Rycote HC-15 / HC-22 Test

Rycote HC-15 und Rycote HC-22 sind zwei Richtrohrmikrofone in Kondensatortechnik. Damit ist erstmalig nicht mehr nur Mikrofon-Zubehör erhältlich, sondern tatsächliche Mikros.

Angelmikrofone im Test

Die volle Firmenbezeichnung von Rycote lautet “Rycote Microphone Windshields Ltd.”. Doch schon bevor Rycote mit dem HC-15 und dem HC-22 eigene Mikros angeboten hat, war das Portfolio umfangreicher als nur Windschutz: Rycote gilt als der Anbieter von Mikrofonzubehör, vor allem dann, wenn es um Film- und Außeneinsatz geht. Windschutz in verschiedener Form, elastische Halterungen, Angeln, Poppfilter zählen zu den wichtigsten Produkten.

Details

Made in…?

Rycote ist ein Unternehmen aus England, beheimatet nicht in der gleichnamigen Siedlung in Oxfordshire, sondern weiter westlich in Gloucestershire. Wer nun an “Fernost” denkt, der täuscht: Die Produktion der Rycote-Produkte erfolgt ebenfalls dort. Das gilt auch für die beiden Richtrohre im Test, HC-15 und HC-22: Made in the UK! Zwar haben Rycote noch nie Mikrofone gebaut, sie können aber sicher auf eine hohe interne Expertise zurückgreifen. Auf der Webseite wird angegeben, dass man auf vorhandene Herstellungssysteme und Testumgebungen habe zurückgreifen können. 

HC-15 und HC-22 sind schlichte Richtrohrmikros

Beide Richtrohre in diesem Review, Rycote HC-22 und Rycote HC-15, sind sich sehr ähnlich. So kommen beide Mikrofone ohne sonst für viele Mikros typische Schaltfunktionen. Kein Hochpassfilter, keine Höhenabsenkung, kein Pad. Aber: Das ist aus guten Gründen für Richtrohre meist nicht notwendig – der Blick auf andere Richtrohrmikrofone zeigt, dass viele ohne derartige Features auskommen. Sicher ist eine Höhenanhebung dann und wann ganz praktisch, etwa bei der Arbeit mit Korb und Fellwindschutz. Eine Hochpassfilterung ist aus zwei Gründen nicht unbedingt nötig: Nah an der Schallquelle ist man mit diesen Mikrofos nicht, denn sie sind ja explizit für die Überbrückung einiger Entfernung konzipiert, um nicht ins Bild zu gelangen. Dadurch gibt es keine Probleme mit Bassanhebung durch Nahbesprechung. Zudem wird ein solches Mikrofon üblicherweise elastisch aufgehängt, um die Aufnahme von Erschütterungen (beispielsweise bei Bewegungen) zu vermeiden.

Zum Test kamen die Mikros ohne Halterung, aber von Rycote selbst gibt es einiges an Zubehör (Ok, alles andere würde auch verwundern…): Mikrofonhalter mit Schwingungsdämpfung, Mikrofonhalterung mit Pistolengriff, Windschutzkorb und viele mehr (Affiliate-Links zum Thomann-Shop).

unterschiedliche Länge
Die Länge des Interferenzrohrs und die daraus resultierenden Unterschiede sind die einzigen Differenzen zwischen HC-15 und HC-22.

Technische Daten weitestgehend identisch

Wie üblich bei Herstellern von Richtrohren, unterscheiden sich die beiden ansonsten identischen Mikrofone in der Länge ihrer Interferenzrohre – und damit in der Richtcharakteristik. Beide werden als Hyperniere bezeichnet. Ein Blick in die Polardiagramme zeigt schon bei 1 kHz eine deutlichere Neigung des Rycote HC-22 zur Acht und eine stärkere Keulenform darüber. 

Richtmikrofone für Video
Das HC-22 (hinten) hat eine stärker ausgeprägte Richtwirkung – logisch.

Der numerische Frequenzgang liegt bei Rycote HC-15 wie bei HC-22 bei 50 Hz – 20 kHz, in den so gut wie identischen Grafiken ist eine breitbandige Überhöhung mit Zentrum bei 5 kHz und Änderung von etwa 4 dB gegenüber 1 kHz auszumachen. 

Der Self Noise der Shotgun-Mikrofone liegt bei geringen 8,5 dB(A). Ein kleiner Unterschied ist beim Übertragungsfaktor festzustellen, der mit 45 (HC-15) und 48 (HC-22) mV/Pa recht hoch ist. Für beide ist ein maximaler Grenzschalldruckpegel von 133 dB SPL angegeben, allerdings mit einem Verzerrungsanteil von bereits 1% statt wie oft üblich 0,5%. Wie dem auch sei: Für die typischen Anwendungsfelder eines Richtrohrs ist das absolut in Ordnung. Die geringe Impedanz (100 Ohm) erlaubt bei entsprechenden Eingangsimpedanzen hohe Kabellängen, ohne dass mit signifikanten Klangeinbußen zu rechnen wäre. Empfohlen sind maximal 100 Meter. 

Aufsicht Kopf und Fuß
Ansicht der Einsprechachse und der XLR-Aufnahme

Beide Rycote-Mikros gehören nicht zu den längsten Vertretern ihrer Gattung. Mit 15,5 (HC-15) und 22,1 (HC-22) Zentimetern Gesamtlänge erklären sich die Kürzel der Produkte. Bemerkenswert: Es sind SI-Einheiten, keine imperialen Maße! Mit 19 mm Rohrdurchmesser besitzen beide Mikrofone keine Sondergrößen, mit 90 bzw. 100 Gramm Gewicht sind sie zudem recht leicht – ein wichtiger Parameter, wenn man Tonangler am Ende eines Drehtages fragt. 

Lieferumfang (Welcher Lieferumfang?)

HC-15 und HC-22 kommen ohne viel Aufhebens in einer schlichten Verpackung, die aber auch langfristig als sichere Schatulle zum Verwahren dient. Ein kleines Manual in Form eines Leporellos ist dabei, sonst nichts.

Schatulle
Fotostrecke: 4 Bilder Mikro, Schatulle, Mini-Manual – das war’s was man beim Kauf erhält.

Rycote HC-15 und HC-22 im Praxis-Test

Hochwertig

Verarbeitet sind die beiden Shotgun-Mikrofone Rycote HC-22 und HC-15 sehr gut: Anlass zur Kritik gibt es keinen. Die Gehäuseteile sind sauber bearbeitet, die Oberflächen hochwertig, die XLR-Stecker rasten satt und sicher ein, lassen sich aber auch ohne herculanische Kräfte wieder lösen. Aufdrehen lassen ich die beiden Richtrohre nicht, auch wenn der Korpus auf den ersten Blick so wirkt. 

Technische Dynamik sehr gut

Die Inbetriebnahme hat als ein erstes Ergebnis, dass die technische Umsetzung ganz offensichtlich gelungen ist. Das Rauschen bewegt sich auf sehr geringem Niveau, gleichzeitig sorgen lautes Schreien vor den Mikrofonen und beispielsweise das Zerdeppern von Geschirr während einer Ehestreitszene nicht sofort für Verzerrungen, die das Signal an dieser Stelle unbrauchbar machen. 

Sprache wird (leicht) unterstützt

Wichtig ist selbstredend die Frage, wie sich Signale – besonders Sprache – auf der Hauptachse der beiden Mikrofone darstellen. Diese Aufgabe erledigen beide Shotgun-Mikrofone wirklich sehr, sehr gut. Das Material ist klar und deutlich, durch ihren axialen Frequenzgang unterstützen HC-15 wie HC-22 leicht die Durchsetzungsfähigkeit und Verständlichkeit von Sprache, ohne dabei bissig und kratzig zu werden. Wenn man nach der Nadel im Heuhaufen suchen wollte könnte man bei der Präzision der Transientendarstellung ansetzen. Für eine auch nur halbwegs fundierte Kritik würde das aber nicht ausreichen, beide Mikros sind weit davon entfernt, dort auch nur annähernd “breiig” zusein. 

Audio Samples
0:00
HC-15, Angelsituation, 2m Abstand HC-22, Angelsituation, 2m Abstand

Großes Plus: Patternaufbau – bei beiden Richtrohren!

Interferenzöffnungen Richtrohrmikrofon
Blick auf eine Interferenzöffnung des Rycote HC-15: Der richtungsabhängige Frequenzverlauf ist sehr gelungen!

Wer schon mit stark richtenden Mikros gearbeitet hat, weiß wie ausschlaggebend für das Gelingen einer Aufnahme oder Übertragung ist, wie stark die Klangfarbenänderungen bei nicht axialem Schall sind. Und siehe da: Die Rycote bestreiten diese Aufgabe mit Bravour. Nicht nur bei statischen Schallquellen, sondern auch dann, wenn sich Schallquelle oder Mikrofon bewegen, gibt es nicht die gefürchteten, phasigen Einbrüche. Stattdessen glänzen die Mikrofone mit erstaunlich sanften und vorhersehbaren Rücknahmen der Höhen. Und es sind explizit beide Richtrohrlängen gemeint! Bedenkt man, dass die Richtwirkung des Rycote HC-22 etwas höher und damit der Umgebungsschall etwas geringer ist, kann unter diesen Umständen ruhig dazu geraten werden, das längere Mikrofon zu erwerben, wenn öfters höhere Abstände oder bessere Separation der Klangquelle notwendig sind. 

Audio Samples
0:00
HC-15, 1m Abstand, SQ bewegt HC-22, 1m Abstand, SQ bewegt HC-15, 5m Abstand, axial HC-22, 5m Abstand, axial HC-15, 5m Abstand, 45 Grad HC-22, 5m Abstand, 45 Grad

Zubehör durchaus notwendig – das ist aber ok so

Nicht besonders aufwändig sind sowohl die Körperschallfilterung als auch die Sicherung gegen Wind oder Luftgeräusche bei Bewegung. Das hat aber icher nichts damit zu tu, dass Rycote gleich in Arsenal Zubehör aus dem eigenen Programm mit verkaufen will. Vielmehr sind Richtrohrmikrofone diesbezüglich fast immer modular und werden, nicht zuletzt aus Gewichtsgründen, an die jeweilige Aufnahmesituation angepasst. 

Pärchen
Richtrohre werden üblicherweise mit dem ausgestattet, was der Einsatz verlangt – etwa abhängig von herrschenden Windverhältnissen.

Fazit zu den Shotgun-Mikrofonen

Gelungener Einstand! Rycote zeigen mit den beiden Richtrohrmikrofonen HC-15 und HC-22, dass sie nicht mehr nur um Mikrofone herum entwickeln können, sondern auch hochwertige Wandler bauen können. Die beiden Shotgun-Mikrofone sind professionelle, einfache, zuverlässige und qualitativ hochwertige Mikrofone. Zwar sehen sie sich in ihrer Preisklasse deutlicher Konkurrenz gegenüber, können aber trotz “teurem” Herkunftsland mit einem wirklich guten Preis-Leistungsverhältnis aufwarten. Ich glaube, dass sich der Hersteller damit seinen Platz auf dem Markt schon gesichert hat. Das HC-22 ermöglicht bessere Richtwirkung bei nur unwesentlichen Einbußen im Klang außerhalb der Achse – und ist somit die vielleicht etwas deutlichere Empfehlung.

Unterschiedlich lange Richtrohrmikrofone (Review)
  • Richtrohrmikrofone
  • Backplate-Elektret-Wandler
  • Hypernieren-Charateristika unterschiedlicher Ausprägung
  • Frequenzgang: 50 Hz – 20 kHz
  • EIN: 8,5 dB(A)
  • max. SPL: 133 dB SPL (1% THD+N)
  • Übertragungsfaktor: 45 (HC-15) mV/Pa, 48 (HC-22) mV/Pa
  • Länge: 15,5 (HC-15), 22,1 (HC-22)
  • Gewicht: 90g (HC-15), 100g (HC-22)
  • hergestellt in: UK
  • Preis Rycote HC-15: € 699,– (Straßenpreis am 29.6.2022)
  • Preis Rycote HC-22: € 749,– (Straßenpreis am 29.6.2022)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • homogen verlaufende Richtcharakteristika
  • klarer Klang mit leichter Unterstützung der Sprachverständlichkeit
  • Preis absolut angemessen
Contra
  • -
Artikelbild
Rycote HC-15 / HC-22 Test
Für 619,00€ bei
Hot or Not
?
Unterschiedlich lange Richtrohrmikrofone (Review)

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1