Anzeige

Shure TL48 Test

Shure TL48 Test: Mit seinen TwinPlex-Lavaliermikrofonen richtet sich Hersteller Shure an Profianwender im Bereich Film, Fernsehen und Theater. Entsprechend sind sie mit zahlreichen Anschlüssen und Empfindlichkeitsstufen erhältlich. Wir stellen euch aus dieser Reihe das TwinPlex TL48 vor, das mit einer Mittenanhebung für besonders gute Sprachverständlichkeit sorgen will. Vorweg sei gesagt, dass dieses TwinPlex-Modell einige Besonderheiten bietet, die seinen vergleichsweise hohen Kaufpreis unter dem Strich rechtfertigen. Wenn ihr wissen möchtet, warum das der Fall ist, ist dieses Review genau das Richtige für euch.

Shure TL48 Twinplex Test

Quick Facts zum Shure TL48

  • Lavaliermikrofon mit Doppelmembran-Kondensatorkapsel
  • geringes Eigenrauschen und großer Dynamikbereich
  • hohe Sprachverständlichkeit durch detaillierten Klang mit Mittenkonturierung
  • Profilösung für Film, Fernsehen, Theater, Broadcast und Konferenzen
  • auch für Außeneinsätze geeignet

Der Lieferumfang lässt keine Wünsche offen

Der Lieferumfang des Lavaliermikrofons ist umfangreich. Neben dem Shure TL48 selbst sind zwei Windschutze vorhanden. Ein Abstandhalter ist ebenfalls mit dabei. Er verhindert, dass das Mikrofon durch Berührung mit der Kleidung rascheln kann. Außerdem sind ein Krawatten-Clip sowie eine Doppelklammer mit dabei. Letztere ermöglicht es, bei Bedarf gleich zwei Mikrofone mit nur einer Klammer anzubringen. Eine kleine Krokodilklemme liegt ebenfalls bei. Zusätzlich gibt es eine Klebehalterung mit zehn doppelseitigen Klebe-Pads, um das Mikrofon mittig auf der Kleidung platzieren zu können.

Oberndrein liegt ein Umbau-Kit für den Stecker für all jene bei, die eine verschraubbare Verriegelung benötigen. Das alles kommt in einem großzügig bemessenen Soft-Case, das mehrere voneinander getrennte Aufbewahrungsbereiche bereitstellt.

Der Lieferumfang des Shure TwinPlex TL48 ist immens
Der Lieferumfang des Shure TwinPlex TL48 ist immens

Leistungsstarke Doppelmembran-Technik

Das Gehäuse des Shure TL48 wird als Steckmodul gefertigt und ist aus bruchsicherem, witterungsbeständigem ABS-Kunststoff geformt und wurde von Shure im Hinblick auf seine Klangeigenschaften optimiert. In dieser fest verbauten Aufsteckkappe ist ein Gewebe befestigt, das Feuchtigkeit und Schweiß abhält. Das macht das Mikrofon auch für Außeneinsätze interessant.

Hinter dem Gewebe befindet sich die vorpolarisierte Kondensatorkapsel des Shure TwinPlex. Der seitlich aufgebaute Doppelmembran-Ansatz seiner Kapsel vergrößert deren Membranfläche gegenüber einer frontalen Einzelmembran. Das soll es TwinPlex-Mikrofonen ermöglichen, eine besonders hohe Klangqualität mit großer Abbildungspräzision zu erzielen. So soll das TL48 tieffrequenten Schall effizienter wandeln und sein Kugelcharakter besonders konsistent sein. Außerdem wirbt Shure damit, dass durch diese Bauweise das Eigenrauschen des Mikrofons verringert werden konnte.

Etliche Steckervarianten für das Shure TL48

Das Shure TwinPlex TL48 ist mit sechs unterschiedlichen Steckertypen sowie mit losen Kabelenden erhältlich. Dabei ist von verschiedenen LEMO-Steckern über einen 3-poligen Mini-XLR-Stecker bis hin zu für Shure typischen Steckerarten eine große Auswahl von Profianschlüssen vertreten. Bei den Modellvarianten TL45, TL46 und TL47 sind auswechselbare Frequenzgangkappen vorhanden. Damit bieten sie die Möglichkeit zum Einstellen von ebenen oder konturierten Frequenzgängen.

Im Fall des TL48 haben wir es aber mit einer fest verbauten Kappe zu tun, sodass sich der Klang des Mikrofons nicht anpassen lässt. Das ist aber auch schon der einzige Kritikpunkt gegenüber den Geschwisterausführungen.

Die Kappe des Shure TL48 ist anders als bei seinen drei Geschwistermikrofonen nicht wechselbar
Die Kappe des TL48 ist anders als bei seinen drei Geschwistermikrofonen nicht wechselbar

Die technischen Werte des Shure TL48

Die 5-mm-Kondensatorkapsel des TwinPlex TL48 führt aufgrund der Richtcharakteristik Kugel dazu, dass das Lavaliermikrofon nicht ausgerichtet werden muss. Sein Frequenzumfang deckt mit 20 Hz bis 20 kHz den gesamten typischen menschlichen Hörbereich ab.

Die Empfindlichkeit des Mikrofons beträgt wie bei den Varianten TL45 und TL47 gute 5,6 mV. Wer eine höhere Empfindlichkeit benötigt, findet diese mit 14,1 mV bei der Modellvariante TL46. Dynamikumfang und Eigenrauschen sind mit 117,5 dB und 24,5 dB SPL(A) gut aufgestellt. Der Signal-Rausch-Abstand beträgt entsprechend 69,5 dB. Dazu kann die Membran des TL48 Schalldruckpegel bis 142 dB SPL verzerrungsfrei wandeln. 

Anzeige

Shure TL48 im Praxischeck

Zunächst einmal ist der Lieferumfang des Shure TwinPlex TL48 in seinem Soft-Case hervorragend untergebracht. Hier wurde auch daran gedacht, den beiden Windschutzen ein kleines Schutzdöschen zu spendieren. So bleiben sie länger in Form. Auch die sehr kleinen Halteelemente der Krokodilklemmen sind in einem solchen Döschen untergebracht und können deshalb nicht so leicht verloren gehen.

Das Miniaturmikrofon wiegt nur 12 g. Deshalb kann es über lange Zeit nahezu unbemerkt getragen werden. Sein Kabel lässt sich mit lediglich 1,6 mm Durchmesser auch unter dünnerer Kleidung unmerklich anbringen. Es ist knickresistent und nimmt auch dann nicht die Form seiner Anbringung an, wenn es immer wieder gleich oder ähnlich verlegt wird. Darüber hinaus ist es überschminkbar. 

Schutzdöschen sorgen für Ordnung und Langlebigkeit beim Zubehör

Wie klingt das Shure TL48?

Die TwinPlex-Reihe möchte generell mit einem von den Bässen bis in die Höhen natürlichen Klangcharakter aufwarten. Das TL48 ist deshalb mit seinem durch angehobene Mitten konturierten Frequenzgang eine Besonderheit. Diese Konturierung findet um 7 kHz herum mit einer Anhebung von etwa 6 dB statt. Das kommt seiner Sprachverständlichkeit zugute und macht es zu einem optimalen Tool für Film, Fernsehen und Radio.

Aber auch für Interviewrunden, Konferenzen, Theater oder Gesang ist es dadurch geeignet. Auch all jene, die als Content Creator möglichst hochwertige Klangqualität nutzen möchten, werden hier fündig. Die geringe Empfindlichkeit des Mikrofons setzt aber einen kräftigen, rauscharmen Mikrofonvorverstärker voraus, wie er beispielsweise in höherwertigen Shure-Taschensendern zu finden ist. 

Audio Samples
0:00
Audiobeispiel Revers Windschutz
 Shure TwinPlex TL48Sennheiser MKE 1-ew-3DPA 6060-OC-U-F00
ArbeitsweiseKondensatorKondensatorKondensator
RichtcharakteristikKugelKugelKugel
Frequenzumfang20 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz
Empfindlichkeit5,6 mV/Pa5 mV/Pa6 mV/Pa
Eigenrauschen24 dBSPL(A)27 dBSPL(A)26 dBSPL(A)
max. Schalldruckpegel142 dBSPL142 dBSPL134 dBSPL [Variante „normal SPL“]
Straßenpreis449,– €398,– €529,– €
Anzeige

Fazit zum Shure TL48 Twinplex Test

Das Shure TwinPlex TL48 ist ein Subminiatur-Lavaliermikrofon, dessen Doppelmembran-Kondensatorkapsel ein geringes Eigenrauschen und einen großen Dynamikbereich mit sich bringt. Der detaillierte Klang des Mikrofons hat eine Mittenkonturierung, die für eine hohe Sprachverständlichkeit sorgt. Ein feuchtigkeitsabweisendes Kapselgewebe sowie der Umstand, dass Kabel und Kapselgehäuse überschminkbar sind, machen es zu einem passenden Kandidaten für Film, Fernsehen und Theater.

Aufgrund der Robustheit des TL48 haben wir es bei ihm mit einer Profilösung zu tun, die auch für regelmäßige Broadcast-Anwendungen und Konferenzen interessant ist. Aber auch Content Creators mit sehr hohen Ansprüchen können mit ihm glücklich werden. Noch dazu eignet sich das TL48 durch seine robuste Bauweise auch für Außeneinsätze. Der einzige Kritikpunkt kann hier sein, dass es keine wechselbaren Frequenzgangkappen gibt. Besonders vielfältig einsetzbar ist es aber aufgrund seines immensen sonstigen Zubehörs. In diesem Kontext ist unter dem Strich auch sein Preis-Leistungsv-Verhältnis gut.

Das in den Farben Weiß, Beige und Schwarz erhältliche Shure TL48 Lavaliermikrofon erhält von mir 4,5 von 5 Bonedo-Sternen.

Shure TL48 Twinplex Spezifikationen

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Mittenanhebung
  • Gehäuse aus ABS-Kunststoff
  • überschminkbare Aufsteckkappe
  • geringes Eigenrauschen & großer Dynamikbereich
  • Kabel ohne Memory-Effekt
Contra
  • keine wechselbaren Frequenzgangkappen
Artikelbild
Shure TL48 Test
Hot or Not
?
Shure TL48 Twinplex Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)