Am 4. Mai 2025 wurde ein Foto veröffentlicht, das Synthesizer Legende Wolfgang Palm und Entwickler Cornel Hecht gemeinsam vor einem verhüllten Gerät zeigt. Das Bild zeigt außerdem, dass ein neues PPG Produkt auf dem Native Instruments Superbooth-Stand (H130) präsentiert wird.


PPG 2025

Wolfgang Palm – der Erfinder der Wavetable-Synthese
Über Wolfgang Palm müsste ein großer Artikel erscheinen, denn eine kurze Zusammenfassung seiner Leistungen kann ihm kaum gerecht werden. Wolfgang Palm ist für die Synthesizer-Welt genauso wichtig wie Bob Moog, Don Buchla, Tom Oberheim, Dave Smith oder Dave Rossum.
Seine Firma Palm Products GmbH existierte bereits seit 1975. Zunächst fertigte er modulare Synthesizer. Doch Palm war immer dem technologischen Fortschritt verpflichtet, und so gilt er als einer der Pioniere der digitalen Synthese. Er erfand die Wavetable-Synthese, die bis heute erfolgreich von vielen Herstellern genutzt wird. Mit Waldorf existiert sogar eine Firma, deren ganze Existenz auf dieser Synthese beruht. Die erfolgreichsten Produkte waren PPG Wave 2.2 und 2.3, die vom Who’s Who der Synthpop-Welt genutzt wurden, wie z. B. Thomas Dolby, Depeche Mode, Art of Noise, Jean-Michel Jarre, die Pet Shop Boys oder Gary Numan.
Cornel Hecht und Ingmar Koch
Die Firma Hell Modular von Cornel Hecht ist auf 5U-Synthesizer-Module spezialisiert – ein Format, das etwa aus den klassischen Moog-Systemen bekannt ist. Hell Modular fertigen die Produkte in Deutschland und bringen sie nur in kleinen Stückzahlen auf den Markt.

Liquid Sky D-Vices wiederum ist das Unternehmen von Techno-Veteran, Filmemacher und Designer Ingmar Koch auch bekannt als Dr. Walker. Bemerkenswert: 75 % der Gewinne fließen in ein gemeinnütziges Entwicklungsprojekt in Portugal. Unter dem Label sind bereits Eurorack-Module wie das V4-CEO oder der Glitch-Expander erschienen.
Wavetable-Synthese für Einsteiger: Workshop, Historie und Technik
PPG W2.2×4 Eurorack-Modul – legendäre Marke ist zurück und Foto-Update