung kontinuierlich – neue Partikel entstehen sofort, wenn bestehende verfallen.

Dabei ist besonders hervorzuheben, dass alle Partikel in einer dreidimensionalen Ansicht in Echtzeit visualisiert werden. Die grafische Darstellung macht Parameter wie Position, Geschwindigkeit, Gruppierung und Abstand sichtbar. Die Visualisierung basiert auf GPU-beschleunigter Fluiddynamiksimulation und steht in direktem Zusammenhang mit der Klangstruktur. Sie dient nicht nur der optischen Rückmeldung, sondern ist funktional in das klangliche System eingebunden. Die visuelle Information unterstützt gezielte klangliche Steuerung und Analyse.

Protean kann auf macOS und Windows in den Formaten VST3 und AU genutzt werden. Standalone kann Protean ebenfalls eingesetzt werden. Der Synthesizer ist für 139,00 im Sonicplanet-Shop erhältlich, wird aber derzeit für einen Einführungspreis von 89,00 Euro verkauft.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Affiliate Links

SonicPlanet Protean: Features

  • Zwei Partikel-Emitter erzeugen komplexe, sich entwickelnde Muster
  • nicht-gravitationalen Flüssigkeitssimulation und Partikelinteraktion
  • Additive Synthese
  • FM-Synthese
  • Modale Synthese mit kalibrierten harmonischen Oszillatoren
  • Feedback-Delay
  • Reverb
  • symbiotische Beziehung zwischen visuellen Bewegungen und klanglichen Texturen

Die SonicPlanet Protean Website

Sonic Charge Synplant 2 Test

Hot or Not
?
SonicPlanet Protean mit FM, adiatative & modale Synthese Software 3 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Intellijel booth tour - SUPERBOOTH 2025
  • QuRay: AirMidi Controller - SUPERBOOTH 2025
  • Frap Tools: Magnolia - SUPERBOOTH 2025