Anzeige

LP 1500 Cajon Pedal Test

Wer aus einem Cajon auch mal eine Bass Drum machen und gleichzeitig noch darauf sitzen bleiben möchte, kommt nicht um die Anschaffung eines Cajon-Pedals herum. Das LP 1500 Cajon Pedal ist mit einem langen Bowdenzug ausgestattet, der für die Kraftübertragung zwischen Pedal- und Beater-Einheit sorgt. Sorgenfreie Positionierbarkeit rechts und links am Cajon ist somit gegeben. Doch wie sieht es mit Spielgefühl und Sound aus? Ob LP’s Cajon Pedal, das mit aktuell 145 Euro Verkaufspreis in der mittleren Preisklasse liegt, die richtige Wahl für das Anliegen ist, kannst du bei der Lektüre des folgenden Tests erfahren.

008_LP_1500_Cajon_Pedal_Totale_Test_2

Details & Praxis

Das in Taiwan produzierte LP Cajon Pedal macht aus dem Karton heraus einen soliden und hochwertigen Eindruck. Es besteht aus vier Einzelteilen: Befestigungsplatte, Beater-Einheit, Pedaleinheit und Beater. Das Cajon wier auf der Befestigungsplatte platziert, welche von einem dicken Klettstreifen auf dem Teppich gehalten wird. Daran wird die Beater-Einheit festgeschraubt, die mit zwei Dornen versehen ist, welche zusätzlichen Schutz vor dem Verrutschen bieten. Die Beater-Einheit ist über einen etwa 90 Zentimeter langen Bowdenzug fest mit der Pedaleinheit verbunden, unter deren Bodenplatte sich ebenfalls Klettstreifen und ausfahrbare Dornen befinden, die für den sicheren Halt auf Teppichböden sorgen. An der Beater-Einheit lassen sich Federspannung, Pedalwinkel und Beater-Neigung unabhängig voneinander einstellen. Der Beater ist etwas größer als ein normaler Bassdrum-Beater und relativ leicht. Er besitzt einen weichen Kern, der mit einem dünnen Kunstlederbezug umwickelt ist. Ein kombinierter Vierkant-/Inbusschlüssel wird ebenfalls mitgeliefert.

Fotostrecke: 6 Bilder Im Lieferumfang des LP 1500 Cajon Pedals sind die Pedaleinheit, Beater-Einheit, Befestigungsplatte, Beater und ein Kombi-Stimmschlüssel enthalten.

Der Zusammenbau des Pedals stellt auch ohne Anleitung kein Problem dar und geht flott von der Hand. Dank des langen Bowdenzuges lässt sich die Pedaleinheit flexibel aufstellen und wird durch die Klettstreifen sicher am Boden gehalten. Etwas mehr Mühe habe ich damit, den Pedalwinkel und die Beater-Neigung für meinen Geschmack befriedigend einzustellen. Ich mag es, wenn der Beater weit ausholen und ordentlich Schwung beim Zurückfallen generieren kann, doch hier bietet das Pedal nicht besonders viel Spielraum. Auch der Widerstand, den der lange Bowdenzug naturgemäß dadurch mit sich bringt, dass das Kabel an der Hülle reibt, ist beim Treten deutlich zu spüren (und zu hören) und hindert den Beater daran, frei zu schwingen. Für das Spielen mit dem Pedal bedeutet dies, dass die Geschwindigkeit und der Dynamikumfang etwas eingeschränkt sind. Bei leisen oder schnellen Schlägen macht sich die fehlende Leichtläufigkeit am stärksten bemerkbar, und für sehr lautes Spiel mangelt es etwas an Schwung. Füße, die sonst von mit etlichen Kugellagern bestückten Bassdrum-Pedalen verwöhnt sind, müssen deutlich mehr arbeiten.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Kombi-Schlüssel in Aktion.

Der Sound des Beaters harmoniert gut mit dem der Hände auf dem Cajon, auch wenn im Vergleich zum Hand-Sound etwas mehr Mitten und weniger Bässe zu hören sind. Auch im Kontext mit Besen oder einem kleinen Cajon-Setup funktioniert der Beater prima. In den folgenden Audio-Dateien könnt ihr euch den Beater in verschiedenen Situationen und im direkten Vergleich anhören.

Audio Samples
0:00
Einzelne Sounds von Beater und Hand Groove, Bass abwechselnd von Beater und Hand gespielt Besen-Groove, Bass abwechselnd von Beater und Besen gespielt Groove im Cajon-Setup 1 Groove im Cajon-Setup 2
Anzeige

Fazit

LP’s 1500 Cajon Pedal ist solide gebaut, leicht aufzubauen und flexibel am Cajon positionierbar. Der etwas mittenbetonte Beatersound funktioniert in diversen Spielsituationen mit Händen, Besen und im Mini-Setup sehr gut. Jedoch leidet das Spielgefühl unter der sprichwörtlichen langen Leitung des Bowdenzuges. Besonders bei leisem und schnellem Spiel macht sich dessen Widerstand bemerkbar, und durch den nach hinten begrenzten Bewegungsspielraum des Beaters fehlt bei lautem Spiel ein wenig der Schwung. Wer keine virtuose Fußakrobatik auf dem Pedal veranstalten möchte, findet im LP 1500 Cajon Pedal einen tourtauglichen Begleiter. Die Frickelgroove-Spezis unter euch werden sich jedoch ein direkter ansprechendes Pedal wünschen. 

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • solide gebaut
  • Pedaleinheit frei positionierbar
  • rechts und links einsetzbar
  • guter Beatersound
Contra
  • träges Spielgefühl
  • Beater-Neigung nach hinten begrenzt
  • dynamisches und schnelles Spiel nur eingeschränkt möglich
Artikelbild
LP 1500 Cajon Pedal Test
Für 129,00€ bei
Das lange Kabel des LP 1500 Cajon Pedals sorgt für gute Positionierbarkeit, aber leider auch für ein träges Spielgefühl.
Das lange Kabel des LP 1500 Cajon Pedals sorgt für gute Positionierbarkeit, aber leider auch für ein träges Spielgefühl.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: LP
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Bezeichnung: 1500 Cajon Pedal
  • Antrieb: Bowdenzug, ca. 90 cm
  • Beater-Neigung, Pedalwinkel und Federspannung individuell einstellbar
  • Passend für alle Standard-Cajons
  • Verkaufspreis (August 2019): 145,00 Euro

Seite des Herstellers: http://www.lpmusic.com

Hot or Not
?
012_LP_1500_Cajon_Pedal_Test_3 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbals – Full Sound Demo & Honest Review
  • Alesis Nitro Ultimate + Nitro Amp Pro Review – Big Sound, Small Price?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!