ANZEIGE

Moog Minifooger MF Chorus Test

Fazit

Mit dem Minifooger Chorus präsentiert Moog ein wirklich erstklassig verarbeitetes Effektpedal für die Gitarre, das dank seiner komplett analogen Schaltung auch mit einem ebenso weichen wie warmen Chorus-Sound überzeugen kann. In punkto Soundcharakter zeigt sich das Gerät aufgrund seiner sensiblen Ansprache auf Einstellungsänderungen zudem als extrem variabel und kann zusätzlich dank seines dreistufigen Kippschalters im Mischverhältnis sehr gut auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden. Auch wenn die eigentlich Stärke dieses Pedals meiner Meinung nach im schon erwähnten Chorus-Sound liegt, zieht der Hersteller mit der Kombination aus Time- und Feedback-Poti ein weiteres Ass aus dem Ärmel, das dem Anwender die Möglichkeit gibt, auch sehr spacige Flanger- oder modulierte Slapback Sounds zu generieren. Und wenn man in Betracht zieht, dass Moog seinen Schützling in den Staaten herstellt, geht auch der Preis in Ordnung. Anspieltipp!

Moog_Minifooger_MF_Chorus_007FIN
Technische Spezifikationen
  • Bodeneffekt
  • rein analoger Signalpfad (Eimerkettenspeicher)
  • True Bypass
  • Delay Zeit:
  • Regler für Time, Feedback,Mix, Depth und Rate
  • Eingang für Expression-Pedal
  • Mono/Stereo-Schalter
  • Abmessungen (T x B x H): 144 x 83 x 58 mm
  • Gewicht: 0,5 kg
  • Preis: 238,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Moog_Minifooger_MF_Chorus_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Maestro Comet Chorus & Discoverer Delay Test
Gitarre / Test

Der Maestro Comet Chorus und das Discoverer Delay erzeugen ihre Effekte ganz klassisch mit den guten alten analogen Eimerkettenspeichern - und das in Bestform.

Maestro Comet Chorus & Discoverer Delay Test Artikelbild

Maestro Comet Chorus & Discoverer Delay sind die beiden verbliebenen Effektpedale der Gibson-Marke, die nach Overdrive, Distortion und Fuzz noch keinen bonedo-Test durchlaufen haben. Maestro ist den meisten Fuzz-Liebhabern sicherlich ein Begriff, erschien doch im Jahre 1962 das FZ-1, eines der ersten Pedale dieser Gattung, und prägte einen nicht unerheblichen Teil der 60er-Jahre Soundästhetik, von der Rockmusik bis zu den legendären Western-Soundtracks von Ennio Morricone.Die aktuelle Baureihe hat jedoch mit fünf vollkommen unterschiedlichen Pedalen deutlich mehr zu bieten als einfach nur Fuzzes, dazu ist allen eine sehr ansprechende Vintage-Optik und analoge Bauweise gemein. Die drei Verzerrer waren bereits Gegenstand eines bonedo-Tests und darum möchten wir heute den beiden verbleibenden Kandidaten, dem Comet Chorus und dem Discoverer Delay

Supro Chorus Test
Test

Das Supro Chorus-Pedal arbeitet mit zwei analogen Eimerkettenspeicher-Chips und will dem guten Ruf der Marke mit den typischen Choruseffekten gerecht werden.

Supro Chorus Test Artikelbild

Das Supro Chorus Pedal hat sich voll und ganz dem gleichnamigen Effekt verschrieben, wie man unschwer an der schlichten Namensgebung erkennen kann. Dabei setzt das analoge Pedal auf zwei MN3007 Eimerkettenspeicher-Chips und arbeitet demzufolge auch in Stereo. Als Extraschmankerl können die beiden Chorus-Kanäle im Panorama gemischt werden, was interessante Klänge verspricht. Außerdem hat der Supro Chorus eine Vibrato-Option an Bord, bei der das unbearbeitete Signal außen vor bleibt.

Bonedo YouTube
  • Tone Heaven! (PRS Silver Sky + Strymon Brig Delay) #shorts
  • 4 most iconic acoustic guitar riffs
  • Matteo Mancuso talks about his influences and how he developed his style