Anzeige

Rocktron Zombie – Rectified Distortion Test

Der amerikanische Hersteller Rocktron machte sich in den 80er Jahren vor allem durch das Rauschunterdrückungssystem Hush und später mit dem digitalen Multieffekt Intellifex und weiteren Rackeffekten weltweit einen Namen. Gitarristen wie Steve Lukather und Steve Stevens waren seinerzeit mit tonnenschweren Racksystemen unterwegs und bewarben das Rocktron Hush als Wunderwaffe gegen Nebengeräusche aller Art. Dass die Teile die Dynamik verbogen haben, hat damals niemanden interessiert, was nicht zuletzt dem riesigen Hype um diese Art der Gitarrenverstärkung zuzuschreiben war.

Die Zeiten der Monsterracks sind Vergangenheit und die Gitarristen dieser Welt bekennen sich heute wieder zu ihren Wurzeln und dem uralten Prinzip der Tretminen. Wie viele andere Hersteller hat natürlich auch Rocktron die Zeichen der Zeit erkannt und mittlerweile ein breit aufgestelltes Sortiment an Bodeneffekten in sein Portfolio aufgenommen. Im folgenden Test möchte ich euch einen Metalverzerrer vorstellen, der, wie der Name „Zombie – Rectified Distortion“ schon vermuten lässt, dem Sound eines kalifornischen Edelamps nacheifern möchte.

Anzeige

Details

Die Gehäuseform des Zombie erinnert an einen eingelaufenen Dualdrive. Auch hier liegen die Regler in einer Vertiefung im hinteren Bereich des Pedals, um sie vor Beschädigungen beim Umschalten mit dem Fuß zu schützen. Das Stahlblechgehäuse macht einen sehr stabilen Eindruck. Es ist auf seiner Unterseite, wo sich auch das Batteriefach befindet, mit vier Gummifüßen ausgestattet, die ein Wegrutschen auf glatten Böden verhindern. Auf der rechten Seite parken die Eingangsbuchse und der Anschluss für das 9-Volt-Netzteil. Analog dazu sitzt der Ausgang des Gerätes auf der linken Seite. Im Gegensatz zu den meisten Verzerrerpedalen, die meist mit nur drei Potis ausgestattet sind, stehen dem User hier gleich fünf Regler zur Verfügung. Der Lautstärkeregler hört auf den sinnigen Namen „Louder“ und regelt den Pegel, der an der Ausgangsbuchse anliegt. Ein Anballern der Verstärker-Eingangsstufe ist nicht nötig, deshalb sollte man diesen Regler so einstellen, dass der Amp mit eingeschaltetem Pedal etwa genau so laut ist wie der cleane Ampsound.

Um seinen ganz persönlichen Sound sauber herausarbeiten zu können, hat Rocktron dem Zombie eine Klangregelung, bestehend aus Bass und Treble, spendiert. Gerade bei der Arbeit mit dem Bassregler ist hier allerdings Fingerspitzengefühl gefragt. Zuviel des Guten vermulmt den Sound unnötig und schränkt die Schwingungsfreiheit der Speaker ein. Der interessanteste Regler allerdings trägt die Bezeichnung „Stare“. Mit seiner Hilfe lassen sich die Art der Verzerrung und der komplette Frequenzgang effektiv verbiegen. Den letzten Controller im Bunde (und den besten Freund des gemeinen Gitarristen), den Gain-Regler, haben die Rocktron-Buben „Scream“ getauft.

Anzeige

Praxis/Sound

Der Name Zombie trifft den Nagel wirklich auf den Kopf, denn hier werden keine Gefangenen gemacht. Der Gainbereich beginnt da, wo andere Zerrer aufhören – feinsinniger Blues geht hier also nicht. Der kalifornisch geprägte Klang ist dazu einfach schon von Grund auf zu rockig. Mittels des „Stare“-Reglers kann der User Einfluss auf die Symmetrie der verzerrten Wellenformen nehmen. Ein Drehen im Uhrzeigersinn erhöht diese und umgekehrt. So entsteht ein sehr breiter Sound, der zwar keinen 3D-Effekt bringt, aber beim Doppeln im Studio sehr schnell eine „Wall of Sound“ ermöglicht. Im Analyzer sieht man, dass der Frequenzverlauf sehr geradlinig ist und vor allem im Bassbereich sehr tief nach unten reicht. Ich warne ja immer davor, zu viel Bass in den Gitarrensound zu packen, weil man damit sowohl im Proberaum als auch im Studio schnell Gefahr läuft, zusammen mit den Frequenzen des Bassisten und der Bassdrum einen eher breiigen Gesamt-Sound zu ernten. Deshalb habe ich den Bass-Regler auch hier nie über 12 Uhr gedreht. Ähnlich verhielt es sich mit dem Treble-Poti.

Grundsätzlich habe ich mich bei meinen Experimenten an der 12-Uhr-Position orientiert und dann – abhängig von der Einstellung des Stare Reglers – ein Setting zwischen 9 und 14 Uhr verwendet. Hier einige Hörbeispiele:

Audio Samples
0:00
Stare 9, Scream 13 Stare 9, Scream 15 Stare 12, Scream 12 Stare 16, Scream 14 Stare Max., Scream 13

Der Stare ist der absolute Star unter den Reglern des Zombie-Pedals und nimmt eine Sonderstellung ein, denn er verändert mehrere Parameter gleichzeitig. Dreht man ihn weiter auf, wird der Ton zunehmend komprimierter und erhält einen weicheren und vordergründigeren Mittenbereich. So bekommt man schnell einen singenden und fast schon klassischen Rock-Leadsound à la Zakk Wylde hin. Der Gainbereich ist bis zur 14 Uhr Stellung noch homogen und nicht zu plastikmäßig überbraten. Ab Dreiviertel-Gain ist mir persönlich der Ton zu synthetisch, aber das ist Geschmackssache. Zurück zum Stare-Regler: Je weiter man ihn gegen den Uhrzeigersinn dreht, desto deutlicher und härter kommt der Anschlag zum Vorschein – besonders bei tiefen Gitarrenriffs. Die Mitten wirken schlanker und unkomprimierter. Gleichzeitig wird merkwürdigerweise aber auch der Ausgangspegel leiser. Hier muss also immer nachgeregelt werden. Pauschal gesagt klingen beim Stare-Poti alle Einstellungen zwischen 10 und 15 Uhr interessant und gut. Dabei habe ich den Eingang meines Gitarrenamps übrigens nicht gekitzelt, sodass die Dynamik voll erhalten blieb.

Unterm Strich hatte ich während des Tests viel Spaß mit dem Teil. Im Bereich der Metallzerrer gehört der Zombie Rectified definitiv zu den Klassenbesten.

Anzeige

Der Zombie ist ein ausgereifter Zerrer, der sich besonders im soliden Metallgewerbe pudelwohl fühlt. Er erzeugt einen monströsen Distortionsound, der auch den bösesten Buben der Gitarrenhalbwelt ein hämisches Lächeln entlocken wird. Wer aus seinem cleanen Amp ein High-Gain-Monster machen möchte, ist hier genau richtig. Der Ton ist mächtig und aggressiv und im Gegensatz zu vielen Metallzerrern am Markt setzt er sich im Bandgefüge problemlos durch. Die Klangregelung arbeitet effektiv und im Zusammenspiel mit dem einzigartigen Stare-Regler steht eine breite Palette richtig guter Rock/Metall-Sounds zur Verfügung.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Vielseitige Sounds
  • Extreme Gain-Reserven
  • Durchsetzungsstark
  • Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • Kein True Bypass
Artikelbild
Rocktron Zombie – Rectified Distortion Test
Für 49,00€ bei
Technische Daten Rocktron Zombie – Rectified Distortion
  • Hersteller: Rocktron
  • Modell: Zombie – Rectified Distortion
  • Regler: Louder, Bass, Treble, Stare (Symmetrie), Scream(Gain), On/Off
  • Anschlüsse: In/Out, Netzteilbuchse
  • Preis: 109,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Rocktron_Zombie_04FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!