Anzeige

MXR Phase 100 Test

Das Kürzel MXR trägt in der Effektgerätewelt den Hauch der glorreichen Vergangenheit. Eddie van Halen war es, der mit dem Phase 90 das erste Pedal des neuen Herstellers bei seinen ersten beiden Schallplatten einsetzte und den Effekt und mit ihm die Marke bekannt machte.

Nach wechselvoller Vergangenheit wurde MXR im Jahre 2001 von Jim Dunlop aufgekauft und ist seitdem wieder erfolgreich auf dem Weltmarkt vertreten. Mit dem MXR Phase 100 schauen wir uns den großen Bruder des legendären Phase 90 an und wollen wissen, ob auch er das Zeug dazu hat, Effektgeräte-Geschichte zu schreiben.

Anzeige

KONZEPT UND AUFBAU
In einem hässlich hübschen orangefarbenen Gehäuse sitzt die Elektronik des Gerätes. Obwohl das Gehäuse um einiges größer ist als das des Phase 90, bringt es nur einen Regler mehr mit als der kleine Bruder. Neben dem Speed-Poti gibt es hier noch einen 4-Weg-Drehstufenschalter, mit dem sich vier unterschiedliche Wellenformen abrufen lassen.

Der Phase 100 bietet also das Vierfache an Soundpotenzial eines Phase 90. Das Gerät arbeitet nur in mono und die Ein- und Ausgangsbuchsen des Pedals findet man auf den beiden Seiten. Ein Anschluss für einen 9-Volt-Netzadapter befindet sich auf der rechten Seite neben dem Eingang. Nach dem Aufschrauben der Bodenplatte erblickt man nicht nur die Heimat des 9-Volt-Blocks, sondern bemerkt auch die hervorragende Verarbeitung des Gerätes. Die Roadtauglichkeit steht absolut außer Frage – wer das Teil mechanisch zerstören möchte, der muss sich wirklich anstrengen oder es gleich mit einem LKW überfahren. 

Anzeige

SOUND
Der Phase 100 eignet sich neben dem Einsatz für die Gitarre auch sehr gut für Bass und Keyboards, weil hier das Klangspektrum viel größer ist als beim Phase 90. In der dritten Einstellungsposition des Vierfachschalters kommt man dem Sound des Phase 90 übrigens sehr nahe. Bei meinen Tests ist mir auch aufgefallen, dass die Klassiker unter den Modulationsgeräten bei Weitem nicht so überkandidelt klingen wie die neueren Geräte. So klingt auch hier der Sound sehr angenehm, obwohl das Generieren extremerer Phasingsounds wie etwa beim Phase 90 ebenfalls kein Problem darstellt. Es wird nie nervig, unbrauchbare Sounds gehören nicht zum Repertoire des Phase 100 und jede Einstellung klingt irgendwie gut. Ich empfinde beide Geräte als sehr ausgewogen und klanglich wohldosiert. Der Sound macht genau das, worum es geht, nicht zu viel und nicht zu wenig. Ich war übrigens erstaunt über die Tiefe der unterschiedlichen Phasersounds. Für Gitarre hat mir natürlich das Preset am besten gefallen, das dem Phase 90 am nächsten kommt, aber für Keyboarder tun sich hier Klangwelten auf, mit denen der kleine Bruder nicht aufwarten kann.

Audio Samples
0:00
Vier Settings
Anzeige

FAZIT
Der Phase 100 von MXR ist die aufgebohrte Version des Phase 90. Vier Soundvarianten bringen nicht nur Einiges an Vielseitigkeit mit, die Qualität der einzelnen Sounds ist einfach Klasse. Wem der Phase 90 zu mickrig erscheint, der sollte sich dieses Teil einmal unter die Füße schnallen.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Warmer runder Sound
  • Vielseitige Soundeinstellungen
  • Verarbeitung
  • Status LED
Contra
Artikelbild
MXR Phase 100 Test
Für 179,00€ bei
Daten
  • 1 x In, 1 x Out
  • Regler: Intensity/Speed
  • Strom: 9 Volt Block/ Standart 9 Volt DC Netzteiladapter
  • Preis: 139,- Euro UVP
Hot or Not
?
MXR_Phase100_01FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!