SE Electronics Reflexion Filter Project Studio Test

Als 2006 der Reflexion Filter Pro auf den Markt kam, dauerte es nicht lange, bis zahlreiche Nachahmer ähnliche Produkte zu günstigeren Preisen auf den Markt brachten. Diese erfreuten sich großer Beliebtheit, da vielen Kunden der Preis von € 308 (UVP) für den Reflexion Filter Pro wohl schlichtweg zu hoch war. Und genau für diese Kunden, also vornehmlich die Einsteiger und Semi-Profis, wurde 2009 das Modell Project Studio vorgestellt.

schraeg_1


Unser Testkandidat basiert auf dem gleichen Design wie die Pro-Ausführung, allerdings wurden hier andere Diffusor- und Absorber-Materialien verwendet, auch die Halterung fällt auf den ersten Blick weniger robust aus. Dafür kostet die Project Studio Ausführung des Reflexion Filter mit knapp 130 € Ladenpreis aber auch nur die Hälfte der Pro-Variante. Wir haben für euch herausgefunden, ob sich dieses Modell im Vergleich zu den Konkurrenten und dem großen Bruder behaupten kann.

DETAILS

Zum Lieferumfang gehören der eigentliche Filterschirm, dessen Halterungsstange, ein Maulschlüssel zur Montage und die vormontierte Mikrofon-/Stativhalterung. Leider findet man im Paket weder eine Montage- noch eine Bedienungsanleitung. Der Zusammenbau geht zugegebenermaßen dennoch schnell und einfach von der Hand. Allerdings hätte ich eine Bedienungsanleitung für sinnvoll gehalten. Hier sollte SE Electronics nachbessern.

Lieferumfang

Der Reflexion Filter Project Studio ist absolut sauber verarbeitet und wirkt robust. Der Filterschirm ist ähnlich hochwertig ausgeführt wie der des Pro-Modells, allerdings ist er wesentlich leichter als die Pro-Variante, daher kann dieser Reflection-Filter auch bedenkenlos mit Standard-Mikrofonstativen verwendet werden. Auch die Halterung fällt insgesamt weniger massiv aus, dennoch ist die Konstruktion sehr stabil. Ein positiver erster Eindruck also.

Die Project Studio Ausführung des Reflexion Filters basiert auf dem Grunddesign des teureren Pro-Modells. Der Filterschirm besteht in beiden Ausführungen aus Aluminium-Lochblech. Auch die Maße des Schirms sind identisch, allerdings ist das Innenleben des Schirms (zwischen den beiden Lochblechen) hier weniger komplex ausgefallen. Und die Innenseite des Filterschirms wurde hier nicht mit einzelnen Platten, sondern mit günstigerem 27 mm dickem Absorber-Schaumstoff ausgekleidet. Der weniger komplexe Aufbau macht den Schirm spürbar leichter als den der Pro-Version, auch die Halterung fällt hier wesentlich weniger massiv aus. Es können hier Mikrofonstative mit einem maximalen Durchmesser von 23 mm verwendet werden. Mit einer Flügelschraube wird die Halterung am Stativ befestigt – diese Konstruktion aus schwarz lackiertem Aluminium sitzt dank ihrer Gummibeschichtung ruck-zuck fest am Stativ. So sollte es sein.

PRAXIS

Der Reflexion Filter lässt sich in seiner horizontalen Neigung stufenweise verstellen. Dieses Gelenk wird ebenfalls mit einer Flügelschraube gesichert. Auch das geht leicht von der Hand und hält bombenfest. Auf einer Edelstahlschiene ist ein Arretierungsstück montiert, das mit der eigentlichen Mikrofonhalterung verbunden wird, diese ist jedoch nur ungefähr 4 cm lang. Obwohl der Filterschirm möglichst tief befestigt war, konnte unser Mikrofon im Test nicht genau in der horizontalen Mitte des Schirms montiert werden. Außerdem war die Konterschraube der Halterung mit ihrer Breite von 3 cm nicht zu gebrauchen. Hier sollte der Hersteller zusätzlich noch eine zweite, längere Mikrofonhalterung beilegen.
Die Stange der Mikrofonhalterung erfüllt zwar prinzipiell ihren Zweck, doch ist sie mit ihren 165 mm auch ein wenig kurz geraten. So konnten wir bei unserem Test nicht die erwünschten 150 mm Abstand von der optimalen Position des Mikrofons erreichen: Bei 130 mm war Schluss. Dies schränkt die klanglichen Variationsmöglichkeiten dieses Modells leider etwas ein.

Wirklich unpraktisch ist allerdings die Tatsache, dass es beim Test keinen Platz für den XLR-Stecker unterhalb des Mikrofons gab. So musste ich sowohl das Mikrofon als auch den Schirm leicht verdrehen. Das kann nicht im Sinne des Erfinders sein. Auch hier würde eine höhere Mikrofonhalterung Abhilfe schaffen. Abgesehen von ein paar Kleinigkeiten muss man aber dennoch feststellen, dass der Reflexion Filter Project Studio ein qualitativ hochwertiges Produkt ist. Besonders positiv sind mir die diversen Flügelschrauben aufgefallen, mit denen man alle Einstellungen ohne Werkzeug vornehmen kann.
In der optimalen Position des Mikrofons (zentral im Schirm) sorgt der Filterschirm erfreulicherweise nur für eine geringe Klangfärbung. Hier wird der obere Teil des Höhenspektrums leicht abgesenkt, und auch der Bassbereich wird hier leicht abgemildert, während der Mittenbereich leicht betont wird. Für manche Stimmen ist dies sicher sogar hilfreich. Mit einem EQ kann diese Klangfärbung, falls gewünscht, ohne Probleme ausgeglichen werden.
Kommen wir aber zum wichtigsten Punkt in diesem Test, der Frage, wie effektiv das hier getestete Modell die Reflexionen des Raumes unterdrücken kann. Längere Hallanteile, entstanden durch Mehrfach-Reflexionen, werden ausreichend unterdrückt.Allerdings könnten die kürzeren Hallanteile effektiver abgeschwächt werden. Diese Hallanteile entstehen durch direkte Reflexionen im Raum. Daher haben sie in der Regel einen stärkeren Einfluss auf das aufgenommene Signal. Hier haben die teureren Modelle (Reflexion Filter Pro und Mic Thing) die Nase vorn. Dennoch ist dieses Modell besonders für Einsteiger ein effektives und empfehlenswertes Recording-Tool.

Audio Samples
0:00
ohne Filter optimale Position optimale Position + 5 cm optimale Position + 10 cm optimale Position + 13 cm
Logo
Technische Spezifikationen
  • Gewicht: 2,5 kg
  • Maße: 390 mm x 200 mm x 320 mm (B x T x H) (Schirm)
  • Neigung: horizontal (stufenweise)
  • Stativ: nicht im Lieferumfang enthalten, Montage auf Standard-Stativ möglich
  • Mikrofonhöhe verstellbar: nein
  • Schirmhöhe verstellbar: ja, stufenlos
  • Schirm klappbar: nein
  • Preis: € 167,70 (UVP)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • geringes Gewicht
  • gute Verarbeitung
  • nur geringe Klangfärbung
  • praktische Flügelschrauben
  • horizontaler Winkel verstellbar
  • gute Unterdrückung der langen Hallanteile
Contra
  • etwas zu kurze Mikrofonschiene
  • Mikrofonhalterung etwas zu niedrig
  • kein Platz für XLR-Stecker des Mikrofons
Artikelbild
SE Electronics Reflexion Filter Project Studio Test
Für 99,00€ bei
Hot or Not
?
schraeg_1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1