Anzeige

Rupert Neve Designs Portico 542 Tape Emulator Test

Wir haben den Portico 542 von Rupert Neve Designs im Test gehabt: Herzhafte Sättigung gehört seit Anbeginn des Recordingzeitalters untrennbar zur analogen Signalverarbeitung. In der digitalen Ära kann man auch völlig sauber recorden, aber bisweilen fehlt dem Klang dann das „gewisse Etwas“ – und genau hier setzt Rupert Neves Portico-Tape-Simulation an, die es nun auch fürs 500-Format gibt.

rnd_542_01


Wie schreibt es die Engineer-Legende im Benutzerhandbuch des 542 so schön: In den „olden days“ des Recording brachte analoges Tonband einige Eigenschaften mit, die von den meisten Toningenieuren verflucht wurden. Tape konnte eiern, Pegelspitzen zerrten, geringe Pegel gingen im Rauschen unter, manchmal war eine Tape-Rolle durchgelaufen, bevor die Band ihren Take zuende gespielt hatte, Bandmaschinen erforderten aufwändige Wartung und so weiter und so fort…
Dennoch, und das gibt auch Rupert Neve im Manual des 542 unumwunden zu: Tape als Recording-Medium hatte auch seine Vorteile. Wer die Klippen des Bandsalates (und einige andere auch noch…) umschiffen konnte, der hatte hier ein Aufnahmemedium zur Hand, das zwar nicht mit den linearen Ergebnissen einer heutigen DAW mit guten Wandlern dienen konnte, das aber auf der anderen Seite dem Klang auch etwas mitgeben konnte, was wir durchaus zu schätzen gelernt haben. Ob es nun um das feine Verrunden von aufmüpfigen Transienten geht, um den Kompressionseffekt oder aber auch um den Dank zusätzlicher Obertöne griffigeren Klang: Was auf Tape geht, kommt anders von dort zurück, objektiv vielleicht mit schlechterem Rauschabstand und Klirrfaktor, subjektiv aber mit einem Sound, den wir meist als schöner wahrnehmen. Dies zu leisten, hat sich der RND Portico 542 Tape Emulator zum Ziel gesetzt: Er soll digitalen Tracks den Tape-Sound bringen, ohne aber die Nachteile von Tonband-Recording mitzuliefern. Wie das gehen soll? Einfach weiterlesen!

Details

Zu Beginn ein normales Trim

Als rein analoges Sättigungstool bietet der 542 eine Reihe von Bedienelementen, die Anwendern/Besitzern echter Bandmaschinen sehr geläufig vorkommen dürften, anderen aber erklärungsbedürftig erscheinen mögen. Fangen wir mal ganz vorne an: Zunächst wird das Eingangssignal über ein ±12dB-Trimpoti mit Mittenrastung in der 0-dB-Position in den Prozessor hineingeführt. In den meisten Fällen (also bei „normalem“ Line-Pegel) wird man dieses Poti einfach in der Neutralstellung lassen können, aber manchmal kann es helfen, zu schwache Signale anzupassen, oder zu heiße abzudämpfen, so dass der 542 immer mit einem optimalen Pegel gefüttert wird.

Erster Handgriff in rot: Mit dem Trim-Poti bestimmt man den Pegel, mit dem die Schaltung angefahren wird
Erster Handgriff in rot: Mit dem Trim-Poti bestimmt man den Pegel, mit dem die Schaltung angefahren wird

Sättigung und Bandgeschwindigkeit

Als nächstes bestimmt das Saturation-Poti direkt die Stärke des Sättigungseffekts, welcher dem Direktsignal anschließend mit dem Blend-Poti stufenflos in einem Verhältnis von 0-100% hinzugemischt wird. Ein mit LED beleuchteter Schalter aktiviert diese Sättigungsfunktion, und zusätzlich gibt es noch einen Schalter, der diese Stufe zwischen 15 und 30 ips umschaltet – des verlangt nach einer gesonderten Erläuterung:
Gemeint sind unterschiedliche Geschwindigkeiten des Bandtransportes, die in ips („inch per second“) gemessen werden. 15 ips entspricht 38 cm/s und 30 ips folglich 76 cm/s. Über viele Jahrzehnte war 15 ips der Standard bei der Tonbandaufnahme. Hier standen Klangqualität und Verbrauch von Bandmaterial in einem günstigen Verhältnis. Die Rechnung ist ganz einfach; bei einer doppelten Bandgeschwindigkeit steht auch die doppelte Menge Tonband für die selbe Menge Audio-Information zur Verfügung, aber die Bandrolle ist in der Hälfte der Zeit bereits durchgelaufen. Der Effekt ist ähnlich wie der Unterschied von 33 und 45 RPM bei Vinylschallplatten: Mit 30 ips lässt sich eine feinere Höhenwiedergabe realisieren, ebenso ein besserer Rauschabstand. Dazu kommen weitere Faktoren, so spielen bei zunehmender Bandgeschwindigkeit Gleichlaufschwankungen eine geringere Rolle, und es ändert sich auch der Frequenzgang des Audiomaterials. Bandmaschinen haben in der Regel einen sogenannten „Head Bump“, eine Bassanhebung von ein paar dB an einer bestimmten Stelle des Spektrums. Bei 15 ips liegt diese üblicherweise im Bereich von 50-60 Hz, bei 30 ips logischerweise beim Doppelten, also 100-120 Hz. Auch diese Änderungen im Frequenzgang werden beim 542 berücksichtigt. Beim 15 ips Setting liegt der Head Bump bei 60 Hz und der Roll-off in den Höhen ist etwas stärker, bei 30 ips liegt der Bass-Boost bei 120 Hz.

Fotostrecke: 3 Bilder Sättigung und Mischungsverhältnis können beim 542 separat eingestellt werden

Typisches Portico-Feature: Silk

Neben dieser eigentlichen Bandsättigung bietet der 542 auch die „Silk“-Funktion, die bei den RND-Geräten für gewöhnlich den Klang der Ausgangsstufe beeinflusst. Aktiviert man die Silk-Schaltung, so wird die Gegenkopplung am Ausgangsübertrager reduziert, wodurch dessen klangfärbende Eigenschaften stärker zum Zuge kommen. Dieser Effekt wird mit dem Texture-Poti beeinflusst (mehr aufdrehen, weniger Gegenkopplung, mehr Klangfärbung…). Durch mehrfaches Drücken des Schalters kann diese Funktion nicht nur aktiviert werden, es stehen auch zwei unterschiedliche Modi zur Verfügung. Im „Red“-Modus werden zusätzliche Obertöne vor allem in den Tiefmitten generiert, was den Klang wärmer und runder macht. Dagegen greift der „Blue“-Modus in den Mitten und Höhen, was den Sound frischer und dringlicher gestaltet.

Transformator simuliert Bandmaschine

Im RND 542 arbeitet ein Technologiemix, der „modernes“ unf „altes“ verbindet. Es finden sich SMD-Bauteile ebenso wie insgesamt drei Audio-Übertrager. Das verlangt nähere Erläuterung: Neben den Ein- und Ausgangs-Trannys arbeitet der 542 mit einem weiteren Übertrager in der Sättigungsstufe. Das Schreiben auf und Lesen von Tonband ist ja ein (elektro-)magnetischer Prozess, ebenso wie das Funktionsprinzip eines Übertragers. In beiden Fällen wird Strom durch einen magnetischen Induktionsprozess übertragen. Wenn dessen linearer Bereich ausgeschöpft ist, (was direkt mit dem Materialeinsatz zu tun hat, beim Übertrager mit der Masse des Wicklungskerns, beim Tonband mit der magnetischen Schicht auf dem Tape), dann setzt die Sättigung ein, weil eine weitere Erhöhung des Eingangspegels nicht mehr zu einer linear entsprechenden Erhöhung des Ausgangspegels führen kann. Im 542 sitzen sich gewissermaßen nachgebaute Schreib- und Leseköpfe gegenüber, zwischen denen das Signal per Induktion übertragen wird; im Prinzip also der gleiche Prozess wie beim Tape-Recording, nur dass die Schreib- und Leseköpfe direkt aneinander sitzen und nur das Tonband dazwischen eingespart wurde. Das sorgt auch deswegen für einen recht authentischen Effekt, weil sich das Sättigungsverhalten von Übertragern und Tonband sehr ähnelt, mit wenig zweiter und viel dritter Harmonischer im Klirrspektrum.
An visueller Unterstützung der Einstellungen wurde nicht gegeizt. Ähnlich wie beim 543-Kompressor bietet der 542 zwei LED-Ketten mit jeweils acht Segmenten. Eine zeigt den Ausgangspegel an, die andere den „Drive“ der Sättigungsstufe.

Fotostrecke: 4 Bilder Modul mit geschlossener Baumform: Rupert Neve Designs 542
Anzeige

Praxis

Mit nur ein wenig Hintergrundwissen über die Funktionsweise des Tape-Recordings kommt man mit dem 542 schnell zu ansprechenden Ergebnissen. Zwischen subtilen Sättigunsgeffekten und brachialer Verzerrung deckt der 542 eine enorme Bandbreite ab, bei der man das Zusammenspiel zwischen Saturation- und Blend-Poti zu schätzen lernen wird. Es macht in der Praxis nämlich einen großen Unterschied, ob man das gesamte Signal zu 100% leicht andickt, oder ob man die Signalspitzen brachial verzerrt und dies dem Direktsignal nur leicht zumischt.
Die 15/30-ips-Optionen sorgen für weitere Variationsmöglichkeiten, wobei die Unterschiede im Frequenzgang natürlich erst bei höheren Mischungsverhältnissen des Effektsignals richtig deutlich werden. Abgerundet wird diese an sich schon gute und wandlungsfähige Sättigungsstufe durch die „Silk“-Schaltung, mit der sich weitere Sättigungseffekte realsieren lassen – es kommt sicherlich nicht von ungefähr, dass Rupert Neve die flexibelste seiner Silk-Implementierungen gerade diesem Modul spendiert hat, wo doch nichtlineares Übertragungsverhalten hier ohnehin ganz oben auf der Liste steht.

Audio Samples
0:00
Vocals Original Vocals 15 ips, Saturation Min, 100% Wet Vocals 15 ips, Saturation Max, 50% Wet, Silk Red Max Vocals 15 ips, Saturation Max, 50% Wet, Silk Blue Max Gitarre Original Gitarre 15 ips, Saturation Max, 100% Wet Gitarre 15 ips, Saturation, Saturation Max, 100% Wet, Silk Blue Max Drums Original Drums 15 ips, Saturation Max, 50% Wet Drums 15 ips, Saturation Max, 50% Wet, Silk Red Max

All diese technischen Errungenschaften manifestieren sich schließlich in einer breiten Palette möglicher Anwendungen, was auch unsere Audiobeispiele zeigen. Vocals können gut klingend „angeschmutzt“ werden, Basslines bekommen mehr Durchsetzungsfähigkeit, Gitarren werden richtig schön „gritty“, und vor allem transientenreiche Signale wie alle Arten von Drums sind eine dankbare Spielwiese für Sättigungseffekte aller Art. Je nach Ausgangsmaterial lassen sich Effekte erzielen wie: „Mehr RMS-Pegel“, „druckvollerer Klang“, „aggressivere Mitten“, „rundere Höhen“ und vieles mehr. Kurzum: In den richtigen Händen wird der 542 zu einem ausgesprochen wandlungsfähigen Tool mit hoher Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten.
Nur eines habe ich im Betrieb hin und wieder vermisst: Einen zusätzlichen Regler für den Ausgangspegel. Manchmal erreicht man den gewünschten Sound nur mit einem Gain-Staging, das nach außen hin nicht pegelneutral ist. Es wäre klasse, wenn man den Pegel am Ende noch anpassen könnte, aber auf der Frontplatte war wohl schlicht kein Platz mehr für ein weiteres Bedienelement.

Kann so eine kleine Kiste eine Bandmaschine ersetzen?
Kann so eine kleine Kiste eine Bandmaschine ersetzen?

Abschließend die Frage aller Fragen: Kann der 542 eine echte Bandmaschine ersetzen? Ja und Nein! Er liefert eine Palette sehr authentisch klingender Klirrspektren, aber den „Glue“-Effekt, den echtes Tape bieten kann, erzielt der 542 in letzter Konsequenz nicht – hier reiht er sich ein die Riege der ganzen Sättigungstools, die ich bislang ausprobiert habe, und das sind praktisch alle, die der Markt so hergibt. Wer Tape will, der braucht in letzter Konsequenz auch Tape. Aber das heißt nicht, dass der 542 nicht trotzdem für eine Menge „Tape-artige“ Effekte gut ist, und das zu einem geringeren Preis, mit weniger Wartungsaufwand und auch erheblich weniger Platzbedarf.

Anzeige

Fazit

Unterm Strich heißt das: Die klanglichen Effekte, die der Portico 542 liefert, kann man immer brauchen, oder zumindest immer wieder. Eine Handvoll vernünftiger Sättigungstools gehören eigentlich in jedes Studio, und bei der Auswahl kann man sich Dank des großen Angebotes durchaus schwertun. Der RND 542 andererseits kann einem die Entscheidung aufgrund seiner Qualitäten auch erleichtern: Es handelt sich hier um einen durch und durch hochwertigen und vielseitigen Prozessor, mit dem man viele Signale veredeln kann, und der Preis ist diesen Qualitäten durchaus angemessen!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Klangeigenschaften
  • vielseitige Einsatzmöglichkeiten
  • flexible Tape- und „Silk“-Sättigigungsstufen
Contra
  • kein Output-Poti
Artikelbild
Rupert Neve Designs Portico 542 Tape Emulator Test
Macht seinen Job ordentlich: Sättigungstool von RND
Macht seinen Job ordentlich: Sättigungstool von RND
Technische Spezifikationen
  • voll analoge Bandsättigungs-Simulation
  • Original und Effekt können stufenlos gemischt werden
  • Simulation verschiedener Bandgeschwindigkeiten (15 ips / 30 ips)
  • flexible Silk-Schaltung bestimmt den Klang der Ausgangsstufe
  • Pegelanzeigen für Drive und Level
  • Preis: € 946,- (UVP)
Hot or Not
?
Kann so eine kleine Kiste eine Bandmaschine ersetzen?

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1