Einen Mesa/Boogie Mark IIC++ wird man in der Modellhistorie des kalifornischen Boutique-Herstellers nicht finden, denn es handelt sich um eine kleine Anzahl speziell modifizierter Mark IIC+-Originale, die nach dem Umbau mehr Gain und einen fetteren Sound lieferten. Auch in den folgenden Jahren wurden entsprechende Modifikationen der Originale nur auf Anfrage durch den langjährigen Techniker Mike Bendinelli durchgeführt. Jetzt hat sich Mesa/Boogie zu einer Sonderauflage dieses Verstärkers entschieden, die weltweit auf gerade 200 Exemplare limitiert ist. Die Reissue des Mark IIC+ erhält hier also einen Bruder.

VIP-Tweak
Die Modifikation geht zurück bis ins Jahr 1985. Laut Hersteller kam die erste Anfrage für einen Umbau des damals aktuellen Mark IIC+ von Vivian Campbell, seinerzeit Gitarrist bei Dio. Ziel war es, dem Lead-Kanal des Verstärkers zusätzliche Gain-Reserven zu entlocken und das Klangbild etwas schubkräftiger zu gestalten. Auch Kirk Hammett von Metallica hatte diesen Wunsch. Letztlich gab es laut Mesa/Boogie während der Produktionszeit des Mark IIC+ eine verschwindend kleine Anzahl entsprechender Umbauten. Ergänzend führte Mike Bendinelli die Modifikation im Laufe der folgenden 40 Jahre auf Kundenwunsch auch später als besonderen Service durch. Somit ist es kaum verwunderlich, dass der Mark IIC++ als gesuchte Rarität gilt.
Die Basis dieses Verstärkers ist die aktuelle Reissue des Mark IIC+. Der Clean-Kanal wurde dabei laut Hersteller nicht angetastet. Die Änderungen sollen lediglich den Lead-Kanal betreffen, der ansonsten auch weiterhin sämtliche Funktionen des Originals beziehungsweise der Reissue aufweist. Äußerlich weist lediglich ein zusätzliches Pluszeichen auf die Modifikation hin. Klanglich erhält man im Mark IIC++ eben mehr Gain, mehr Bässe, mehr Biss und „dichtere“ Obertöne, so Mesa/Boogie.

Funktionalität
Der Mark IIC++ ist ein Vollröhrenverstärker, der bis heute im kalifornischen Petaluma gebaut wird. Seine Simul-Class-Endstufe liefert wahlweise 75 oder 25 Watt aus vier 6L6-Endstufenröhren. Zur Auswahl stehen die Kanäle Rhythm und Lead, die sich eine gemeinsame Klangregelung teilen. Insgesamt vier Gain- und Lautstärkeregler sowie sechs Pull-Funktionen sorgen für eine hohe Flexibilität bei der Klangabstimmung. Hinzu kommen ein Federhall sowie der bekannte grafische 5-Band-Equalizer, beide getrennt zuschaltbar. Durch kaskadierte Gainstufen, die doppelte Klangregelung und die Push-Funktionen sind das Spielgefühl und die Struktur der Verzerrung umfassend formbar. Die Gain-Reserven sind dank fünf verbauter 12AX7-Röhren umfassend und auch für moderne Stilistiken nutzbar. Auch ein serieller Effektweg, ein Tuner-Ausgang sowie ein regelbarer Slave-Ausgang stehen zur Verfügung.

Preis und Verfügbarkeit des Mesa/Boogie Mark IIC++ Head
Bei einer Gesamtauflage von gerade 200 Exemplaren sollten sich Interessenten für den Mesa/Boogie Mark IIC++ Head schnell entscheiden. Das Musikhaus Thomann wird voraussichtlich eine geringe Anzahl dieses besonderen Verstärkers erhalten; aktuell ist das Produkt auf Anfrage gelistet. Der Preis liegt bei 4.499 Euro, inklusive zweier Fußschalter zur Kanalumschaltung sowie zur Steuerung von Federhall und EQ. Auch eine Schutzhülle gehört zum Lieferumfang.

Weitere Informationen unter: www.mesaboogie.com