Anzeige

Masterwork Troy Traditional Beckenset und FX Stack Test 

Die Masterwork Troy Cymbals gehören mittlerweile zu den Klassikern unter den gut klingenden Einsteigerbecken. Vor vielen Jahren gestartet, zeigte die Serie, dass handgehämmerte Bronzebecken nicht zwangsläufig das Budget sprengen müssen. Für 2025 hat die türkische Marke nun nachgelegt. Troy Traditional heißen die neuen Kreationen, wir haben das vierteilige Set sowie das FX Stack zum Test erhalten. 

Leicht und mit roh belassenen Kuppen: Das Masterwork Traditional Troy Beckenset und FX Stack
Leicht und mit roh belassenen Kuppen: Das Masterwork Traditional Troy Beckenset und FX Stack

Masterwork Troy Traditional Beckenset und FX Stack – Das Wichtigste in Kürze

  • Becken aus B25-Bronze 
  • dünner als die regulären Troy-Becken 
  • FX Stack mit roh belassenem Mittelteil
  • hergestellt in der Türkei

Eine Besonderheit ist die B25-Bronzelegierung, von den regulären Troy-Becken unterscheiden sie sich zudem durch eine geringere Materialstärke und die roh belassenen Beckenkuppen. Nochmals deutlich anders gefertigt ist das FX Stack, welches gewisse Anleihen beim populären Istanbul Agop Clap Stack genommen hat. Wie die Instrumente klingen, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest. 

Die Troy Traditional unterscheiden sich deutlich von den regulären Troy-Becken 

Würde nicht Masterwork Troy auf den Testbecken stehen, ich wäre kaum auf die Idee gekommen, dass es sich um dieselbe Serie handelt, die bereits seit Jahren an meinem Schülerset troy, Entschuldigung, treu, ihren Dienst verrichtet. Die Instrumente des vierteiligen Beckensets sind beidseitig im Traditional Finish gehalten, also abgedreht. Eine Ausnahme bilden nur die Kuppen, welche weder gehämmert noch abgedreht werden. Alle Becken des Sets sind auf den Profilen intensiv per Hand gehämmert, was den Instrumenten einen edlen Look verleiht. Von der Seite betrachtet, fällt die recht starke Wölbung auf, welche den Becken einen eher mittigen Ton verleihen dürfte.

Nicht so schön: Das 16“ Crash liegt nicht plan auf, es ist etwas wellig geraten. Weiter geht es mit den Gewichten. Die Hi-Hats bringen 980 auf 1150 Gramm auf die Waage, das 16“ Crash 900, das 18“ Crash 1220 Gramm. Beim Ride zeigt die Digitalwaage gute 2100 Gramm an. Damit befinden wir uns durchweg in leichten Gefilden. 

Fotostrecke: 5 Bilder Der Karton des Troy Traditional 4-Piece-Sets enthält…

Drei gewellte Bronzescheiben ergeben die bekannte Konstruktion des FX Stack

Ganz anders ist naturgemäß das FX Stack gebaut, hier haben wir es mit drei gewölbten Bronzescheiben in 9“, 11“ und 13“ zu tun, welche leicht gehämmert und dann geschliffen werden. Auch hier bleiben die Bereiche um das Mittelloch roh. Die Konstruktion folgt jener der bekannten Clap Stacks von Istanbul Agop, welche in ähnlicher Form mittlerweile nahezu alle Hersteller im Programm haben. Die Spezialität des Troy Traditional FX Stacks ist jedoch, dass die Scheiben leicht wellig gestaltet sind, die Auflagefläche also reduziert wird. Statt eines cleanen Claps dürfte dies eher zu einem leicht trashigen Sound mit etwas Sustain führen. Hören wir uns die Testkandidaten nun mal an. 

Fotostrecke: 4 Bilder Ein Blick auf die Oberseite der Hi-Hat-Kuppe.
Anzeige

So klingen die Masterwork Troy Traditional Becken …

Beginnen wir den Soundcheck zunächst mit dem Beckenset. Beide Crashbecken sprechen sehr zügig an und entwickeln ein komplexes, aber nicht trashiges Sustain, was ihnen eine insgesamt luftige, edle Klangfarbe verleiht. Sie sind mittellaut, speziell das 18“ Modell eignet sich gut für tragende Flächen auch in lauterer Musik. Dazu passt das Ride sehr gut, welches einen silbrig-sanften Anschlag mit weichem Ausklang und integrierter Kuppe bietet. Wer klare Pings mag und eine kräftige Kuppe, ist hier fehl am Platze. Geeignet ist das Becken eher für Situationen, in denen ein sanfter, ausgewogener Klang gefragt ist. Das gilt ebenso für die Hi-Hat, die in puncto Spielgefühl etwas definierter sein könnte, aufgenommen aber ganz hervorragend klingt. Sie besitzt einen leicht „brüchigen“, typisch türkischen Klangcharakter mit mittelhoher Tonalität. Alle Becken harmonieren sehr gut miteinander und ergeben ein ausbalanciertes Set. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Audio Samples
0:00
Beide Crashbecken Ride 20“ Hi-Hats 14“

… und so das FX Stack

Beim FX Stack geht es natürlich um etwas anderes. Mit dem Handclap im Ohr, montiere ich die Becken übereinander und, siehe da, da ist er, der charakteristische Sound. Dieses Modell addiert jedoch ein etwas längeres Sustain als beispielsweise die eher flächig aufliegenden Meinl- oder Zultan-Stacks. Das liegt an der welligen Bauart der Elemente, welche jedoch bei genau diesem Testexemplar bei mittlerem Anpressdruck der Stativflügelschraube ein etwas merkwürdiges, hochfrequentes Fiepen begünstigt. Davon abgesehen, macht das Teil wirklich Spaß, außerdem erzeugt es eine gesunde Lautstärke.  

Audio Samples
0:00
FX Stack, lose Befestigung FX Stack, mittlere Befestigung
Anzeige

Fazit

Nach dem dauerhaften Erfolg der originalen, mittelschweren Troy-Serie stellt die türkische Firma Masterwork mit den Troy Traditional Becken nun eine leichtere Alternative vor. Im Test kann das 4-Piece-Beckenset mit einer harmonischen Abstimmung, schnell ansprechenden Sounds und einer insgesamt guten Verarbeitung überzeugen. Ein bisschen getrübt wird dieses Bild nur durch das nicht plan aufliegende 16“ Crashbecken. Das FX Stack folgt dem Clap-Stack-Konzept dreier übereinander liegender Bronzeblechscheiben, welche hier gehämmert und geschliffen werden. Das Ergebnis sorgt für den klassischen Clapsound, jedoch mit etwas mehr Sustain als einige andere Modelle. Beim Testinstrument stört ein hochfrequenter Fiepton bei mittlerer Spannung etwas. Da es sich um handgearbeitete Becken handelt, gelten solche kleinen Makel jedoch nicht für alle Exemplare des Typs. Insgesamt machen die Masterwork Troy Traditionals Spaß, preislich gehen sie auch in Ordnung. 

Klassischer, türkischer Sound zum erschwinglichen Kurs: Die neuen Masterwork Troy Traditional Becken.
Klassischer, türkischer Sound zum erschwinglichen Kurs: Die neuen Masterwork Troy Traditional Becken.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • ausgewogene, harmonische Sounds beim Beckenset
  • typische Clap-Sounds mit eigener Note beim FX Stack
  • saubere Verarbeitung (Ausnahme siehe Contra)
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • 16“ Crash liegt nicht plan auf
  • FX Stack: seltsamer Oberton bei mittlerer Spannung
Artikelbild
Masterwork Troy Traditional Beckenset und FX Stack Test 
Für 529,00€ bei
  • Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Masterwork
  • Bezeichnung: Troy Traditional 4 Piece Beckenset, Troy Traditional FX Stack
  • Material: B25-Bronze
  • Besonderheiten: roh belassene Kuppen bei allen Modellen (auch FX Stack)
  • Herstellungsland: Türkei
  • Gewichtskategorie: Thin
  • Preise (Verkaufspreise):
  • Troy Traditional 4 Piece Beckenset: 529,00 Euro
  • Troy Traditional FX Stack: 239,00 Euro

Herstellerseite: https://www.masterwork.com.tr

Hot or Not
?
Masterwork Troy Traditional Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo