Anzeige

Parker Fly Deluxe Dusty Black Test

Ken Parker beweist mit seinen Gitarren und Bässen nicht nur Mut zur Innovation, sondern hat sich im Laufe der Jahre mit einer ungewöhnlichen Mixtur aus modernster Technologie und traditioneller Handwerkskunst fest in der Branche etabliert.

Die Werkstätten des amerikanischen Herstellers aus Mundelein am Ufer des Michigansees entlassen Instrumente in alle Welt, die für ein bestmögliches Schwingungsverhalten ungewöhnliche Werkstoffe mit traditionellen Materialien kombinieren. Dazu kommen der gleichzeitige Einsatz von Fishman-Piezo- und Magnetpickups für eine große Soundvielfalt und nicht zuletzt das futuristische und trotzdem sehr ergonomische Design seiner Instrumente.

Anzeige

Details

Korpus
So leicht hob sich der Koffer aus dem Karton, dass mich schon die Befürchtung beschlich, man hätte vergessen, ein Instrument hineinzulegen. Wer einmal eine Parker-Gitarre um die Schultern hängen hatte, der weiß um ihr Fliegengewicht. Der einteilige, mattschwarz lackierte Pappelkorpus beansprucht allerdings auch nicht besonders viel Material: Schaut man sich die Rückseite des Instrumentes an, fällt besonders im Bereich des Halsübergangs auf, wie dünn der Korpus tatsächlich ist. Zudem besitzt er großzügige Reversfräsungen, wodurch er sich dank günstiger Ergonomie bestens und ohne jede Druckstelle an den Körper anschmiegt. Besonders auffällig sind die beiden Parker-typischen Cutaways, die einerseits futuristisch, andererseits steif und eckig anmuten. Der Untere wirkt auf mich „stratverseuchten“ Saitenzwirbler irgendwie verunglückt und abgeschnitten. Dabei liegt die Schönheit dieses Instrumentes natürlich im Auge des jeweiligen Betrachters. Wer sich als Hersteller von den Strat- und Les Paul-Formen irgendwie absetzen möchte, der muss sich eben etwas einfallen lassen, in diesem Fall wird es halt eckig und futuristisch. Auf der Korpusrückseite befindet sich ein riesiges, mit einer Kunststoffabdeckung versehenes Fach für Elektronik und Tremolo. Hier ist auch der 9-Volt-Block zuhause, der die aktive Elektronik mit Energie versorgt.

Fotostrecke: 4 Bilder

Der Hals
Die Kombination traditioneller Hölzer mit Fiberglas ermöglicht ein relativ geringes Gewicht, das nicht nur den Rücken schont, sondern ebenso die Schwingungseigenschaften des Instrumentes und dessen Robustheit fördert. Dank der sehr niedrigen Elastizität von Fiberglas wird deshalb nicht nur die Saitenschwingung optimal übertragen; der eingeleimte Hals ist ab Werk kerzengerade und zeigt sich auch unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Zudem benötigt er nicht einmal einen Einstellstab, der bei gewöhnlichen Hälsen aus Holz bekanntermaßen der Saitenspannung entgegenwirkt. Der Hals unserer Testkandidatin beherbergt 24 perfekt abgerichtete und polierte Jumbobünde und die Mensur entspricht der von Fendergitarren, wobei die Bespielbarkeit wegen des sehr flachen Griffbrettradius eher in Richtung Gibson tendiert. Die Saiten laufen mit geradem Zug über den Kunststoffsattel und der Compound-Radius erleichtert das Saitenziehen enorm – auch in den höchsten Lagen können die Töne selbst bei extremen Bendings wunderbar ausschwingen. Fast schon eine logische Konsequenz, dass das Griffbrett ebenfalls nicht aus Holz gefertigt ist, sondern aus einem Materialmix aus Kunstharz, Glas- und Kohlefaser besteht – ein weiteres Plus für die Festigkeit.

Das Tremolo
Auf der Oberseite des Korpus werden die Saiten von hinten in den Aluminiumsteg eingefädelt. Der Gegenzug geschieht hier nicht mittels Federn, wie man es von der Strat kennt, sondern mit einem einzelnen Stahlfederblech. Das Tremolo selbst ruht auf zwei Sechskantschrauben, die von der Rückseite aus justiert werden. Ab Werk ist das System so eingestellt, dass es hinten aufliegt, wodurch eine bessere Klangübertragung gewährleistet ist. Der Tremoloarm kann mit einer Konterschraube je nach Vorliebe unterschiedlich tief in der Führung verankert werden.

Die Elektronik
Die Elektronik der Fly Deluxe besteht aus zwei Seymour DiMarzio Custom Wound Humbuckern und einem Fishman Piezo-Tonabnehmer. Die Humbucker werden per Dreiwege-Toggleswitch angewählt, wobei die Kombinationsmöglichkeiten jedem vertraut sind, der schon einmal eine Les Paul bedient hat. Nach rechts tönt der Steghumbucker alleine, während in der mittleren Position beide Tonabnehmer aktiv sind. Die linke Position stellt die klanglichen Eigenschaften des Halspickups in Szene. Das mittlere Poti lässt sich übrigens herausziehen und splittet dann die beiden Humbucker, sodass beide als Singlecoils arbeiten. Resultat ist ein dynamischerer, aber auch dünnerer Sound, der leider nicht wirklich nach Singlecoil klingt. Mit dem zweiten Toggle-Switch wird der im Steg eingelassene Piezotonabnehmer geschaltet. Er kann sowohl alleine als auch gemeinsam mit den Humbuckern aktiviert werden, wobei das Mischungsverhältnis mit dem Piezo-eigenen Volumeregler eingestellt wird. An der Ausgangsbuchse lässt sich das Signal sowohl mono- als auch als stereo abgreifen, um beide getrennt bearbeiten zu können. Nach dem Abschrauben der riesigen Kunststoffabdeckplatte auf der Rückseite offenbart sich die exzellente Verarbeitung. Hier waren kreative Köpfe am Werk, die nach einem wohldurchdachten Konzept vorgegangen sind.

Anzeige

Praxis

Die Parker Fly Deluxe präsentiert sich schon akustisch gespielt als ein schwingungsfreudiges Instrument mit einer sehr direkten Ansprache. Der Ton ist kräftig und definiert und besitzt genügend Twang und Punch im Anschlag, eine Eigenschaft, die man dieser Gitarre rein äußerlich erst einmal nicht zutrauen würde. Die Bespielbarkeit ist für mich gewöhnungsbedürftig. Der Wechsel von Stratocasterhälsen mit 9,5er Radius auf den sehr flachen Parkerhals ist nicht ohne, dazu kommen 24 Bünde, die beim Solieren in höchsten Lagen Orientierungsprobleme hervorrufen können.

Das Tremolo arbeitet zusammen mit den Klemmmechaniken sehr sauber und stimmstabil. Am Verstärker kommen die kräftigen Humbucker saftigen Rocksound entgegen, der Ton ist rund und satt, mit einem gehörigen Schuss Mitten, die für Pfeffer im Anschlag sorgen. Selbst beim Solieren in hohen Lagen bleibt der Ton fett und dank des ausgeprägten Sustains immer schön singend. Der Halspickup lädt zum Jazzen ein und besonders in Verbindung mit dem Piezo-Tonabnehmer bekommt man einen an Joe Pass erinnernden, perlenden Sound, der besonders einer Akustigitarren-ähnlichen Spielweise entgegenkommt. Der Singlecoil-Sound, den der Splitmodus eigentlich verspricht, wirkt im Vergleich zu dem „echter“ Singlecoils nicht wirklich überzeugend und klingt einfach zu dünn und leicht künstlich. Ein Manko, das wegen der unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften ein gesplitteter Humbucker im Gegensatz zum klassischen Singlecoil auch kaum wettmachen kann.

So, und jetzt gibt´s natürlich noch was auf die Ohren:

Audio Samples
0:00
Brat Rhythm Piezo-PU Piezo- und Hals-PU
Anzeige

Diese Gitarre polarisiert: Die einen werden sie lieben, andere werden sich mit dem etwas sterilen Charakter und der eckigen Formgebung nicht anfreunden können. Die Parker Fly Deluxe ist sehr gut verarbeitet und erfüllt alle Anforderungen, die eine moderne E-Gitarre erfüllen soll, allerdings ist sie von der oft zitierten eierlegenden Wollmilchsau ein gutes Stück entfernt. Ihr Genre sind definitiv stramme Rocksounds und weniger groovende Funkrhythmen – also kein wirklicher Allrounder. Aber in ihrem Metier macht sie durchaus eine gute Figur. Auf jeden Fall zeigt die gelungene Mischung aus aktueller Technologie gepaart mit traditioneller Gitarrenbaukunst meiner Meinung nach den richtigen Weg, wenn es um das Konzept der E-Gitarre für die Zukunft geht.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Geringes Gewicht
  • Stabile Konstruktion
  • Bespielbarkeit
  • Schwingungseigenschaften
  • Piezo-Pickup
Contra
  • Split-Sound der Humbucker
Artikelbild
Parker Fly Deluxe Dusty Black Test
Für 3.919,00€ bei
Facts
  • Korpus: Pappel/Einteilig
  • Hals: Linde/Einteilig mit Carbonverstärkung
  • 24 Bünde
  • 25.5“ Mensur
  • Stainless Steel Sattel
  • Custom Cast Aluminium Vibrato Bridge
  • Pickups: 2 x Seymour DiMarzio Custom Wound Humbucker
  • Fishman Piezo in Bridge
  • Aktive Fishman-Stereoelektronik
  • Preis: 2758,- Euro (UVP)
Hot or Not
?
ParkerFlyDeluxe09FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo