QSC KC12 Test

In diesem Artikel testen wir das QSC KC12 PA-System. Das 1968 gegründete Unternehmen QSC ist seit langer Zeit eine der führenden Firmen im Bereich professioneller Audio-Entwicklung. Neben Lautsprechern hat der Hersteller digitale Mischpulte sowie Endstufen im Sortiment. Mit dem neuen aktiven KC12 Column-PA-System verspricht QSC weitaus mehr als nur ein neues Säulensystem. Laut Hersteller wurde „dank intensiver Erfahrung und Marktforschung ein System geschaffen, das sich vom Status quo abhebt.“ Vor allem der aus den aktiven Line-Array-Systemen der L-Class übernommene QSC LEAF Waveguide soll für präzise Klangwiedergabe auch bei hohen Schallpegeln sowie ein extrem weites Abstrahlverhalten sorgen.
 
Man darf also gespannt sein, wie sich das neue QSC KC12 im ausgiebigen Praxistest beweist. Freundlicherweise wurden mir direkt zwei Säulensysteme im klassischen schwarz seitens QSC zum Test zur Verfügung gestellt. Eine weiß beschichtete Variation des KC12-Säulensystems ist ebenfalls erhältlich.

QSC KC12 Column PA-System Test Review
Affiliate Links
QSC KC 12 WH
QSC KC 12 WH
Kundenbewertung:
(1)
QSC KC 12 BK
QSC KC 12 BK
Kundenbewertung:
(2)
QSC KC 12 Cover
QSC KC 12 Cover
Kundenbewertung:
(2)

QSC KC12 – das Wichtigste in Kürze

  • aktives 3-Wege Säulensystem mit 3000 Watt Leistung
  • 12“ Tieftöner, 2x 4“ Mitteltöner und 1“ Kompressionstreiber
  • itegrierter 3-Kanal Mixer mit Bluetooth und Reverb 
  • 4-Band Summen-Equalizer
  • EQ-Presets für diverse Mikrofone und Instrumente

Lieferumfang

Da mir das Testsystem direkt vom Hersteller zugesendet wurde, erfolgte die Lieferung in handlichen Hardware-Trolleys anstatt in üblicher Kartonage. Neben dem Subwoofer/Mitten-Hochton-Element sind eine Distanzstange und ein passendes verriegelbares Netzkabel im Lieferumfang der beiden Testsysteme enthalten. Laut World Wide Web verfügt das QSC-KC-12-System aber über ein im Lieferumfang enthaltenes Softcover, allerdings lediglich für das Mittel-/Hochton-Element. Ein Softcover für den Sub ist optional erhältlich. 

QSC KC12 BK – das Wichtigste in Kürze

  • aktives 3-Wege Säulensystem
  • Bestückung: 12-Zoll-Tieftöner, 2 x 4-Zoll-Mitteltöner und 1-Zoll-Kompressionstreiber
  • integrierter 3-Kanal Mixer
  • integrierter Reverb
  • Equalizer-Presets für diverse Mikrofone und Instrumente
  • Bluetooth-Schnittstelle
  • 4-Band-Equalizer auf der Summe

Gehäuse und Details

Das aktive 3-Wege-Säulensystem besteht aus insgesamt drei Komponenten und bringt aufgebaut ein Gewicht von 27,3 kg auf die Waage bei Abmessungen von 2270 × 357 × 455 mm (H × B × T). Neben dem aus 12-mm-Birkenmultiplex gefertigten Subwoofer und dem Mittel-/Hochton-Element aus schlagfestem ABS-Kunststoff enthält das QSC-System eine speziell angefertigte Distanzstange.

Im Inneren des Subwoofers versorgt ein 2.000-Watt-Class-D-Amp den 12-Zoll-Speaker mit ausreichend Leistung. Geschützt wird der Speaker durch ein pulverbeschichtetes Stahl-Lautsprechergitter, auf dem das Hersteller-Logo inklusive Power-LED angebracht ist. Das QSC-KC12-System liefert einen maximalen SPL von 132 dB (Peak) bei einem Frequenzgang von 40 Hz – 20 kHz. Der Abstrahlwinkel beträgt 145° H × 35° V. Auf der Oberseite des Woofers wurde dem KC12 ein großzügig dimensionierter Tragegriff spendiert. Auf der Unterseite verfügt der Sub über vier Gummifüße, die für einen festen Stand sorgen sollen, und zwei weitere Tragegriffe.

Details Mittel/Hochton Element

Weitere 1.000 Watt Class-D-Verstärkung stehen dem Mittel-/Hochtöner zur Verfügung. Im Inneren sind zwei 4-Zoll-Mitteltöner (102 mm) und ein 1-Zoll-Kompressionstreiber (25,4 mm) in Kombination mit dem QSC-eigenen LEAF-Waveguide verbaut. Der Frequenzgang liegt in Verbindung mit dem Sub bei 40 – 20.000 Hz.

Bedienelemente auf der Rückseite des Subwoofers

Auf der Rückseite des Subwoofers befinden sich sämtliche Anschlüsse und Bedienelemente des KC12 bk. Neben dem monochromen LC-Display sind der große Drehencoder sowie zwei Auswahltaster zur Navigation angeordnet. Die beiden ersten Kanäle des 3-Kanal-Mixers verfügen jeweils über eine XLR/Klinke-Kombobuchse sowie ein Drehpoti zur Gain-Justierung. Beide Kanäle lassen sich mit Mic- oder Line-Signalen ansteuern. Der erste Kanal lässt sich außerdem im Hi-Z-Mode betreiben. Der zweite Kanal liefert bei Bedarf 48 V Phantompower zum Betrieb von Kondensatormikrofonen oder DI-Boxen. Der gewählte Modus wird optisch via LEDs angezeigt und es ist zusätzlich eine Clipping-LED pro Kanal vorhanden. Kanal Nummer drei ist neben der Bluetooth-Schnittstelle mit einem Stereo-AUX-Eingang in Form einer 3,5-mm-Miniklinke ausgerüstet. Ein Gain-Poti sowie eine Signal-/Clipping-LED sind ebenfalls vorhanden.

Zwei Audio-Ausgänge, ausgeführt als XLR-Buchse, werden ebenfalls geboten. Als Besonderheit ist hier zu erwähnen, dass Ausgang A parallel zu Eingang A geschaltet ist, wohingegen Ausgang B verschiedene Audioquellen des QSC KC12-Systems zugewiesen werden können. Die USB-C-Buchse dient zum Firmware-Update und liefert zusätzlich Strom für mobile Wiedergabegeräte. Der Netzschalter sowie die Netzanschlussbuchse und die Öffnung des Lüfters schließen die Ausstattung ab.



Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.