Anzeige

Singular Sound MIDI Maestro: MIDI Controller für Keyboarder und andere MIDI-Anwender

MIDI-Maestro ist laut ‚Singular Sound‘ die erste intuitive MIDI-Steuerung für Musiker, die auch umfangreiche Steuerungsfunktionen durch die MIDI Maestro Mobile App realisieren will.

Singular Sound MIDI Maestro. (Foto: Sonic Sales)
Singular Sound MIDI Maestro. (Foto: Sonic Sales)


Mit voreingestellten Befehlen in der App, einfacher Anpassung und Presets für beliebte Geräte soll sich der MIDI Maestro einfach ins Setup integrieren lassen. Durch eingebaute  Displays gehören Fehltritte der Vergangenheit an, wodurch sich auch große Setups übersichtlich arrangieren lassen: 10 aktive Seiten pro Preset und bis zu sechs MIDI-Befehle mit einem einzigen Tastendruck lassen reichlich Spielraum für Kreativität.
Der MIDI Maestro wird mit Werkspresets für BeatBuddy und Aeros Loop Studio ausgeliefert, somit funktioniert er direkt nach dem Auspacken mit den Singular Sound Pedalen und ermöglicht direkten Zugriff und freihändige Kontrolle über verschiedene Keyfeatures, wie Songs und Songteile wechseln, Accents, Halftime, Spuren muten, Songparts aufnehmen und mehr. Zur Verbindung mit BeatBuddy sind das MIDI Sync Breakout Kabel sowie ein MIDI Kabel erforderlich.

Fotostrecke: 3 Bilder Singular Sound MIDI Maestro: Ansicht links (Foto: Sonic Sales)
Fotostrecke

Die wichtigsten Features im Kurzüberblick:

  • MIDI Controller für BeatBuddy oder andere Effekte
  • MIDI Maestro Mobile App zur Verwaltung per Bluetooth
  • 6 hochqualitative „barefoot ready“ Fusstaster
  • 6 beleuchtete Displays
  • Mode Taste zur Umschaltung von 3 Presets (BeatBuddy, Aeros, Midi)
  • Expression und Extension Pedal Anschlüsse
  • 5-Pin MIDI IN/OUT zum Durchschleifen
  • Mehrere MIDI Meastro beliebig kaskadierbar
  • Robustes Gehäuse aus eloxiertem Aluminium
  • Inklusive Netzteil
  • Abmessungen: 213 x 146 x 476 mm
  • Gewicht: 793 g

Preis: 349 € (UVP)
Verfügbarkeit: Sofort

Singular Sound MIDI Maestro – BeatBuddy Mode Walk Through

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Hot or Not
?
MIDI-Maestro_Teaser Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Sound Mangling NymphCC und CV - MIDI/CV-Controller für Dreadbox Nymphes
Keyboard / News

Tim Shoebridge veröffentlicht einen Software-Editor und -Controller für den Nymphes-Polysynthesizer, der innerhalb von Cherry Audios Voltage Modular mit vollständiger MIDI- und CV-Steuerung läuft.

Sound Mangling NymphCC und CV - MIDI/CV-Controller für Dreadbox Nymphes Artikelbild

Sound Mangling aka Tim Shoebridge veröffentlicht einen Software-Editor und -Controller für den Dreadbox Nymphes-Polysynthesizer, der innerhalb von Cherry Audios Voltage Modular mit vollständigre MIDI- und CV-Steuerung läuft. Dreadbox Nymphes ist ein sechs-stimmiger analoger und polyphoner Synthesizer von Dreadbox, dessen Benutzeroberfläche vielerorts Diskussionen auslöste, weil erst die Verwendung einer "Shift"-Taste weitere Parameter freigibt, um sie mittels eines Satzes an Schiebereglern zu erreichen, was herstellerseitig zugunsten kompakter Abmessungen entschieden wurde. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass beim Umschalten zwischen Standardparametern und Shift-Parametern die Schieberegler auf der Vorderseite das Patch nicht mehr visuell darstellen können, was für ein wenig Verwirrung gesorgt hat. Die in den meisten YouTube-Videos gezeigte Lösung besteht darin, einen MIDI-Controller zu verwenden und MIDI-Regler oder -Schieberegler den Shift-Parametern zuzuordnen. Dies war die bevorzugte Lösung von Sounddesigner und Entwickler Tim Shoebridge, dann beschloss er jedoch, mit einem Software-Editor, der sowohl die MIDI- als auch die CV-Steuerung

DIY Microcontroller ESP32 und ESP8266 für Scratch Disc und andere Projekte
Keyboard / News

ESP32 und ESP8266 von Espressif sind Microcontroller für Synthesizer-Projekte wie etwa Scratch Disc, Audio-Looper, Drum Machines und einiges mehr.

Es gibt immer mehr Projekte, die auf Microcontrollern basieren. ESP32 und ESP8266 sind hinter den bekannteren Arduino, Teensy, STM32 und Atmel allerdings etwas unbekannter. Um zu zeigen, dass es geht, gibt es hier aber ein witziges Scratching-DIY-Projekt. 

Soundforce SFC-Mini V3: MIDI-Controller für Minimoog-Pugins und mehr
Keyboard / News

Der Soundforce SFC-Mini V3 geht nun in die dritte Generation des Controllers für Minimoog-Plugins, kann aber auch für andere Software-Synths verwendet werden.

Soundforce SFC-Mini V3: MIDI-Controller für Minimoog-Pugins und mehr Artikelbild

Der Soundforce SFC-Mini V3 geht nun in die dritte Generation des Controllers für Minimoog-Plugins, kann aber auch für andere Software-Synths verwendet werden. Wer die haptische Kontrolle über seine Plug-ins haben möchte ist mit einem Hardware-Controller besser bedient, als per Mouse oder Touch-Display Parameter einzustellen oder zu ändern. Soundforce

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)