Anzeige

QSC TouchMix-16 Test

Das QSC TouchMix-16 ist ein digitales Mischpult mit 20 Eingängen und 16 Ausgängen, das über einen integrierten, hoch auflösenden Touchscreen oder ein iPad bedient wird – eigenes WLAN-Interface inklusive. Jeder Eingang besitzt eine parametrische Klangreglung, ein Noisegate und einen Kompressor. Vier Effektprozessoren kümmern sich um die Klangveredelung, und über die integrierte USB-Schnittstelle lassen sich Mehrspurmitschnitte aufzeichnen. Keine Frage, dieses Pult muss ich testen.

03_QSC_Touchmix_16_vorne

Details

Das Pult ist aus schwarzem Kunststoff gefertigt, die Oberseite ziert eine helle Aluplatte. Die leicht keilförmige Konstruktion sorgt für gute Übersicht und einen angenehmen Blickwinkel auf das Touchdisplay. Vier Gummifüße garantieren festen Stand und erlauben obendrein die Abfuhr der Betriebswärme nach unten. Über die vier M4-Gewindebuchsen lässt sich QSCs TMR-1 Kit nachrüsten, dank dessen sich das Pult in einem 19-Zoll-Rack verankern lässt.

Konzept

Das TouchMix-16 bietet 16 symmetrische XLR-Mikrofoneingänge und vier Line-Inputs, ausgestattet mit 6,3-Millimeter-Stereo-Klinkenbuchsen. Jeder Eingang besitzt eine parametrische Vierweg-Klangreglung mit zusätzlichen Low- und Hi-Cut-Filtern, ein Noisegate und einen Kompressor mit De-Esser. Ferner sind kanalweise Gain-Regler, ein Phasenschalter und eine 48-Volt-Phantomspeisung vorhanden. Dazu gesellen sich zwei weitere Stereo-Klinkeneingänge gleicher Ausstattung plus acht mono- sowie zwei stereophone Aux-Wege (pre oder post schaltbar). Sie sind mit grafischen 28-Band-EQs ausgestattet. Eine XLR-Stereosumme mit grafischem EQ sowie ein Stereo-Monitor- und Kopfhörerweg sind ebenfalls zugegen. Vier integrierte Effektprozessoren mit einer reichhaltigen Auswahl an Presets runden die Ausstattung ab.  

Fotostrecke: 5 Bilder Sehr klare Oberflächenstruktur.

Aufbau

Im hinteren Teil des Pultgehäuses sind 16 nicht verriegelbare XLR-Eingänge in zwei Reihen untergebracht, wobei die Buchsen 12 bis 16 als XLR/Klinken-Kombi ausgeführt wurden. Darunter folgen zwei Reihen mit Trim-Reglern zur analogen Verstärkung der Eingangssignale. Der Eyecatcher schlechthin ist der Farb-Touchscreen mit seiner Größe von 156 x 90 Millimetern. Auf der rechten Seite sitzen sechs vertieft eingebaute Klinkenbuchsen. Die zwei oberen Stereo-Eingänge tragen die Bezeichnung 17/18 und 19/20. Darunter logieren die Stereo-Ausgänge der Aux-Wege 7/8 und 9/10, gefolgt vom Kopfhörerausgang und dem Monitorweg.
Zwei weiß beleuchtete Tasten mit der Beschriftung +48 Volt und Standby bedürfen keiner Erklärung. Die Phantomspeisung für die einzelnen Eingänge wird über das Touchdisplay aktiviert. Rückseitig wurden neun XLR-Buchsen für Aux 1 bis 6, die Stereosumme sowie der Anschluss des Talkback-Mikrofons verstaut. Ebenfalls vorhanden: ein RJ45-Netzwerkanschluss sowie zwei USB-Buchsen für den mitgelieferten WLAN-Adapter und ein externes USB-Speichermedium.

Bedienung

Die Steuerung des TouchMix-16 erfolgt über das Touchdisplay sowie die rechts davon platzierten Taster und das Datenrad. Bereits an dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass die Benutzerführung hervorragend gelungen ist. Man merkt, dass hier kompetente Leute aus der Praxis am Werk waren. Auf der Unterseite des Pultes werden beispielsweise Greg Mackie und Peter Watts von Alan & Heath, die Betreiber der Firma M&W Design aus Kalifornien, erwähnt.

Fotostrecke: 4 Bilder Acht symmetrische Ausgänge

Der Home-Button führt zu den Fadern 1 bis 8 und zum Masterfader, der auf fast allen Unterseiten rechts zu finden ist. Im oberen Teil der Anzeige sind sechs kleine Fader-Fenster platziert, sogenannte Navigation Strips, mit denen ich auf die übrigen Fader-Pages springen kann. Durch einfaches Hoch- und Runterschieben lässt sich der Kanal sofort im Pegel verändern. Das Datenrad rechts neben dem Display erlaubt eine deutlich präzisere Einstellung in 1-dB- oder sogar 0,1-dB-Schritten.
Über den virtuellen Fadern sind die obligatorischen PFL-Schaltflächen beheimatet, darunter die Mute-Knöpfe. Die Balance symbolisieren grüne Balken. Ein weiterer Button pro Channel zeigt bei Positionsänderungen des Faders den Wert in dB an und wechselt nach wenigen Sekunden zur Kanalbezeichnung. Die Filter lassen sich im Bereich 20 Hz bis 20 kHz durchstimmen und mit ± 15 dB bearbeiten. Links und rechts gibt es zusätzliche Low- und Highcut-Regler, die als Peak oder Shelf agieren. 

Fotostrecke: 3 Bilder Fader Page

Eine weitere Schaltfläche leitet zu den vier Effektgeneratoren. Als Presets stehen verschiedene Hall-Typen, Mono- oder Stereo-Delays, ein Chorus und ein Pitch-Shift Programm zur Verfügung. Jeder Effektweg besitzt einen Tiefpassfilter und eine Zweiwege-Klangreglung.
Jeder Eingang lässt sich außerdem acht Mute- und DCA-Gruppen zuordnen. Jeder Input kann ein Signal auf acht Aux-Gruppen ausspielen. Aux 1 bis 6 sind monophon und Aux 7 bis 10 arbeiten als Stereo-Sends. Sie lassen sich Pre oder Post schalten und jeder Signalpfad besitzt eine Vierwege-Klangregelung, einen Limiter sowie vier Notch-Filter nebst Delay. Etwas versteckt im Aux-Menü gibt es diverse Presets für QSC-Lautsprechersysteme. Bei Bedarf kann man auch vom PFL- in den AFL-Modus wechseln.
Der Record/Play-Taster führt in das Menü für die Mehrspuraufnahme. Das Interface arbeitet mit 32 Bit/48 kHz und erlaubt Aufnahmen mit bis zu 22 Spuren. Die Software generiert 22 Ordner auf dem angeschlossenen USB-Medium (FAT32), in denen die einzelnen Spuren als Wave-File abgelegt werden. In den Eingangskanälen bietet das Setup-Menü die Option, aufgezeichnete Spuren über die einzelnen Wege zurückzuspielen. Dann ist aber der reguläre analoge Eingang gesperrt.

Anzeige

Praxis

Für den ersten Soundcheck mit dem TouchMix sollte man sich, wie bei jedem Digitalpult, Zeit nehmen. Es braucht schon eine gewisse Einarbeitungszeit, bis man souverän und zielsicher durch die Menüs navigieren kann. Ein ausgiebiges Training vor dem ersten Gig ist also anzuraten.
Die Schlagzeugentzerrung gelang mir mit dem TouchMix-16 sehr schnell. Als akustische Sahnehäubchen entpuppten sich der Kompressor im Kanal für die Bass Drum und das Noisegate für die Toms. Bei diesen dynamischen Filtern hat man Zugriff auf die gewohnten Parameter und so lassen sich die Module wirklich sehr fein auf die gewünschten Details einstellen. Auch beim Bass konnte der Kompressor überzeugen. Er setzt sehr weich ein und produziert auch kein Pumpen.
Das Keyboard wurde über einen der Stereo-Line-Wege angeschlossen. Somit waren beide Eingangswege miteinander verlinkt. Die Einstellungen für Gitarre und Gesang wurden kurzerhand über Presets aus der EQ-Bank ausgewählt und nur leicht verändert. Sämtliche Einstellungen wurden akustisch für gut befunden und schließlich als Arbeitsset gespeichert, was extrem schnell und ohne Audioknackser von der Hand ging. Und apropos Audioqualität: Die Wandler im TouchMix-16 klingen sehr sauber und produzieren keinerlei digitalen Schmutz. Beeindruckend, was in diesem kleinen Pultgehäuse alles möglich ist.
Übrigens: Ein Knackpunkt bei derartigen Mischpultkonzepten ist mitunter das Display. Doch das hier verbaute Exemplar lässt sich stufenlos in der Helligkeit regulieren und bietet ordentlichen Kontrast bei guter Ablesbarkeit. Und falls man sich einmal in den zahlreichen Menüs verläuft, liegen rechts in allen Unterfenstern der aktive Kanal- und Masterfader. So ist man immer auf der sicheren Seite. 

Fotostrecke: 2 Bilder Tragefreundliches Mixer-Set.
Audio Samples
0:00
Drums-Groove trocken Drums-Groove EQ durchgestimmt Snare-Wirbel trocken Snare-Wirbel EQ durchgestimmt Song trocken Song Dense Reverb

Wireless-Funktion

Über das im Lieferumfang enthaltene WLAN-Modul für den USB-Anschluss baut der QSC TouchMix-16 ein drahtloses Netzwerk auf. Darüber lässt sich ein iPad verbinden, das dann über eine kostenlos verfügbare App als vollwertige Remote fungiert. So lassen sich beispielsweise Monitorpegel auf der Bühne direkt am Wedge einstellen und unverzüglich speichern. Die Regelstrecke auf dem iPad ist im Vergleich zum TouchMix-Display fast doppelt so lang, so dass ich mit der Remote eine feinere Abstimmung erzielen konnte als am Mixer selbst.

Fotostrecke: 2 Bilder Drahtlose Fernbedienung per iPad.
Anzeige

Fazit

QSC TouchMix-16 ist ein herausragender, sehr sauber verarbeiteter Touchscreen-Mixer mit guten Audioeigenschaften. Obwohl er nur 3 kg wiegt und extrem kompakt ist, bietet er nahezu alle Features eines großen Digitalpults. Bedenkt man zudem, dass 16 AD-Wandler und 8 DA-Wandler verbaut sind, bleibt nichts anderes übrig, als dem QSC-Mixer ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis zu attestieren. Dabei ist die Fernbedienung via iPad außerordentlich hilfreich, sowohl bei der Beurteilung des Raumsounds von unterschiedlichen Positionen aus, als auch beim Monitormix direkt auf der Bühne. Das QSC TouchMix-16 passt problemlos ins Reisegepäck und bietet alles, was man benötigt, um täglich guten Sound abzuliefern. Auch im digitalen Homestudio wird sich das TouchMix-16 bestens integrieren, preislich ebenso wie hinsichtlich des Platzbedarfs. Ausprobieren lohnt also! 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Kompaktes Mischpult
  • Äußerst umfangreiche Parameter pro Kanal
  • Fernsteuerung per iPad
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sehr guter Sound
  • Intuitives Bedienkonzept
  • Vier integrierte Effektprozessoren
Contra
  • Kein gedrucktes Handbuch
Artikelbild
QSC TouchMix-16 Test
Für 1.299,00€ bei
QSC TouchMix16, Digitales Mischpult
QSC TouchMix16, Digitales Mischpult
Hot or Not
?
03_QSC_Touchmix_16_vorne Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?