Anzeige

Mapex Armory Peacemaker, Dillinger, Exterminator Snares Test

Die Mapex Armory Snaredrums mit den Namen Exterminator, Peacemaker und Dillinger schlagen im bonedo Testlabor auf. Was sich für den schlagzeugerischen Zivilisten wie der Auszug aus einem Waffenkatalog liest, entpuppt sich als vielfältig gestaltete, neue Produktlinie des Drum- und Hardware-Herstellers aus China. Mit dünnen Ahornkesseln sowie Hybridkonstruktionen aus Birke/Walnuss und Ahorn/Walnuss, zehn Tube Lugs, neu gestalteter SONIClear-Gratung und edel wirkenden Holzoberflächen wird hier in puncto Ausstattung ordentlich aufgerüstet. Bei der Preisgestaltung dagegen hält man sich erfreulicherweise zurück. Mit einem Straßenpreis von unter 300 Euro sollen diese Snaredrums vor allem Drummer ansprechen, die ein vielseitig einsetzbares Instrument spielen möchten, aber nicht bereit sind, dafür ein kleines Vermögen auszugeben.  

Mapex_Armory_Snares_totale


Sowohl bei der Namensgebung als auch in Bezug auf die Klangbeschreibungen der Armory Snares hatte Mapex offensichtlich nicht die Pazifisten unter den Drummern im Sinn. Ein Dillinger ist ein kleiner Revolver, benannt nach dem berüchtigten amerikanischen Bankräuber mit dem Vornamen John. Er soll das Schießeisen im Strumpf bei sich getragen haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass er bei seiner letzten Flucht vor der Polizei mit einem Colt des Typs Peacemaker erschossen wurde, ist übrigens recht hoch, handelte es sich hierbei doch um eine von Sheriffs und Militär bevorzugte Waffe. Und die dritte Snare im Bunde? Nun ja, Exterminator heisst soviel wie „Ausrotter“. Noch Fragen? Mapex bietet aktuell noch zwei Stahlkessel-Modelle in der Armory (auf deutsch: Waffenkammer) Serie an: Was ein Tomahawk ist, wisst ihr sicherlich (einen Test dieses Modells findet ihr übrigens hier), unter einem Daisy Cutter versteht man eine Art Riesenbombe, welche die Amerikaner gern in dem ein oder anderen ihrer Kriege einsetzen. Ob dieser massiven Bedrohung war der Autor dieses Reviews fast froh, es nur mit drei der furchteinflößenden Gesellen zu tun zu haben. Ob er die Begegnung mit den Testobjekten überlebt hat, lest ihr auf den folgenden Seiten. 

Details

Edles Aussehen, tadellose Verarbeitung

Alle drei Testtrommeln machen schon beim Auspacken einen sehr gediegenen Eindruck. Mit zehn elegant gestylten Tube Lugs und hochglanzlackierten Burl-Außenfurnieren kommen sie edel und seriös daher. Dreht man sie um, fällt der Blick auf einen hochwertig wirkenden Snareteppich mit 20 Spiralen und Messing-Endplättchen. Der Holzkessel des 5,5 Zoll tiefen Dillinger Modells ist aus Ahorn gefertigt und setzt sich aus acht Lagen mit einer Wandstärke von 6,85 Millimetern zusammen. Die Kessel seiner Waffenbrüder bestehen aus jeweils sieben Lagen und sind als so genannte Hybridkessel konstruiert. Bei der 6,5 Zoll tiefen Exterminator finden wir einen ebenfalls 6,85 Millimeter starken Birkenkessel mit zwei Lagen Walnussholz im Kesselinneren, der flachere Peacemaker zaubert seine Feuerkraft aus einem Ahornzylinder mit zwei Innenlagen Walnussholz und einer Wandstärke von 6,15 Millimetern. Eine Besonderheit aller Armory Holztrommeln ist die Mapex-eigene SONIClear Gratung mit breitem, verrundeten Außenschnitt, welche sowohl für einen fetteren Sound als auch erleichtertes Stimmen sorgen soll. Auffällig: alle Trommeln besitzen ein sehr flaches, kaum sichtbares Snarebed.

Fotostrecke: 5 Bilder Nach oben offen: Einmal Ahornkessel, zweimal Hybridkessel

Funktionale Hardware und Remo USA Schlagfelle

Keine Unterschiede gibt es bei der Hardware-Bestückung. Neben den Tube Lugs verfügen alle drei Trommeln über die bewährten 2,3 Millimeter starken Powerhoops auf Schlag- und Resonanzfellseite sowie eine einfache Throw Off Abhebung mit einseitig einstellbarer Teppichspannung. Die gesamte Hardware ist kunststoffgefüttert am Kessel verschraubt. Während man bei den Resonanzfellen mit Remo UT Fellen aus chinesischer Fertigung ein bisschen gespart hat, gibt es obenrum den Industriestandard Remo Ambassador aus US-Produktion. 

Fotostrecke: 4 Bilder Die einfache Throw Off Abhebung – sie tut, was sie soll.
Anzeige

Praxis

Problemlose Handhabung, aber mäßige Snareteppiche

In der Praxis müssen die bonedo Testobjekte zeigen, was sie können, und nicht selten offenbaren sich hinter einem perfekten Äußeren Schwächen, die man zunächst nicht erwartet hätte. Die Armory Snares geben sich hier im besten Sinne unauffällig. Neben der überzeugenden Optik sind auf der technischen Seite leicht laufende Stimmschrauben und eine problemlos bedienbare Teppichabhebung bei allen Modellen als gute Voraussetzungen für ungetrübten Spielspaß zu verzeichnen. 
Trotzdem gibt es auch Schatten und zwar genau dort, wo die klangliche Performance der Armory Snares am deutlichsten betroffen ist. Die montierten Snareteppiche sind von schlechter Qualität, auch wenn ihr Aussehen etwas anderes suggeriert. Alle drei Exemplare sind in sich leicht verdreht und weisen teilweise deutlich unterschiedliche Spiralenspannungen auf. In Verbindung mit den sehr flachen Snarebeds der Kessel liefern die Trommeln aus dem Karton heraus eine eher ernüchternde Vorstellung. Oder anders gesagt: wer eine saubere und kurze Ansprache wünscht, muss die Teppiche so stark spannen, dass sie den Kesselton der Snaredrum abwürgen. Wer dagegen einen eher „loosen“, breiten Klang mag, sieht sich mit übermäßigem Geraschel und Gepfeife konfrontiert. Das steht in starkem Kontrast zur positiven Tatsache, dass die verrundeten SONIClear Gratungen den Stimmvorgang erfreulich kurz halten und auch leichte Ungenauigkeiten verzeihen.

Wandlungsfähige Sounds sorgen für ordentlich Durchsetzungskraft

In Anbetracht einer kaum mehr überschaubaren Auswahl im Bereich der Holzkessel-Snaredrums  müssen sich die Hersteller etwas einfallen lassen, um ihre Kreationen an den Trommler zu bringen. Mapex hat sich entschieden, der Kaufentscheidung mit Sätzen wie diesem nachzuhelfen: „The pop and crack of this Maple/Walnut Hybrid shell penetrates with each shot. The PEACEMAKER will settle any disputes as to who keeps the best time in the band.“ Das hört sich nicht so an, als wolle man den Barjazz-Trommler gesetzten Alters begeistern und schon mal gar nicht dessen Bandkollegen. Umso erstaunter bin ich, dass die getesteten Snares allesamt deutlich mehr können als nur aggressiv und laut. Im Gegenteil, ich würde sogar jede von ihnen als guten Allrounder empfehlen, welcher sich problemlos in einer Vielzahl von musikalischen Situationen zurechtfindet. Natürlich gibt es Stärken und Schwächen, meine Eindrücke und natürlich auch entsprechende Soundfiles lest und hört ihr im  folgenden Teil. Um euch (und mir selbst) die Vergleichbarkeit zu erleichtern, habe ich versucht, alle drei Snares auf den gleichen Ton zu stimmen. 

Alle drei Armory Holzsnares müssen jetzt im Spieltest zeigen, "wo der Hammer hängt".
Alle drei Armory Holzsnares müssen jetzt im Spieltest zeigen, “wo der Hammer hängt”.

Tiefe Stimmung, Groove

Auch wenn die meisten Trommler ihre Snares erfahrungsgemäß eher hoch stimmen, zeigen gerade tiefere Tunings, was ein Kessel wirklich kann. Seine Qualität erkennt man generell daran, dass er sowohl obenrum erst spät „dichtmacht“, als auch im unteren Bereich sauber klingt und vor allem gut stimmbar bleibt.

Audio Samples
0:00
Exterminator – tiefe Stimmung, Groove Peacemaker – tiefe Stimmung, Groove Dillinger – tiefe Stimmung, Groove

Mitteltiefe Stimmung, solo

Minimal höher gestimmt, folgen jetzt die Tonbeispiele im Solo-Modus. Wie ihr hört, liegen zwischen den Snares keine klanglichen Welten. Allen Instrumenten gemein ist der warme Kesselklang, welcher jedoch nicht matschig wirkt, sondern sich klar mit straffem Grundton darstellt. Das könnt ihr gut am Ende der jeweiligen Sound-Beispiele hören, wo die Schlagfolge dichter wird. Am besten gefällt mir hier das Dillinger Modell, dessen etwas dickerer Ahornkessel minimal klarer und runder klingt als der des Peacemakers. 

Audio Samples
0:00
Exterminator – mitteltiefe Stimmung, Solo Peacemaker – mitteltiefe Stimmung, Solo Dillinger – mitteltiefe Stimmung, Solo

Mittelhohe Stimmung, Groove

Was in den tieferen Stimmungen schon gut hörbar ist, wird in höheren Bereichen noch deutlicher. Insbesondere das Dillinger Modell überzeugt mit schönem, präzisen Kesselton, der aber nicht zu scharf daher kommt. Bei der Peacemaker Variante mit Ahorn-Walnuss Hybridkessel muss der Teppich relativ stark angezogen werden, was der freien Entfaltung des Kesseltons natürlich nicht sonderlich zuträglich ist. Ich habe außerdem das Gefühl, dass beide Hybrid-Snares etwas diffuser rüberkommen als ihr Maple-Kollege, was sich in einer leichten Modulation des Kesseltons äußert.  

Audio Samples
0:00
Exterminator – mittelhohe Stimmung, Groove Peacemaker – mittelhohe Stimmung, Groove Dillinger – mittelhohe Stimmung, Groove

Funky Stimmung, Groove

Sehr hoch gestimmt machen unsere “Mordinstrumente” ebenfalls Spaß, diesen Bereich würde ich allerdings nicht als ihre Domäne bezeichnen. Am ausgewogensten mit der besten Kombination aus Kesselklang und Teppich-Sound gibt sich auch hier wieder die Dillinger Variante. Während der Peacemaker alles andere als schlecht klingt, finde ich ihn eine Spur zu gepresst, es fehlt die souveräne Offenheit. Etwas zu dominant fällt der Kesselton beim Exterminator Modell mit seinen sechseinhalb Zoll Tiefe aus, und der mäßige Snareteppich funktioniert hier höchstens als Kompromiss. 

Audio Samples
0:00
Exterminator – sehr hohe Stimmung, Groove Peacemaker – sehr hohe Stimmung, Groove Dillinger – sehr hohe Stimmung, Groove

Hohe Stimmung, solo

Eine Spur tiefer gestimmt als bei den Grooves im Funk-Stil, treten natürlich auch hier die Charaktere der Test-Snaredrums gut hörbar zutage: der minimal tiefere Grundton des Peacemakers im Vergleich mit dem gleich großen Kameraden Dillinger, sowie der prinzipiell sehr ähnliche, aber etwas vollere Auftritt des Exterminators. 

Audio Samples
0:00
Exterminator – hohe Stimmung, Solo Peacemaker – hohe Stimmung, Solo Dillinger – hohe Stimmung, Solo

Ein Upgrade des Snareteppichs lohnt sich

Wie versprochen gibt es jetzt noch ein Soundfile zu hören, welches entstanden ist, nachdem ich meinen persönlichen Favoriten des Trios – den Dillinger – mit einem Snareteppich der deutschen Custom-Firma Wahan ausgestattet hatte. Während es kaum möglich war, die Mapex Werksteppiche zu einer halbwegs einvernehmlichen Kooperation mit den sehr guten Kesseln zu überreden, ohne dass es zu hart oder zu raschelig klingt, hat man bei hochwertigen Produkten eine breitere Palette an nutzbaren Spannungen zur Verfügung. So ist es auch hier, der Kesselton wird deutlich voller, ohne dass Kompromisse in der Ansprache gemacht werden müssen.

Audio Samples
0:00
Dillinger – Groove mit Wahan Snare Teppich
Anzeige

Fazit

Doch, tatsächlich: entgegen aller Erwartung habe ich den Test ohne Einschusslöcher überstanden! Und neben der offensichtlichen Zielgruppe – den rockigen Backbeat- und Geschwindigkeitsfreunden – können diese neuen Mapex Armory Snaredrums auch zarter besaiteten Schlagzeugern reinen Gewissens empfohlen werden. Jenseits des Marketings sind dies nämlich allesamt vielseitig einsetzbare, hochwertig verarbeitete Instrumente, welche den Vergleich mit der Konkurrenz nicht scheuen müssen. Ärgerlich ist die minderwertige Qualität der verwendeten Snareteppiche, welche dafür sorgt, dass die schönen Trommeln im Auslieferungszustand hinter ihren klanglichen Möglichkeiten bleiben. Nach einem Upgrade können sich unsere Testkandidaten allerdings auch locker mit teureren Konkurrenten messen, ohne direkt über den Haufen geschossen zu werden. Da es sich hier um eine überschaubare Investition handelt, gibt es insgesamt vier Sterne und die Aufforderung zum persönlichen Duell.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • vielseitiger, druckvoll-klarer Sound
  • ansprechende Verarbeitung von Kessel und Hardware
  • gute Gesamtausstattung
Contra
  • schlecht verarbeitete Snareteppiche
Artikelbild
Mapex Armory Peacemaker, Dillinger, Exterminator Snares Test
Für 149,00€ bei
Sorgen trotz furchteinflößendem Namen auch in ruhigen Gefilden für angenehme Töne - die Mapex Armory Holz Snares
Sorgen trotz furchteinflößendem Namen auch in ruhigen Gefilden für angenehme Töne – die Mapex Armory Holz Snares
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Mapex
  • Bezeichnung: Mapex Armory 14×6,5 Exterminator, Mapex Armory 14×5,5 Peacemaker, Mapex Armory 14×5,5 Dillinger
  • Kessel:
  • Exterminator: 7 Lagen Birke/Walnuss / 6,85 mm Wandstärke
  • Peacemaker: 7 Lagen Ahorn/Walnuss / 6,15 mm Wandstärke
  • Dillinger: 8 Lagen Ahorn / 6,85 mm Wandstärke
  • Spannreifen: 2,3 Millimeter Powerhoops
  • Böckchen: 10 Tube Lugs
  • Abhebung: Throw Off, einseitig einstellbare Teppichspannung
  • Teppich: 20 Stahlspiralen
  • Felle: Remo Ambassador USA Schlagfelle, Remo UT Resonanzfelle, made in China
  • Finish: Burl Furniere, hochglanzlackiert
  • Hardware: verchromt
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Herkunftsland: China
  • Preise: jeweils 333,00 EUR (UVP)
Hot or Not
?
Mapex_Armory_Snares_totale Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?