Anzeige

Positive Grid Bias Modulation Test

Das Positive Grid Bias Modulation Pedal integriert sich laut Hersteller nahtlos in sein großes Arsenal an mobilen und Desktop-Effekten. Die kalifornische Firma Positive Grid sorgte bereits 2016 mit der Entwicklung des Bias Head für Furore, einem Gitarrentopteil, das sich mithilfe einer App bzw. eines Plugins programmieren lässt, aber auch Direkteingriffe per Poti ermöglicht.

Positive_Grid_BIAS_Modulation_009FIN


Nun geht man den nächsten Schritt und bereichert das Portfolio mit drei Pedalen, die jeweils 20 Presets beinhalten und unglaublich tiefschürfende Editier-Optionen bieten. Drei dieser Presets lassen sich nach belieben auf die drei Fußtaster (A/B/C) legen und sind so unmittelbar per Fußtritt erreichbar. Vollen Zugriff auf die in zwei Bänken zu je 10 Presets abgelegten Sounds, bietet der Endlosregler Preset oder eine Einbindung der Pedale in ein entsprechendes MIDI-Setup. Die Presets sind aber nicht “in Stein gemeißelt” sondern lassen sich jederzeit mit eigenen Kreationen überschreiben. Ihr seht, hier ist einiges los.
Kommen wir so zu unserem heutigen Testkandidaten: dem Bias Modulation Pedal. Wie der Name schon vermuten lässt, hat sich das gute Stück ganz dem Thema Modulationseffekten verschrieben. Was in dem türkisblau-schwarzen Pedal steckt, soll der folgende Test zeigen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Gehäuse/Optik

Das Bias Modulation präsentiert sich in einem schwarzgrau lackierten Metallchassis mit den Maßen 62,7 x 142 x 227 mm. Der vordere Teil besteht aus einer aufgeschraubten Metallplatte in Türkisblau, die das Bedienfeld und beheimatet und nach einem 90-Grad-Knick auch die Stirnseite mit den Anschlüssen bildet. Im hinteren Drittel warten vier mit roten LEDs versehene Fußtaster, die sich sehr wertig und robust anfühlen. Durch unterlegte Gummiringe wird die Oberfläche vor Kratzspuren durch zu heftigen Fußeinsatz geschützt.

Fotostrecke: 4 Bilder Mit dem Positive Grid Bias Modulation Pedal erweitert der kalifornische Hersteller sein Portfolio an mobilen und Desktop-Effekten.

Auf dem Bedienfeld versammeln sich acht Potis, von denen eines als Drehwähler mit Schaltfunktion konzipiert wurde, um im manuellen Betrieb die Presets und ausgewählten Modulationseffekte anzusteuern. Auch die Potis hinterlassen einen robusten Eindruck, obwohl mir der Endlosregler etwas wacklig erscheint. Rechts im Bedienfeld befindet sich ein Dreifach-Kippschalter, der die LFO-Wellenformen auswählt.

Fotostrecke: 6 Bilder Das Bedienfeld ist deutlich von den Fußtastern abgesetzt und mit acht Potis und einem Mini-Switch bestückt.

An der Stirnseite zeigen sich alle zur Verfügung stehenden Anschlüsse. Weil das Bias Modulation Pedal auch Stereobetrieb ermöglicht, findet man jeweils zwei Ein- und zwei Ausgänge. Ein optionales Expressionpedal kann hier ebenfalls angeschlossen werden und erlaubt weitere Parametersteuerungen per Fuß, Midi-In und -Thru ermöglichen den Verbund mit anderer midifähiger Hardware wie z.B. Switchingsystemen o.ä. Zugriff auf die tieferen Editierfunktionen gewähren ein USB-Anschluss und ein Button, der die Bluetooth-Funktion aktiviert und den Zugang zum Plugin bzw. der App ermöglicht, wenn man iPad-User ist. Rechts außen sei noch der Anschluss für das mitgelieferte 9V-Netzteil erwähnt, das mit 1000 mA jede Menge Reserven bietet, denn das Gerät begnügt sich laut Hersteller mit 270 mA. Batteriebetrieb ist nicht vorgesehen.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Anschlüsse des Bias Modulation Pedals befinden sich alle auf der Stirnseite,…

Im Lieferumfang befinden sich außerdem ein kleines Quickstart-Faltblatt, der Redeemcode zum Freischalten der Funktionen in der Software, ein USB-Kabel und vier Gummifüßchen zum Ankleben, um dem Pedal sicheren Halt auf glatten Oberflächen zu gewähren.

Bedienung

Das Bias Modulation kann seine Qualitäten primär im Zusammenhang mit der Software ausspielen. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Pedal nicht auch als Standalone einiges zu bieten hat, und dazu möchte ich zunächst ein paar Worte verlieren:

  • Der Preset/Modulationstyp-Knopf ermöglicht Zugriff auf 20 Presets (in zwei Bänken zu je 10), von denen sich je 3 frei auf die drei Fußschalter(A/B/C) legen lassen.  Durch einen kurzen Druck auf den Preset-Regler wechselt man zwischen den beiden Bänken hin und her. Optisch wird dies durch unterschiedlich farbiges Leuchten unterstützt (Bank 1 rot, Bank 2 blau). Das Speichern programmierter/individuell angepasster Sounds lässt sich dann durch längeres Drücken des Preset-Knopfs bewerkstelligen. Es ist also durchaus möglich, das Pedal Stand-Alone und ohne Software-Editor zu betreiben.
  • Der Tap-Fußschalter ermöglicht das Eintippen der Modulationsrate und ein Dreifach-Kippschalter bietet die Wahl zwischen den Wellenform Sinus, Rechteck und Dreieck.
  • Die obere Potireihe bestimmt Depth, Rate und Intensity der einzelnen Effekte, die untere Tone, Tweak 1, Tweak 2 und Level.
  • Die beiden Tweak-Regler verändern je nach eingestelltem Modulationseffekt unterschiedliche Parameter.

Bringen wir nun die Editiersoftware ins Spiel:
Zum Zeitpunkt des Tests ist diese sowohl für PC als auch für Mac und iPad nach Freischalten mit dem beiliegenden “Redeem Code” verfügbar. Android-User werden momentan noch nicht bedient, allerdings ist die Programmierung geplant. Die Anbindung an einen Computer wird per USB-Kabel realisiert und das Pedal integriert sich in die BIAS-Software. Für den Einsatz eines iPads installiert man die App “Bias Pedal”. Die Verbindung vollzieht sich hier per Bluetooth über Drücken des Buttons an der Stirnseite und wird durch blaues Blinken signalisiert.
Die Software erlaubt wesentlich tiefere Eingriffe als die Potis auf dem Bedienpaneel und lassen sogar das Gestalten vollkommen eigene Pedalkreationen zu, sodass man beim Bias Modulation von weitaus mehr als dem reinen Modelling einzelner Effektpedale sprechen muss.
Im iPad stellt sich die Startseite ausschließlich in der Vertikalansicht wie folgt dar:

BIAS Pedal Modulation Software: Startseite
BIAS Pedal Modulation Software: Startseite

Editieren lassen sich der Modulationstyp, zwei verschieb- und auch deaktivierbare EQs, zwei ebenfalls verschieb- und deaktivierbare Modulationsblöcke und das Power Module.
An Modulationseffekten stehen dem User 27 Modelle (Stand Oktober 2017) zur Verfügung, die eine breite Vielfalt an Chorus, Phaser, Flanger, Tremolos uvm. abdecken:

Fotostrecke: 2 Bilder BIAS Pedal Modulation Software: Übersicht der Modulationseffekte Teil 1

Anwählen lassen sich die Effekte im “Category”-Reiter, der auch die Presets beinhaltet, und unter “Custom” werden selbst-designte Modulationspedale abgespeichert.
Der EQ ist in acht Bändern regelbar und hat auch Auswirkungen auf das direkte Gitarrensignal und nicht ausschließlich auf den Effektsound, sodass er auch beim Deaktivieren der Modulationsblöcke eigenständig verwendet werden kann. Hier hat man die Auswahl aus drei EQ-Typen: Studio EQ, Parametric EQ und Graphic EQ.

BIAS Pedal Modulation Software: EQ-Typen
BIAS Pedal Modulation Software: EQ-Typen

Nun folgen zwei separate Modulationsblöcke, die beide sowohl gleichzeitig aktiviert als auch deaktiviert werden können, allerdings hinsichtlich ihrer Reihenfolge nicht tauschbar sind. Block 1 regelt Chorus, Vibrato, Flanger, Rotary und Phaser. Hier stehen dem User unzählige Parameter zur Verfügung, mit denen der Effekt bearbeitet werden kann. Im Gegensatz zur Bedienoberfläche hat man hier sogar die Auswahl aus vier verschiedenen Wellenformen. Neben den Effektparametern lässt sich hier auch die Subdivision festlegen, die dann per Fußschalter tapbar ist. Die Range reicht von Ganzen Noten bis zu 32tel Notenwerten mit allen erdenklichen Zwischenstufen wie z.B. punktierten 16tel.

BIAS Pedal Modulation Software: Modulationsblock 1
BIAS Pedal Modulation Software: Modulationsblock 1

Der zweite Modulationsblock beinhaltet Tremolo, Pan, Ringmodulator und eine Autoswell-Funktion. Auch hier kann man die Effektparameter und die Tap-Subdivision genau definieren.

BIAS Pedal Modulation Software: Modulationsblock 2
BIAS Pedal Modulation Software: Modulationsblock 2

Das Powermodul beinhaltet die Kompression, die sich in Attack, Release, Ratio, Comp und Output regeln lässt. Darüber hinaus kann man virtuell die Stromversorgung zwischen 6 und 18V einstellen, was durch unterschiedliche Batterieblöcke angezeigt wird.

BIAS Pedal Modulation Software: Powermodul
BIAS Pedal Modulation Software: Powermodul

Programmierte Sounds werden in 20 Presets abgespeichert, die in zwei Bänke aufgeteilt sind. Innerhalb der Software kann man diese Presets nun gemäß den eigenen Bedürfnissen auf die drei Fußtaster A bis C legen und live nach Belieben umschalten.

BIAS Pedal Modulation Software: Speicherplätze
BIAS Pedal Modulation Software: Speicherplätze

In der Software hat man im Settings-Menü die Option, zwischen einem Buffered Bypass und einem True Bypass zu wählen, Midisettings vorzunehmen und auch ein Factory Reset durchzuführen. Eine kleine Wolke links oben in der App ermöglicht die Anbindung zur Tonecloud. Dort kann man eigene Presets hoch- bzw. Presets oder Custom-Delays von anderen Usern herunterladen.

Anzeige

Praxis

Nun geht’s ans Eingemachte. Dazu verbinde ich das Bias Pedal mit dem Einschleifweg eines Röhrenamps und steppe zunächst durch ein paar Werks-Settings.
Verwendet man das Pedal ohne Editoranbindung, kann es sofort losgehen, bei Aktivierung der App ziehen ca. 30 Sekunden (iPad 4) ins Land, bis Verbindung und Initialisierung hergestellt sind.

Audio Samples
0:00
Standard Rotary Dynamic Trem Vintage Chorus Phaser Jet Flange Stutter Fast Rotary Analog Vibrato

Bereits die Werkspresets vermitteln einen guten Eindruck der Soundqualität. Sehr warm und analog wirken Rotary, Vibrato und Tremoloeffekt, und der Chorus ist eine würdige Hommage an den Boss Chorus der 80er. Sowohl der Phaser als auch der Flanger erlauben klassische MXR Van Halen Sounds und einiges darüber hinaus. Die Fußtaster inklusive der Tap-Funktion fühlen sich sehr verlässlich und roadtauglich an, wobei Letzterer tadellos das Tempo angibt.
Die Paradedisziplin der Biaspedale ist jedoch das Tweaken und Kreieren eigener Modulationssounds. Ich wähle hierzu einen Vintage Chorus als Grundlage und entwickele auf der Basis mein eigenes Modell:

BIAS Pedal Modulation Software: Vintage Chorus
BIAS Pedal Modulation Software: Vintage Chorus

Im ersten Modulationsmodul bleibe ich beim Chorus, wähle als Rate punktierte Achtel zum Songtempo und entscheide mich für den 2-Voice Chorus.

BIAS Pedal Modulation Software: 2-Voice Chorus mit punktierten Achtel
BIAS Pedal Modulation Software: 2-Voice Chorus mit punktierten Achtel

Nun gehe ich in den Modulationsblock Nummer 2. Warum nicht mal Chorus mit Tremolo verbinden? Dazu stelle ich den Tremoloeffekt relativ mild ein und wähle eine Sinuswellenform. Als Rate-Subdivision kann ich hier eine andere Einteilung wählen als bei Block 1.

BIAS Pedal Modulation Software: Tremolo
BIAS Pedal Modulation Software: Tremolo

Im Power Module lege ich nun die Kompression fest, die ich eher moderat einstelle. Je niedriger die Voltzahl des virtuellen Batterieblocks, desto stärker wirkt die Kompression. Ich entscheide mich hier für die 9-Volt-Variante:

BIAS Pedal Modulation Software: Powermodul
BIAS Pedal Modulation Software: Powermodul

Das Endergebnis kann ich nun auf jeden Preset-Slot kopieren und in der Tonecloud mit anderen Usern teilen. So klingt dann mein Chorus-Tremolo:

Audio Samples
0:00
bonedo Custom Modulation

Nun kreiere ich ein paar Pedale, mit Modulationseffekten in Reinform, bei denen ich jeweils nur einen Modulationsblock einsetze.
Der Ringmodulator kann von subtil bis sehr extrem eingestellt werden:

Audio Samples
0:00
Ringmodulator

Die Autoswell-Funktion lässt Slicer-artige Effekte zu, die in der Lautstärke ansteigen:

Audio Samples
0:00
Autoswell

Beim Chorus kann man so umfangreich eingreifen, dass nahezu alle erdenklichen klassischen Choruspedale emuliert werden können.

Audio Samples
0:00
Chorus
Anzeige

Fazit

Das Positive Grid Bias Modulation Pedal punktet mit einem sehr durchdachten Konzept und einer fantastischen Umsetzung. Die Parametertiefe und Vielfalt ist so umfangreich, dass den Soundmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt sind. Doch nicht nur die Quantität, auch die Qualität ist hervorragend: Freunde von warmen, analogen Modulationssounds werden ebenso fündig wie Anhänger neuer, moderner Klänge. Hier bleibt wirklich kein Wunsch offen und das, obwohl das Konzept hinsichtlich möglicher Updates der Firmware und der verfügbaren Modelle offen bleibt. Die Software ist dabei benutzerfreundlich und sehr attraktiv aufgebaut. Auch in punkto Verarbeitung und Robustheit gibt es keinerlei Beanstandungen. Der Preis ist aufgrund der Soundqualität und der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten vollkommen angemessen.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • sehr gute Effektsounds
  • extrem flexibel durch Hardware-Software-Integration
  • stimmige und intuitive Konzeption
Contra
  • keins
Artikelbild
Positive Grid Bias Modulation Test
Das Positive Grid Bias Modulation Pedal zeigt sich extrem flexibel durch die
Das Positive Grid Bias Modulation Pedal zeigt sich extrem flexibel durch die
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Positive Grid
  • Produktname: Bias Modulation
  • Typ: Modulations – Multieffekt
  • Regler: Depth, Rate, Intensity, Tone, Tweak 1, Tweak 2, Level
  • Schalter: 3-fach LFO für Rechteck, Dreieck, Sinus
  • Fußschalter: 3 x Presets und Tap-Tempo)
  • Anschlüsse: 2 x In, 2 x Out, Expressionpedal, USB, MIDI In, MIDI Thru, 9V DC
  • Stromverbrauch: 270 mA
  • Besonderheit: Wireless-Verbindung mit iPad App
  • Maße: 62,7 x 142 x 227 mm
  • Gewicht: 1,3 kg
  • Ladenpreis: 399,00 Euro (Oktober 2017)
Hot or Not
?
Positive_Grid_BIAS_Modulation_007FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Mar Beso

Mar Beso sagt:

#1 - 24.10.2017 um 07:45 Uhr

0

Hallo Haiko,danke für den Test. Wie siehst du das Pedal im Preis-/Leistungsvergleich
zum H9 Max?Grüße, Markus

    Profilbild von Haiko Heinz

    Haiko Heinz sagt:

    #1.1 - 24.10.2017 um 09:16 Uhr

    0

    Hallo Markus,schwer das 100pro zu vergleichen, da die Konzeption etwas anders ist. Der Streetpreis ist knapp die Hälfte gegenüber dem H9Max auf der anderen Seite hast du den Direktzugriff zu den Presets per FS, was beim Eventide live anders aussieht. Die Editiermöglichkeiten sind ähnlich tief...ich würde sagen der Preisunterschied ist angemessen. Letztendlich hängt es davon ab, ob du ein Multieffekt willst oder vielleicht nur diesen einen Effekt (vll. hast du z.B. eine geiles Delaypedal und brauchst nur ne coole Modulationseinheit dazu..). Beide Pedale sind definitiv sehr gut! Ich ganz persönlich finde die Stärke von Eventide eher bei den Delays, Harmonizern und Reverbs, aber das ist nur meine Meinung...

    Antwort auf #1 von Mar Beso

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Profilbild von Ronirock

Ronirock sagt:

#2 - 13.02.2024 um 00:38 Uhr

0

Hi, how does the sound of the pedal per se compare to the sound of the Bias Pedal software?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?