Anzeige

Pioneer RM-05 Test

RM-05 von Pioneer – der koaxiale Aktivmonitor im Testbericht bei bonedo.de. Koaxial liegt im Trend. Anders lässt sich die Häufigkeit der Neuerscheinungen an Nahfeldmonitoren in koaxialer Bauweise nicht erklären (Fluid Audio FX8, Genelec 8351APM, Equator D5, Prodipe TDC, Geithain RL-901). 

Pioneer_RM-05_01_Aufmacher

Pioneer-Speaker hatte ich bisher auch noch nicht getestet und so war ich umso gespannter, was der RM-05 zu leisten vermag. Immerhin positioniert er sich preislich durchaus im oberen Segment. 

Details

Allgemeines

Der Pioneer RM-05 ist ein aktiver Nahfeldmonitor in koaxialer Bauweise mit einem 5-Zoll Aramidfaser-Tieftontreiber und einem 1,5-Zoll Aluminium-Hard-Dome-Tweeter. Letzterer sitzt hinter einem Gitter mit schickem Zierring und ist umgeben von einem sanften Waveguide. Es gibt auch noch eine etwas größere RM-07, diese besitzt dann einen 6,5-Zoll Woofer. 
Als aktiver Lautsprecher besitzt der RM-05 getrennte Endstufen für Hoch- und Tieftonbereich, wobei jeweils 50 Watt an 4 Ohm geliefert werden. Die Trennung erfolgt bei 1,7 kHz, logischerweise vor der Verstärkung.

Pioneer RM-05: Aktiver Nahfeldmonitor mit Koaxial-System
Pioneer RM-05: Aktiver Nahfeldmonitor mit Koaxial-System

Dank koaxialer Bauweise befinden sich die Treiber auf einer akustischen Achse, was Laufzeitunterschiede minimiert und dem Ideal des Punktstrahlers am nächsten kommt. Die Kanten der Front wurden außerdem angeschrägt, was nicht nur „cool“ aussieht, sondern auch stehende Wellen im Inneren sowie Interferenzen an der Oberfläche vermeiden soll. Links unten neben den Treibern findet sich außerdem eine kleine weiße LED, die den Schaltzustand der Box verrät und im Überlast-Fall rot blinkt. 

Fotostrecke: 2 Bilder Der Tieftöner misst 5-Zoll und der Tweeter 1,5-Zoll.

Massives Bassreflex-Gehäuse

Ferner ist das Gehäuse als Bassreflex konzipiert, wobei der Bassport als Schlitz unter dem Koaxial-Treiber angelegt ist. Ähnlich wie bei einem Genelec-Speaker der 8000er Serie besteht das Gehäuse der RM-05 aus Aluminiumdruckguss. 
Eine Besonderheit, die Pioneer hier verbaut, sind die „AFAST“(„Acoustic Filter Assisted System Tuning“)-Maßnahmen. Dabei werden offene, akustische Kammern im Inneren verbaut, um interne Gehäuseresonanzen zu dämpfen, ähnlich wie bei einem Helmholtzresonator. Ein weitere Maßnahme wurde dem Bassport bezüglich getroffen, wobei dieser zum einen schneckenartig verlängert wurde und zum anderen ähnliche Kammern aufweist, um wiederum Resonanzen im Bassport zu minimieren.
Trotz der relativ kompakten Maße von  281 x 203 x 225 mm (HxBxT) bringt ein Speaker mit einem Gewicht von je 9,3 kg ordentlich Pfund auf die Waage. In Verbindung mit den recht fetten Gummifüße an der Unterseite steht die Box also ziemlich sicher und fest.

Dank fetter Gummifüße steht die Box sehr sicher und schwebt optisch.
Dank fetter Gummifüße steht die Box sehr sicher und schwebt optisch.

Reichlich Anschlüsse und Filter

Kommen wir zur Rückseite des Pioneer RM-05, die sehr üppig bestückt wurde: Als Eingänge stehen ein symmetrischer XLR-Port und ein unsymmetrischer Cinch zur Verfügung, die Eingangsimpedanz beträgt dabei die üblichen 10 kOhm. Die Eingangsempfindlichkeit kann mit einem Poti im Bereich zwischen -40 dB bis +6 dB eingestellt werden. Eine Rasterung oder Zentrierung findet sich hierbei allerdings leider nicht, was das L/R-Matching zumindest etwas umständlich macht. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Rückseite ist üppig bestückt, …

Neben dem Stromanschluss mit Sicherungsfach und Hauptschalter findet sich noch ein Kippschalter, um den Auto-Standby zu aktivieren. Nach etwa 25 min Signalinaktivität werden die Speaker also in einen Stromsparmodus versetzt, welcher die Leistungsaufnahme auf 0,3 Watt reduziert. Sehr schön.
Doch das ist längst nicht alles! Besonders umfangreich sind auch die Filter ausgefallen, die sich wie folgt konfigurieren lassen:
• High EQ: -2 / -1 / 0 / +1 dB at 10 kHz
• Mid EQ: -4 / -2 / -1 / 0 dB at 140 Hz
• Low EQ: -4 / -2 / 0 / +2 dB at 50 Hz
Besonders hervorzuheben ist das Mitten-Filter, welches ich bei vielen anderen Monitoren immer wieder vermisse. Hiermit lässt sich die Auswirkung des Druckstaus einer Installation auf dem Tisch oder  auf der Meterbridge in der Nähe einer Console kompensieren. Somit wird dieser Bereich um die 140 Hz nicht überbetont und das Setup dröhnt weniger. Nur soviel vorweg: Das klappt in der Praxis wirklich gut und lässt die Speaker auf Anhieb besser klingen. Ebenfalls gut: High- und Low-Shelf Filter lassen neben den wichtigen Absenkungen auch Anhebungen zu. 
Insgesamt vermittelt der Pioneer-Speaker also einen sehr guten, robusten und auch hochwertigen Eindruck. Das schlichte, professionelle Schwarz steht ihnen ebenfalls gut und unterstreicht auch den dezenten Arbeitstier-Charakter, der nur durch die avantgardistische Gehäuseform etwas aufgebrochen wird. 

Anzeige

Praxis

Aufbau

Ich folge meiner gewohnten Praxis und baue die Pioneer RM-05 im ca. 1 m großen Stereodreieck hinter meinem Arbeitstisch auf den Stativen auf. Dank der großen Potis wird das Ganze nicht fummelig, allerdings beginne ich meinen Hörtest wie immer mit den Filtern auf „Null“ sowie dem Pegel auf „max“. Das Handbuch findet ihr übrigens hier:

Klang

Zunächst fällt mir die große Stereobühne mit der stabilen Phantom-Mitte auf, was natürlich auch an der koaxialen Bauweise liegt, welche beide Treiber ziemlich gut aneinanderkoppelt. Auch Tiefenstaffelung ist gut erfahrbar und für einen Speaker dieser Größe wirklich ziemlich gut. 

Pioneer RM-05
Pioneer RM-05

Desktop-Filter zur Druckstaukompensation

Nun probiere ich noch das Mitten-/Desktop-Filter aus, wozu ich die RM-05 direkt auf meinen Schreibtisch stelle, um zuerst den Druckstau zu provozieren, den ich dann mit dem Filter kompensieren möchte. Und das klappt ziemlich gut. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel detaillierter der Klangeindruck wird, wenn unnötige Überbetonungen auf einmal entfernt werden. Sehr schön, dass es dieses Filter hier gibt. Etwas schade finde ich allerdings, dass sich die Boxen nicht vertikal anwinkeln lassen, was bei einer Aufstellung auf dem Schreibtisch doch ganz praktisch wäre. 

Anzeige

Fazit

Die Pioneer RM-05 ist ein ziemlich guter Nahfeldmonitor mit nur leichten Leistungsschwächen bei sehr starken Bässen. Die Speaker sind einwandfrei verarbeitet und sehen gut aus, allerdings sind sie auch gewiss kein Schnäppchen. Und so müssen sie sich den Vergleich mit anderen Speakern dieser Preisklasse – wie beispielsweise ein Dynaudio BM5 mk3 oder Genelec 8030 – gefallen lassen, die diese Schwächen eben nicht haben. Die Pioneer RM-05 sind dennoch ein Paar sehr solider Nahfeld-Monitore, sind allerdings keine Weltrevolution und liefern auch nicht sehr viel „bang for the buck“. 

Pro:
  • schneller, moderner Sound
  • sehr detaillierter Klang
  • gutes Stereoverhalten
  • Standby-Modus
Contra:
  • Bass Resonanzen des Koax
  • Preis
Pioneer_RM-05_03_front2
Features Pioneer RM-05:
  • Aktive Bi-amped 2-Wege Speaker
  • Bass Reflex und Aluminium Druckguss Gehäuse
  • Tweeter: 1,5-Zoll Hard-dome aus Aluminium
  • Woofer: 5-zoll aus Aramidfaster
  • Übertragungsverlauf: 45 Hz bis 50 kHz
  • Max. Pegel: 104 dB SPL (Peak @ 1 m)
  • Verstärkerleistung: Class A/B bi-amp 100 W; LF: 50 W / 4Ohm; HF: 50 W / 4Ohm
  • Eingänge: 1x XLR, 1x Cinch; Eingangsimpedanz 10 kOhm
  • Eingangsempfindlichkeit: -40 dB bis +6 dB
  • High EQ: -2 / -1 / 0 / +1 dB at 10 kHz
  • Mid EQ: -4 / -2 / -1 / 0 dB at 140 Hz
  • Low EQ: -4 / -2 / 0 / +2 dB at 50 Hz
  • Trennfrequenz: 1.7 kHz
  • Stand-By-Modus (0,3 Watt im Leerlauf)
  • Größe: 203 x 281 x 225 mm
  • Gewicht: 9.3 kg
Preis:
  • EUR 599,- (UVP pro Stück)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • schneller, moderner Sound
  • sehr detaillierter Klang
  • gutes Stereoverhalten
  • Standby-Modus
Contra
  • Bass Resonanzen des Koax
  • Preis
Artikelbild
Pioneer RM-05 Test
Hot or Not
?
Pioneer_RM-05_01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Spankous

Spankous sagt:

#1 - 09.05.2018 um 13:11 Uhr

0

Schöner Bericht! Moderner sound :-) Würdest du von all den erwähnten Koax Monitoren sagen das die c5 tiny besser als all diese Modelle sind?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!