ANZEIGE

Royer Labs dBooster2: 2-kanaliger Inline-Signalverstärker und DI-Box

Royer Labs dBooster2
Royer Labs dBooster2

Royer Labs ist vor allem für seine Bändchenmikrofone bekannt. Das neueste Produkt des Herstellers ist zwar kein Mikrofon, hat aber dennoch damit zu tun. Denn Royer Labs präsentiert mit dem dBooster2 seinen zweiten Inline-Signalverstärker. Die Box enthält zwei per Phantomspeisung betriebene Inline-Booster für Bändchenmikrofone und dynamische Mikrofone. Hinzu kommen DI-Features für E-Gitarre, Bass und andere unsymmetrische Signalquellen. Die beiden Kanäle lassen sich unabhängig voneinander als Booster oder DI betreiben. Hier wird Flexibilität groß geschrieben!

Royer Labs dBooster2

Der Royer Labs dBooster2 kann im Studio und live eingesetzt werden, um Mikrofonpegel und andere Quellen anzuheben, direkt in einer DAW aufzunehmen und/oder über lange Kabelstrecken zu übertragen.

Royer Labs dBooster2

Die XLR-TRS-Kombibuchsen nehmen Mikrofon- oder Instrumentensignale auf

Bei Nutzung der Booster-Funktion heben die beiden Kanäle des dBooster2 die Pegel passiver, dynamischer oder Bändchen-Mikrofone mit minimaler Verzerrung und Färbung an. Laut Royer Labs sind die Eingangsstufen ähnlich wie bei hochwertigen Mikrofonvorverstärkern aufgebaut. Im Mikrofonmodus besteht zudem die Möglichkeit, per Druckschalter zwischen zwei Verstärkungsstufen (12 dB oder 20 dB) zu wählen. Die hochohmigen XLR-Eingänge der Class-A-Eingangsstufe sorgen darüber hinaus für mehr Headroom und bieten die Möglichkeit, mit dem Gain-Schalter eine optimale Balance zwischen Verstärkung und Headroom zu erreichen.

Werden die Klinkeneingänge genutzt, arbeitet der dBooster als DI-Box für unsymmetrische Instrumentensignale. In diesem Modus stehen wahlweise 0 dB oder 8 dB Gain zur Verfügung. Ausgangsseitig wird über symmetrische XLR-Ausgänge mit geringer Impedanz die Verbindung zu Audiointerfaces, Mikrofonsplittern oder Preamps hergestellt.

Royer Labs dBooster2

Die beiden Kanäle lassen sich unabhängig voneinander verwenden

Laut Royer kann der dBooster2 mit allen Bändchenmikrofonen verwendet werden und schützt sie durch die elektrische Isolierung vor versehentlich anliegender Phantomspeisung. Ein vielseitiges Helferlein für alle, die live oder im Studio mit dynamischen Mikrofonen, Bändchenmikrofonen oder Signalen mit Instrumentenpegel arbeiten.

Preis und Verfügbarkeit

Der Royer Labs dBooster2 In-Line-Signalverstärker soll noch im Januar 2022 zum Preis von 299 US-Dollar in den Handel kommen.

Mehr Informationen über Royer Labs

Hot or Not
?
Royer Labs dBooster2

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
reProducer Audio Labs Epic 55: Midfield-Monitor mit Doppelkopf-Woofer
Recording / News

reProducer Audio Labs Epic 55 bringt die mit Epic 5 gesammelten Erfahrungen in einen Midfield-Monitor mit zwei Woofern und Passivmembranen.

reProducer Audio Labs Epic 55: Midfield-Monitor mit Doppelkopf-Woofer Artikelbild

reProducer Audio Labs stellt den Epic 55 Studiomonitor vor. Dieser Midfield-Lautsprecher basiert auf den Erfahrungen, die mit dem Nahfeld-Monitor Epic 5 gesammelt wurden. Und daraus ergab sich wohl die Erkenntnis, dass es manchmal eben doch ein bisschen „mehr“ sein darf. Der Hersteller denkt da speziell an den Bass, der hier gleich aus zwei Woofern kommt, die von zwei Passivradiatoren begleitet werden.

Bonedo YouTube
  • Zoom M4 MikTrak review: drums, guitar, vocals… and several animals in the zoo!
  • Native Instruments Music Production Suite 6 Demo, 1st Run, Ozone 11 Clarity, Nectar 4 – NO TALKING !
  • Arturia ACID V Demo – Quick Overview (no talking)