Anzeige

Pearl Sensitone Duoluxe 14“ x 5“ & 14“ x 6,5“ Brass Snares Test

Pearl’s Jupiter Snares genießen unter anderem wegen eines gewissen Stewart Copeland, seines Zeichens Stöckeschwinger der Kultband The Police, eine gesteigerte Bekanntheit. Auf den ersten Alben der Band benutzte er das B4514 Modell in 14“ x 5“ mit verchromtem Messingkessel, das für sein aktuelles Tama Signature-Modell Pate stand. Dieses Jahr hat die Firma Pearl anlässlich ihres 75. Jubiläums einige Neuauflagen der bewegten Firmengeschichte vorstellt. Die beiden Duoluxe Brass Snares erinnern dabei an die bekannten Messingsnares aus den 1970er Jahren. Wir haben sie für euch abgeklopft.

03_Pearl_Sensitone_Duoluxe_Brass_Snares_Test

Details & Praxis

Zwei Streifen mit folierten Inlays

Die beiden Snaredrums sind in den Standardmaßen 14“ x 5“ und 14“ x 6,5“ erhältlich. Abgesehen von der Kesseltiefe sind beide Modelle identisch ausgestattet. Die Kessel haben zwei schmale Innensicken (Dual Inverted), die mit einer Folie in der Farbe Nicotine Marine Pearl ausgekleidet sind. Interessanterweise hatten die Jupiter-Urahnen aus Messing als Erkennungszeichen drei Innensicken in der Kesselmitte eingelassen, das günstigere D4514 Modell aus Stahl hatte hingegen nur zwei. 

Fotostrecke: 5 Bilder 14“ x 6,5“ misst die tiefere Duoluxe.

Die Ausstattung ist auf hohem Niveau

Von meinem Test der Pearl President Deluxe-Neuauflage kenne ich die Spannböckchen im „Battleship“-Design. Zehn Stück sind es pro Trommel, sie sind ohne Gaskets direkt auf den Kessel geschraubt. Bei den Stimmschrauben setzt Pearl auf die hochwertige Edelstahl-Ausführung, bei den Spannreifen handelt es sich um die 2,3 Millimeter starken, dreifach geflanschten Super Hoop II Versionen. Auch beim Snareteppich und bei den Fellen wird nicht gespart: Wie üblich kommt die bewährte Remo USA-Kombination aus einem Ambassador Coated Schlagfell und einem Ambassador Snare Side Resonanzfell zum Einsatz. Der Ultrasound-Snareteppich hat 20 Spiralen, es handelt sich um die S-1420I Ausführung, bei der alle Spiralen gleichmäßig gespannt sind. Bei der Snareabhebung setzt Pearl auf das etwas einfachere SR017 Modell mit seitlichem Abwurfhebel und einseitiger Teppichregulierung. 
Der Kessel ist von außen sehr gleichmäßig und makellos verchromt, auch unter der Haube warten keine Überraschungen und das tadellose Erscheinungsbild setzt sich fort. Bei manchen Metallsnares sind auf der Innenseite dunkle Flecken oder Kratzer zu entdecken, davon kann bei den Duoluxe Snares keine Rede sein. Anders als die wohl legendärste Messingsnare, Ludwig’s „Black Beauty“, haben die Duoluxe Modelle keinen nahtlosen Kessel. Die einen Millimeter starken Zylinder sind auf der Innenseite gut sichtbar verlötet. 

Fotostrecke: 6 Bilder Bei den Fellen setzt Pearl auf Remo Ambassador.

Die Pearl Jupiter Snares, die ab 1974 in Japan gebaut wurden, waren in zwei Ausführungen erhältlich, als „normale“ Snare und als Version mit einer Parallelabhebung, auch waren Gussspannreifen als Option verfügbar. Passend zum damaligen Zeitgeist waren die Snares mit einem Innendämpfer ausgestattet. Dagegen wirken die neuen Duoluxe Snares deutlich nüchterner. Etwas ungewöhnlich für nagelneue Trommeln: Bei einem Modell waren nicht alle Vierkantschrauben – auch an der Snareabhebung – richtig angezogen. Von einer sauberen Vorspannung kann also keine Rede sein. Das ist aber auch das einzige, kleine Malheur, jetzt bin ich gespannt, wie sie klingen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Haptisch geben sich die beiden Snares keine Blöße

In der Preisklasse ab 500 Euro aufwärts hat man schon gesteigerte Ansprüche, nicht nur was den Sound, sondern auch was die Haptik betrifft. Auch für Freunde von Messingsnares, die mit den zum Teil wesentlich günstigeren, schwarz verchromten Standard-Sensitones aus Messing liebäugeln, könnte es spannend sein, ob die Duoluxe Snares den Aufpreis wert sind. Unseren Test zu den sechs Sensitone Heritage Snares aus Messing, Aluminium und Stahl findet ihr übrigens hier. 

Tiefe und mitteltiefe Stimmungen

Audio Samples
0:00
14×6,5 – sehr tiefe Stimmung 14×6,5 – sehr tiefe Stimmung – Soundring 14×5 – sehr tiefe Stimmung 14×5 – sehr tiefe Stimmung – Soundring 14×6,5 – mitteltiefe Stimmung 14×6,5 – mitteltiefe Stimmung – Soundring 14×5 – mitteltiefe Stimmung 14×5 – mitteltiefe Stimmung – Soundring

Mittlere und hohe Stimmungen

Audio Samples
0:00
14×6,5 – mittelhohe Stimmung – Check 14×5 – mittelhohe Stimmung – Check 14×6,5 – mittelhohe Stimmung 14×5 – mittelhohe Stimmung 14×6,5 – hohe Stimmung 14×5 – hohe Stimmung 14×5 – sehr hohe Stimmung

Als zweiten Take habe ich euch die Trommeln, mit einem winzigen Stück der Millenium Gel Pads gedämpft, im Jazz Setup aufgenommen, ihr hört meine 18“ x 14“ Sonor Phonic Bassdrum und zwei Pearl Masters Maple Gum Toms in 12“ x 8“ und 14“ x 14“. Auch hier klingen beide Trommeln fein integriert, ich würde ihre eigentliche Stärke aber klar in Backbeat-orientierter Musik sehen.

Audio Samples
0:00
14×6,5 – mittlere Stimmung – Jazz Kit 14×5 – mittlere Stimmung – Jazz Kit
Anzeige

Fazit

Die beiden Pearl Duoluxe Brass Snares entpuppen sich im Test als sehr gut verarbeitete und fein klingende Snaredrums. Nicht nur die Optik ist an die geschichtsträchtigen Vorfahren aus der Jupiter-Serie angelehnt, auch bei den Sounds können die neuen Modelle absolut punkten. Die klanglichen Stärken sind besonders die mitteltiefen bis hohen Stimmungen, die Snares haben viel Bauch, klingen griffig, aber gleichzeitig breit, mit einer guten Teppichintegration. Beide Trommeln können auch haptisch absolut überzeugen. Alle Schrauben laufen weich und gleichmäßig – so macht das Herauskitzeln von stereotypischen Messingsounds großen Spaß! Wer also auf der Suche nach einem professionellen Backbeat-Allrounder für die Bühne oder das Studio ist, sollte die Duoluxe-Modelle durchaus mit auf dem Zettel haben. 

Klassische Optik trifft auf klassische Messingklänge: Die Duoluxe Chrome over Brass Snares sind gelungen.
Klassische Optik trifft auf klassische Messingklänge: Die Duoluxe Chrome over Brass Snares sind gelungen.

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: Pearl
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Bezeichnung: Sensitone Duoluxe Brass Snares
  • Kessel: Messing, 1mm, nicht nahtlos
  • Kesselgröße: 14“ x 5“ und 14“ x 6,5“
  • Finish: verchromt
  • Hardware: verchromt
  • 2,3 mm Super Hoop II Spannreifen
  • 10 Battleship Spannböckchen
  • SR-017 Strainer
  • S-1420I Snareteppich
  • Besonderheit: zwei Folien-Inlays
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Preis: (Verkaufspreis Dezember 2021)
  • 14“ x 5“ EUR 549,-
  • 14“ x 6,5“ EUR 579,-

Herstellerseite: https://pearldrum.com/eu

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung
  • breite, aber gleichzeitig kompakte Sounds
  • guter Stimmumfang
  • gute Teppichintegration
  • sehr leicht stimmbar
Contra
  • keins
Artikelbild
Pearl Sensitone Duoluxe 14“ x 5“ & 14“ x 6,5“ Brass Snares Test
Für 770,00€ bei
Hot or Not
?
03_Pearl_Sensitone_Duoluxe_Brass_Snares_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbals – Full Sound Demo & Honest Review
  • Alesis Nitro Ultimate + Nitro Amp Pro Review – Big Sound, Small Price?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!