Pioneer DJ HDJ-S7 Test

Pioneer DJ erweiterter sein Sortiment um einen weiteren professionellen DJ-Kopfhörer. Nachdem im vergangenen Jahr bereits der HDJ-X10, HDJ-X7 und HDJ-X5 erschien sind, präsentiert der japanische Hersteller nun den „HDJ-S7“. Dieser ist im Gegensatz zu den Over-Ear-Kopfhörern der HDJ-X-Modellreihe ein „On-Ear“-Kopfhörer. Strapazierfähige Materialien sollen für eine langlebige Haltbarkeit sorgen, hochwertige Klangkomponenten ermöglichen eine hervorragende Audiowiedergabe und die optimierte Bauweise verspricht exzellente Funktionalität. Wie sich der HDJ-S7 im DJ-Alltag bewährt, klären wir in diesem Testbericht.

Pioneer_DJ_Pioneer_HDJ_S7_Test_Teaser Bild

Details

Lieferumfang und Design

Der HDJ-S7 präsentiert sich in einem ansehnlichen schwarzen Etui mit rotem Reißverschluss. Das weiche, fliesartige Innenleben des kompakten Softcases sorgt für einen idealen Schutzraum und dient somit gleichzeitig auch als praktische Transportbox. Ein feinmaschiges Netzfach fungiert darüber hinaus als sicherer Aufbewahrungsort für moderne Datenträger wie USB-Sticks.
Im Lieferumfang enthalten sind außerdem ein 1,2 Meter langes Spiralkabel (ausgezogen 3 Meter) und ein 1,6 Meter langes gerades Kabel sowie ein schraubbarer 6,3-Millimeter-Adapterstecker. Beide Kabelvarianten wirken hochwertig und erzeugen, insbesondere durch die vergoldeten Anschlüsse, einen positiven Eindruck. Ein zweites Paar Ohrpolster liegt dem Lieferumgang leider nicht bei, allerdings lassen sich diese bei Bedarf nachbestellen.

Fotostrecke: 2 Bilder Im Lieferumfang enthalten ist eine praktische Transportbox mit einem weichen und fliesartigen Innenleben.

Verarbeitung und Konstruktion

Das Erscheinungsbild des Kopfhörers ist schlicht und zeitlos, dennoch modern, was mich persönlich sehr überzeugt. Von einer protzigen Abhöre kann hier nicht die Rede sein. Stichwörter wie schlank, kompakt und funktional beschreiben den HDJ-S7 treffend. Der Kopfbügel schließt bündig an das Bauteil hin zum Gelenk gehend an. Durch das einheitliche weiße Gestaltungsbild der jeweiligen Komponenten erscheint der Kopfhörer wie aus einem Guss. Akzentuiert ist der HDJ-S7 durch dezente hellgraue Beschriftungen und einen silbernen Ring auf der Außenseite der Kapsel. Erhältlich sind die Headphones übrigens auch in Schwarz.

Durch die schlichte Designsprache und die einheitliche Farbgebung erscheint der Kopfhörer wie aus einem Guss
Durch die schlichte Designsprache und die einheitliche Farbgebung erscheint der Kopfhörer wie aus einem Guss

Ein brauchbarer DJ-Kopfhörer sollte robust verarbeitet sein, um Reisestrapazen und dem ständigen Auf- und Absetzen im DJ-Alltag standzuhalten. Wie die HDJ-X-Modellreihe soll auch der HDJ-S7 laut Herstellerangaben den Standard-Schocktest nach Militärstandard MIL-STD-810G mit Bravour gemeistert haben.
Zugegeben: Erst ein Langzeittest würde wirklich Aufschluss darüber geben, ob wir es hier mit einem sehr widerstandsfähigen Gerät zu tun haben oder nicht. Innerhalb meiner kurzen Testphase konnte ich aber den Eindruck gewinnen, dass es sich hier um einen sehr strapazierfähigen Kopfhörer handelt. Der HDJ-S7 ist weitestgehend aus hochwertigen Kunststoffen gefertigt. Alle Komponenten machen einen soliden Eindruck. Die unterschiedlichen Bauteile sind verschraubt und auch die Schwenkmechanik erzeugt durch ihre robuste Erscheinung eine positive Wirkung. Die Kapseln lassen sich horizontal um etwa 40 Grad drehen. Die Ohrmuscheln können darüber hinaus über ihre Aufhängung um 180 Grad von innen nach außen gekippt werden. Ein vertikales Hochklappen der Muschel wie z.B. beim Sennheiser HD-25 ist nicht möglich. Für ein einseitiges Abhören müssen die Headphones also auf dem Kopf entsprechend verdreht werden. Der Kopfbügel ist jedoch in seiner Flexibilität so konzipiert, dass diese Möglichkeit des Abhörens gewährleistet ist.

005_Test_Pioneer_DJ_HDJ-S7_-Schwenkmechanik.jpg Bild

Allgemein weisen Kopfhörer schaumstoff- und lederartige Kopfpolsterungen auf. Beim HDJ-S7 wurde auf eine zusätzliche Polsterung verzichtet, dennoch sind die Headphones sehr angenehm auf dem Kopf zu tragen. Der Kopfbügel aus Silikon wirkt darüber hinaus als sehr widerstandsfähig und hält auch stärkeren Verdrehungen stand. Das innengeführte Metallband, hinter dem sich die eingefasste Kabelführung verbirgt, ermöglicht durch verschiedene Rasterstellungen eine individuelle, flexible und komfortable Anpassung je nach Kopfform.
Die Ohrpolster erscheinen in Kunstlederoptik und liegen weich auf dem Hörorgan auf. Der Austausch der Ohrpolster erweist sich allerdings als etwas fummelig – ein bekanntes Problem vieler Kopfhörer. Dafür geht der Kabelaustausch sehr komfortabel von der Hand. Dabei wird das jeweilige Kabel einseitig über einen vierpoligen Mini-XLR-Anschluss am Kopfhörer angesteckt. Durch den Bajonettverschluss und die damit verbundene verzahnende Verdrehung um 45 Grad wird ein versehentliches Abreißen während des Gebrauchs vermieden. 

Das Kabel wird einseitig am Kopfhörer angesteckt. Der Bajonettverschluss verhindert ein versehentliches Abreißen während des Gebrauchs.
Das Kabel wird einseitig am Kopfhörer angesteckt. Der Bajonettverschluss verhindert ein versehentliches Abreißen während des Gebrauchs.

Praxis

Pioneer DJ HDJ-S7 vs. Sennheiser HD-25

Ob sinnvoll oder sinnlos, DJ-Kopfhörer messen sich am legendären Sennheiser HD-25. Dieser ist nicht nur durch seine praktische Handhabung zum Klassiker im DJ-Business erwachsen, sondern auch durch sein lineares Klangwesen. Bereits seit über 25 Jahren auf dem Markt erhältlich, kam so gut wie jeder namhafte DJ mit der Ikone in Kontakt. Eine große Mehrheit plädiert daher für den Sennheiser HD-25. Andere Vergleiche, wie z.B. unser Testbericht zum Pioneer DJ HDJ-X10, haben jedoch aufgezeigt, dass neue Technologien und moderne Komponenten den HD-25 klanglich und in ihrer Funktionalität in den Schatten stellen. Fairerweise muss man aber anmerken, dass es sich bei den damaligen Vergleichskandidaten um deutlich teurere Modelle handelte. Preislich bewegen wir uns hier etwa auf Augenhöhe. Der Sennheiser HD-25 kostet ca. 140 Euro, der HDJ-S7 ca. 60 Euro mehr.

Klang

Wagen wir eine Gegenüberstellung: Der Fokus unseres Vergleichs konzentriert sich auf das Klangbild. Der für einen DJ-Kopfhörer wichtige Bassbereich ist beim HDJ-S7 satt und warm. Verglichen mit dem Urgestein sogar klarer und druckvoller. Die Mitten des Pioneer Kopfhörers sind detailreicher, jedoch beim HD-25 als wärmer einzustufen. Die hohen Frequenzen werden beim japanischen Vertreter nicht ganz so klar wie beim Sennheiser abgebildet. Der HDJ-S7 klingt jedoch breiter, dreidimensionaler und somit auch räumlicher. Hinsichtlich der Tiefenauflösung und Impulshaftigkeit macht die Abhöre zudem eine bessere Figur. Insgesamt ist der On-Ear-Kopfhörer von Pioneer DJ transparenter aufgeschlüsselt.
Ein weiterer Punkt, der mir bei ständigen A/B-Vergleich nebenläufig beiläufig auffiel, ist die Tatsache, dass der HD-25 straffer am Kopf sitzt. Nichtsdestotrotz hatte ich den Eindruck, dass beide Kopfhörer exzellent abschirmen. In der Mehrzahl der aufgeführten Punkte bleibt der HDJ-S7 dem HD-25 aber einen Schnitt voraus, deswegen fällt mein Urteil zu Gunsten des Pioneer Kopfhörer aus. Ich möchte jedoch betonen, dass die Unterschiede als eher geringfügig zu bewerten sind.

Der HDJ-S7 punktet mit druckvollen Tiefen, differenzierten Mitten und angenehmen Höhen sowie einem räumlichen Klangbild.
Der HDJ-S7 punktet mit druckvollen Tiefen, differenzierten Mitten und angenehmen Höhen sowie einem räumlichen Klangbild.

Abschirmung und Tragekomfort

Der HDJ-S7 ist nicht nur als dynamischer, geschlossener Kopfhörer konstruiert, sondern auch als On-Ear-Kopfhörer. Das bedeutet, dass die Hörmuschel direkt auf dem Ohr aufliegt. Bei Over-Ear-Headphones wird das Hörorgan dagegen von der Ohrmuschel komplett umschlossen. Ob Over- oder On-Ear ist meiner Meinung nach nicht kriegsentscheidend. Hier sollte man sich in einem Praxistest auf sein individuelles Empfinden verlassen. Tendenziell sind jedoch Over-Ear-Kopfhörer als bequemer einzustufen. Diese Bauart ermöglicht daher ein langes ermüdungsfreieres Abhören. On-Ear-Headphones erzeugen hingegen eher einen höheren Anpressdruck am Kopf. Umgebungsgeräusche werden durch diese Eigenschaft noch besser abgekapselt.
Wichtiger ist vielmehr die geschlossene Bauweise, die in erster Linie dafür verantwortlich ist, Außengeräusche zu dämpfen. In der Praxis verhält sich der HDJ-S7 vorbildlich. Umgebungsgeräusche werden exzellent abgeschirmt und das benötigte, aber dennoch angenehme Druckempfinden auf den Ohren ist gewährleistet. Mit einem Gewicht von 215 g (ohne Kabel) ist der HDJ-S7 verhältnismäßig leicht. Der Tragekomfort erweist sich dadurch als sehr ansprechend.  

Durch die geschlossene Bauweise dämpft der On-Ear-Kopfhörer Außengeräusche exzellent. Ein hoher, aber dennoch angenehmer Anpressdruck am Kopf sowie ein geringes Gewicht sorgen für einen ansprechenden Tragekomfort.
Durch die geschlossene Bauweise dämpft der On-Ear-Kopfhörer Außengeräusche exzellent. Ein hoher, aber dennoch angenehmer Anpressdruck am Kopf sowie ein geringes Gewicht sorgen für einen ansprechenden Tragekomfort.

Fazit

Der HDJ-S7 von Pioneer DJ ist hervorragend verarbeitet und mit strapazierfähigen Materialien ausgestattet. Die moderne Designsprache, ein praktisches Softcase und der nutzerfreundliche Austausch der im Lieferumfang verfügbaren zwei Kabelvarianten tragen zu einem gelungenen Gesamteindruck bei. Ausschlaggebend für einen Kauf ist sicherlich der Klang. Der HDJ-S7 punktet mit einem homogenen, transparenten und räumlichen Klangbild. Druckvolle Bässe, differenzierte Mitten und angenehme Höhen sind hier zu verbuchen. Auch der nötige Anpressdruck am Kopf ist durch die geschlossene Over-Ear-Bauweise gewährleistet. Dem Wunsch nach Abschirmung von Umgebungsgeräuschen kommt man außerdem nach. Insgesamt ist die Abhöre klanglich und in seiner Funktionalität so abgestimmt, dass sie den Ansprüchen eines professionelle DJs gerecht wird. Der HDJ-S7 ist hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses eine wirkliche Alternative zum Sennheiser HD-25.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • schlichtes und modernes Design
  • solide Verarbeitung
  • leicht mit gutem Tragekomfort
  • exzellente Abschirmung von Umgebungsgeräuschen
  • hervorragende und detailreiche Klangeigenschaften
  • Bajonettverschluss
  • praktisches Softcase
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Austausch der Ohrpolster fummelig
  • Hörmuschel ist nicht in vertikaler Achse verstellbar
Artikelbild
Pioneer DJ HDJ-S7 Test
On-Ear DJ-Kopfhörer: Pioneer DJ HDJ-S7
On-Ear DJ-Kopfhörer: Pioneer DJ HDJ-S7
Technische Spezifikationen
  • Typ: geschlossen, dynamisch
  • Impedanz: 48 Ohm
  • Kernschalldruckpegel: 107 dB
  • Frequenzgang: 5 Hz bis 40.000 Hz
  • Belastbarkeit maximal: 2.000 mW
  • Treiber: 40 mm
  • Stecker: 3,5 mm Stereo-Ministecker
  • Kabel: einseitig, entfernbar
  • Kopfpolster: Silikon
  • Ohrpolster: Polyurethan (Lederoptik)
  • Gewicht: 215 g (ohne Kabel)
  • Zubehör: 1,2 m Spiralkabel (ausgezogen: 3m), 1,6 m langes gerades Kabel, 6,3 mm Stereo-Adapterstecker mit Gewinde, Etui
  • Preis: 199,00 EUR
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.