Anzeige

Sennheiser IE 4 Test

Sennheiser IE 4 In-Ear-Kopfhörer im bonedo-Test – Sennheiser ist ein großer Name, doch der Hersteller von Mikrofonen, Kopfhörern und Funksystemen bedient nicht ausschließlich den Profimarkt, sondern kommt in allen Bereichen auch mit Preiswerten Lösungen daher. Ein sicherlich gutes Beispiel sind die In-Ear-Phones IE 4 für weit unter 100 Euro, die unter kritischer Betrachtung ihre Stärken im Praxistest zeigen müssen.

Sennheiser_IE4_7


Es ist verständlich, dass für diesen Preis kein individuell angepasstes Dreiwegesystem erhältlich ist. Die IE 4 kommen daher annähernd “featurelos” daher, doch das muss bekanntlich nicht schlecht sein. Zudem ist Sennheiser bekannt dafür, auch im unteren Preissegment nicht an der Qualität zu sparen. Das kann sicher jeder bestätigen, der schon einmal mit den Evolution-Mikrofonen gearbeitet hat.

Details

Ohne Prunk und Pomp

Äußerlich geben sich die In-Ear-Hörer sehr unprätentiös. Ihre geringe Bautiefe und die nach außen abschließende mattschwarze Halbkugel gehören definitiv in die Kategorie “unauffällig”. Im getragenen Zustand sind sie der einfache, klassische “Knopf im Ohr”: Kein knalliger Schriftzug, keine Mehrfarbigkeit, ja nicht einmal ein Logo trübt das reine, einfache Design. “L” und “R” dienen der unvermeidlichen Kennzeichnung für die Kanäle – wobei auch ein Vertauschen keine besonders negativen Eigenschaften hätte, da es konstruktiv keine Unterschiede gibt: Lediglich die Kanäle wären vertauscht, das Stereobild demnach gespiegelt. Ein Knickschutzgummi führt das zugegebenermaßen recht dünne 1,2m-Anschlusskabel in die Hörer hinein, welches sich etwa einen Meter hinter dem 3,5mm-Klinkenstecker aufteilt (aber durch einen kleinen Reiter bei Bedarf noch ein Stück weit zusammengehalten werden kann).

Fotostrecke: 3 Bilder Einfache Form, keine riesigen Schriftzüge – nur ein simpler Ohrhörer: IE4

Geringfügig individualisierbar – mit verschieden großen Ohrpassstücken

Den Sitz im Gehörgang und seinen Verschluss bewerkstelligt ein typischer Silikonpilz mittlerer Größe. Wer anatomisch etwas abseits der Eignung für die installierten Ohrpassstücke in Größe “M” liegt oder – und das wäre häufiger – eine präferierte Stelle im Gehörgang weiter hinten oder vorne bevorzugt, der kann zu den mitgelieferten Pärchen der Größen “S” und “L” greifen. 

Daten: keine Besonderheiten

Der eigentliche Treiber ist durch eine feine Metallgaze geschützt. Mit 32 Ohm Impedanz und 118 dB(SPL) maximalem Schalldruckpegel sollten die IE 4 auch auf lauteren Bühnen ordentlich Saft liefern können, wenngleich eine hohe Außendämmung aufgrund des Konstruktionsprinzips nicht zu erwarten ist. Den Frequenzgang benennt Sennheiser ohne genauere Daten mit 20 Hz – 18 kHz.

Ohne viel Aufwand: Verpackung des Ohrhörers
Ohne viel Aufwand: Verpackung des Ohrhörers

Einfachste Verpackung

Auf opulente Verpackung oder irgendwelche weiteren Beigaben muss der Käufer der Hörer verzichten: Die IE 4 kommen in einer einfachen Verpackung im durchsichtigen Kunststoffbeutel mit einem dieser angetackerten Pappschilder, die ein kleines Ausstanzstück besitzen, mit welchem man sie auch im Supermarkt an den Standardbügel einer Warenwand hängen könnte. Ist das schon ein Hinweis oder eine Art Vorentscheidung bezüglich der Praxistauglichkeit für Musiker? Der Praxisbericht gibt Aufschluss.

Anzeige

Praxis

Man kann der Meinung sein: Verpackung bedeutet nichts. Was in jedem Fall stimmt: Zwar ist sie bisweilen schön anzusehen oder sogar praktisch, doch sind die Leistungen wesentlich wichtiger, die das darin enthaltene Produkt zu vollbringen vermag. Und so eine einfache Verpackung ist schnell aufgerissen, die Kopfhörer somit schnell in das Ohr gesteckt. Dadurch, dass die IE 4 sehr leicht sind und außerhalb des Gehörgangs nirgendwo anstoßen können, hat man nur wenig zu beachten, wenn man sie installiert. Das Kabel sollte natürlich in Richtung Ohrläppchen zeigen. Ihre baulichen Eigenschaften machen die Kopfhörer weniger anfällig für Bewegungen des Kiefers (beim Singen oder Sprechen) und des ganzen Kopfes. Diesbezüglich sind die Eignungen der IE 4 als Monitore also nicht schlecht (…zudem ist die Kabellänge ideal für die Verwendung mit Bodypacks). Welche der Ohrpassstücke für welche genaue Position am geeignetsten ist, muss natürlich jeder selbst herausfinden. Personen, die zu starkem Schwitzen neigen, sollten wie immer ihre persönlichen Erfahrungen mit Silikoneinsätzen machen: Diese können nämlich rutschen. Schade ist aber, dass sich Bewegungen der Anschlusskabel deutlich übertragen. 

Mit den verschieden großen Ohrstücken kann man die Hörer anpassen – aber auch nur bis zu einem gewissen Grad.
Mit den verschieden großen Ohrstücken kann man die Hörer anpassen – aber auch nur bis zu einem gewissen Grad.

Sitzen die Hörer fest, wird man von einem fetten Bass begrüßt. Was sich zunächst natürlich toll anhört, kann oft zu viel sein. Zwar wird man sich als Bassist oder Drummer über das ordentliche Fundament freuen, doch wirklich ausgewogen und dadurch beurteilbar ist ein Signal dadurch nicht. Nun wird man die IE 4 nicht zum Mischen verwenden, wodurch sich auch verschmerzen lässt, dass der absolute Tiefbass, also jener von unter 50 Hz, wiederum sehr unterrepräsentiert ist. In den Sennheiser-Hörern kommt ein Breitband-Treiber zum Einsatz, was sicher auch für die etwas schwächere Darstellung am anderen Ende des Spektrums verantwortlich ist. Aber auch hier gilt: Das Air-Band ist nicht zwingend notwendig für einen Bühnenmonitor, würde dem Signal aber eine gewisse Leichtigkeit mitgeben. Doch auch schon im einstelligen Kilohertz-Bereich dürfte es gerne mehr Transparenz sein, hier “kleben” die IE 4 etwas – mehr ein Problem der Dynamik denn der Bandbreite oder Linearität. Generell ist die Auflösung ok, aber nicht umwerfend. 

Ein geringfügig prägnanter Grundcharakter hätte den In-Ears ebenfalls sehr gut getan. Man darf allerdings nicht vergessen, dass man es hier mit wirklich preiswerten Ohrhörern zu tun hat. Für deutlich unter 100 Euro wird man kaum etwas besseres auftun können. Insofern haben Sennheiser genau das ermöglicht, was machbar ist.

Anzeige

Fazit

Sennheiser hat mit den IE 4 kleine In-Ear-Hörer auf den Markt gebracht, die unter Berücksichtigung ihres günstigen Preises eine ordentliche Performance bieten. Wer wirklich nicht deutlich mehr Geld in die Hand nehmen kann, findet mit den IE 4 bassstarke In-Ears, die in den meisten Fällen vernünftig sitzen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • geringer Preis
  • leicht und klein: vernünftiger Sitz
  • ordentlicher Klang
Contra
  • könnten prägnanter klingen
Artikelbild
Sennheiser IE 4 Test
Für 77,00€ bei
Liefern in dieser Preisklasse ordentliche Ergebnisse: IE 4 von Sennheiser
Liefern in dieser Preisklasse ordentliche Ergebnisse: IE 4 von Sennheiser
SPEZIFIKATIONEN
  • Ohrhörer
  • austauschbare Ohrgummis in verschiedenen Größen
  • Frequenzgang: k.A.
  • Impedanz: 16 Ohm
  • Preis: € 82,11
Hot or Not
?
120 cm lang ist das Anschlusskabel

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!
  • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels