sE Electronics NEOM USB Test

Das USB-C-Mikrofon sE Electronics NEOM USB ist zum Test da – und weckt spontan die Assoziation “Plattfisch”. Die Form des Mikrofon-Bodys mit der abgeflachten Rückseite ist eine willkommene Besonderheit. Aber natürlich muss ein USB-Mikro in erster Linie funktionell und klanglich liefern. Genau das ist im sE NEOM Review untersucht worden.

sE: USB-Mikrofon

Anders als viele andere USB-Mikrofone kommt das sE NEOM USB mit vollständiger Monitoringsektion. Es ist somit nicht nur für Podcasting, Streaming und Home-Office-Tätigkeiten geeignet, sondern auch für den Einsatz in der Musikproduktion. 

Details

sE NEOM USB: Kondensatorkapsel mit 2/3 Zoll

Durch den Korb kann man die Kondensatorkapsel nicht erkennen. sE Electronics spricht von einer 2/3mm-Kapsel. Das entspricht 16 Millimetern. Es ist davon auszugehen, dass damit der Kapseldurchmesse, nicht die Membran gemeint ist. Aber selbst im letzteren Fall würde man das wohl weniger Mittelmembran als einfach Kleinmembran nennen. Wie fast immer bei USB-Mikrofonen, ist die Richtcharakteristik des Einmembraners nicht umschaltbar und gerichtet: Das Polar Pattern ist das einer Niere. Das heißt ganz simpel: Das Mikrofo ist von vorne besprochen am empfindlichsten und dämft genau von der Rückseite am stärksten. Der Frequenzgang zeigt, dass es eine Überhöhung in den Höhen gibt, um die 12 kHz herum. In den Tiefen um die 100 Hz herum findet ebenfalls ein leichter(er) Boost statt. 

Mikrofonkorb nah
Die Kapsel ist durch das Dickicht nicht zu sehen.

Bedienelemente

Auf der Vorderseite des Mikrofons gibt es vier Bedienelemente. Diese sind verständlich und sinnvoll beschriftet, was besonders für Einsteiger gut ist. Von oben nach unten: Das sE-Logo ist ein Taster! Darunter steht Mute, wodurch das Mikrofon stummgeschaltet wird. Der Regler mit Mic Gain erlaubt es, die analoge Vorverstärkung an den Wandler anzugleichen. Das Ergebnis ist, dass man durch das Pegeln des Mikrofons Verzerrungen und Rauschen vermeiden kann. Ein simples Metering umgibt den Regler: Grün: Alles ist ok. Rot: Das Gain ist zu hoch. 

Bedienelemente
Damit lässt sich arbeiten – gerade bei Musikaufnahmen: Parameterset des sE NEOM.

Mic Level regelt den Pegel des Mikrofonsignals auf dem Kopfhörer. Playback Level den Pegel des Signals, welches vom Computer oder Mobilgerät kommt. Im Falle einer Gesangsaufnahme ist das also die Pilotspur. Der angesprochene Kopfhörerausgang befindet sich in Form einer 3,5mm-Klinkenbuchse auf der Rückseite des NEOM USB. Dort befinden sich ansonsten nur Beschriftungen, darunter die Produktbezeichnung, das CE-Zeichen und der Hinweis auf das Herstellungsland China. 

USB-Mikrofon im Review
Rückseite des Plattfischs

Wandlung, Kompatibilität und Lieferumfang des NEOM

Gewandelt wird mit Samplerates von bis zu 192 kHz und einer Auflösung von 24 Bit. Das Mikrofon mit dem USB-C-Anschluss glänzt durch umfangreiche Kompatibilität. Windows und Mac sindn so gut wie selbstverständlich. Aber das sE NEOM läuft auch mit iOS- und Android-Devices, was eine hohe Flexibilität bedeutet! Es sind aber nicht für alle Anwendungen Kabel dabei, lediglich USB-A- auf USB-C. Bedenkt man, dass jeder Haushalt heute in verschiedenen Kabeln quasi ertrinkt, ist das eine vernünftige Entscheidung.

USB-C im XLR-Gehäuse
USB-C-Buchse beim sE Electronics NEOM

Zum NEOM gehört ein kleiner Mikrofonclip, wenn das USB-Mikro auf Mikrofonständern benutzt werden soll. Ein Stellfuß erlaubt alternativ die Verwendung auf dem Schreibtisch. Die Website des Herstellers zum NEOM USB ist hier verlinkt.

Stativ und Klemme
Tischfuß und Halter

NEOM in der Praxis

Problemlos anzuschließen und zu bedienen

Dass das sE Electronics NEOM USB sich problemlos an den getesteten Geräten (iOS/macOS) verhält, ist positiv. Sehr gefällt auch, dass die Bedienelemente auf der Vorderseite platziert sind. Sie sind stimmig beschriftet, ausreichend dimensioniert und lassen sich mit passendem Krafteinsatz bewegen. Das bedeutet: Sie sind nicht zu labberig, aber auch nicht so schwer, dass man das NEOM beim Bedienen festhalten müsste. Die Kopfhörerbuchse dürfte meiner Ansicht nach auch vorne oder seitlich sein, aber das ist Geschmachssache. 

Beim sE Electronics NEOM USB Test zeigen sich einige gut gelöste Dinge.

Technisch ordentlich – samt Patternstabilität

Zur Kategorie “gut auf dem Papier” zählt das NEOM USB nicht. Das Rauschen ist gering, die Pegelfestigkeit ordentlich. Dadurch eignet es sich auch für das Abnehmen verschiedenster Instrumente. Dass seitlich oder sogar von der Rückseite eintreffende Signale nicht verunstaltet werden, ist ebenfalls positiv, denn das kommt bei verschiedenen Instrumenten vor, aber auch alleine durch die Reflexionen von Räumen und Möbeln. 

Korb aus 90°
Auch von der Seite besprochen klingt das USB-Mikrofon ordentlich.

Klangeindruck des Mikrofons im Test

Das Signal ist in den Tiefen straff. Auch bei sehr naher Besprechung neigt es nicht zum Schwimmen. Da passt es gut ins Bild, dass die Poppempfindlichkeit recht gering ist. Die Mitten spielen neutral bis angenehm weich, ganz oben im Luftband ist der Pegel etwas geringer. Im Bereich der Schärfe zeigt sich, dass das sE NEOM USB ein wenig stark verbreitert. Was bei einigen Mikrofonen (ich denke an einige Großmembranmikros mit Übertrager am Ausgang) edel klingt, ist beim NEOM nicht ganz so. Ich kenne und verstehe den Ansatz, ein Mikrofon besonders für Sprech- und Gesangsstimme nicht einfach im Schärfepegel zurückzunehmen, sondern die harten, bissigen Kanten zu schleifen und die Impulse etwas zu verbreitern. Ich muss aber sagen, dass ich das Signal der S-, T- und weiteren Konsonanten dadurch etwas breiig finde. Es gibt aber dennoch sicher Anwendungen, bei denen diese Eigenschaften als vorteilhaft gesehen werden – je nach Einsatz und persönlicher Vorliebe. Manche Instrumente wirken so bisweilen durchaus aufgewertet, Akustikgitarre etwa. 

Audio Samples
0:00
Sprache, 5 cm Sprache, 10 cm Sprache, verschiedene Winkel Vocals, 10 cm Vocals, 30 cm
Grill des Mikrofons
Im Bereich der S-Laute hat das Testmikrofon nicht so begeistert.

Fazit

Für einen angenehmen Preis erhält man mit dem sE Electronics NEOM USB ein flexibles USB-Mikrofon mit vernünftigen Klangeigenschaften. Das Gehäusedesign ist eigenständig und praktikabel, die Monitoring-Ausstattung erlaubt auch musikalische Anwendungen. Im Umgang mit Schärfen muss man sich entscheiden, ob die Klangeigenschaften des NEOM passend sind oder nicht. Für den Preis geht das USB-Mikrofon aber in jedem Fall in Ordnung. 

  • USB-Mikrofon
  • USB-C-Anschluss
  • 2/3″-Nierenkapsel
  • Gain mit Pegelkontrolle
  • regelbares Monitoring und Kopfhörerbuchse
  • Wandlung mit bis zu 192 kHz und 24 Bit
  • mit Tischfuß
  • hergestellt in: China
  • Preis: € 219,– (UVP, Straßenpreis noch nicht bekannt)
Gesamtansicht
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • insgesamt ordentlicher Klang
  • unempfindlich gegen Popp
  • gute Funktionsausstattung
  • eigenständiges Design
Contra
  • Umgang mit S-Lauten
Artikelbild
sE Electronics NEOM USB Test
Hot or Not
?
USB-Mikrofon mit Monitoringsektion

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10