Lake People G105 MKII und G108 Test

Lake People G105 MKII und G108 sind Kopfhörerverstärker. Sie wollen nicht nur mit ihrer rausch- und verzerrungsarmen Performance, sondern auch mit ihren Features Interessenten mit hohen Ansprüchen gerecht werden. 

LP Kopfhörerverstärker im Test
LP G108 (oben) und G105 mkII

Kennern ist der Name Lake People ohne Frage längst ein Begriff. Der in Konstanz am Bodensee ansässige Hersteller entwickelt und fertigt seine als hochwertig bekannten Mikrofon-, Kopfhörer- und Phonoverstärker sowie A/D- und D/A-Wandler per Hand vor Ort. Wie weit das Portfolio reicht, wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass man neben Geräten für den Tonstudiobetrieb mit der Marke Violectric auch für hochwertige Kopfhörerverstärker im HiFi-Bereich verantwortlich zeichnet. Und da auch ein Großteil der verwendeten Bauteile aus Deutschland stammen, darf das Label “Made in Germany” hier absolut ernst genommen werden.

Wir haben für euch an dieser Stelle mit dem Lake People G105 MKII und dem G108 jedenfalls zwei Studiogeräte im Test, von den das erste als Nachfolger des erfolgreichen G105 auftritt. Deshalb geben wir euch an entscheidenden Stellen immer mal wieder Infos zum Vergleich beider Modelle. Falls ihr also die erste Version dieses Kopfhörerverstärkers besitzt, kann euch dieser Test hoffentlich hilfreiche Hinweise dazu geben, ob sich die Anschaffung des G105 MKII für euch lohnt. Aber auch dann, wenn ihr über die Neuanschaffungen eines Kopfhörerverstärkers nachdenkt, findet ihr hier Infos, die euch sicher auch jenseits des konkreten Modells weiterhelfen können. Also gut: Was haben der Lake People G105 MKII und der G108 also zu bieten?

Quick Facts zu Lake People G105 MKII und G108

  • Pre-Gain schaltbar (intern)
  • symmetrischer Ausgang (G108)
  • Made in Germany

Details

Lieferumfang von Lake People G105 MKII und G108

Der Lieferumfang beider Kopfhörerverstärker enthält nicht besonders viele Teile. Die Verstärker werden in je einem ausgiebig mit Noppenschaumstoff ausgestatteten Faltkarton ausgeliefert. Darin sind der G105 MKII und der G108 gut geschützt und können ohne großen Aufwand auch mal transportiert werden, wenn ein Ortswechsel vonnöten ist. Außerdem liegt ein passendes Stromkabel bei, sodass die Geräte nach dem Auspacken sofort eingesetzt werden können. Eine detaillierte zweisprachige Bedienungsanleitung ist ebenfalls bei beiden mit an Bord. Darin enthalten sind verständlich formulierte Sicherheitshinweise, Schaltpläne, Informationen zu den Steckerbelegungen, detaillierte Erläuterungen zu sämtlichen Funktionen und Bedienelementen, eine Übersicht über die technischen Daten des jeweiligen Geräts sowie eine bebilderte Anleitung bezüglich des Einstellens der internen Jumper. Vor allem der Umstand, dass diese Bedienungsanleitungen ihren Namen auch wirklich verdienen und Lake People den Nutzer dadurch tatkräftig unterstützen, macht den Lieferumfang auf den zweiten Blick überzeugend.

Lake People G105 MKII Lieferumfang
Das detaillierte Manual ist das Highlight des Lieferumfangs.

Gehäuse von LP G105 MKII und LP G108

Das Gehäuse des Lake People G105 MKII und des G108 besteht ebenso wie ihre Front- und Rückblenden aus matt-schwarz lackiertem eloxierten Aluminium. An ihren Unterseiten sind je vier rutschfeste Gummifüße angeklebt. Die Abmessungen der neuen Version des G105 MKII unterscheiden sich vor allen Dingen in der Tiefe/Länge des Chassis. Sie schlägt mit etwa 19 cm zu Buche. Damit ist die MKII-Version stolze 4,5 cm länger als ihr Vorgänger.

Kopfhörervorverstärker G105 MKII Vorderseite
Die Fronten beider Kopfhörerverstärker bieten große Regler.
Kopfhörervorverstärker G108 Vorderseite
Aber nur der G108 bietet einen symmetrischen XLR-Ausgang.

Bedienelemente

Auf der Front befinden sich links der Lautstärke- und der Balance-Regler. Beide sind mit hochwertigen Aluminium-Kappen mit 25-mm Durchmesser ausgestattet. Die gegenüber der Version MKI größeren Kappen ermöglichen nun ein besseres Feintuning der Regler. Mittig platziert ist ein Kippschalter zur Auswahl der drei Betriebsmodi “Mono”, “Stereo” und “Phase”. Der G105 MKII bietet zwei Stereo-Klinkenbuchsen im 6,35mm-Format, für die per Tastschalter eine Split-Funktion aktiviert werden kann. Wie sich diese Auswahloptionen praktisch auswirken, lest ihr im Praxisteil dieses Reviews. Der G108 hat neben einer unsymmetrisch beschalteten Stereo-Klinkenbuchse im 6,35mm-Format als zweite Ausgangsbuchse stattdessen einen einzelnen vierpoligen XLR-Anschluss. Über ihn kann ein symmetrisches Signal bezogen werden. Gegenüber dem G105 MKII fehlt diesem Modell das Split-Feature.

Lake People G105 MKII Kopfhörervorverstärker Rückseite
Die Rückseiten der Headphone-Amps sind identisch aufgebaut.

Inputs der LP-Headphone-Amps

Über die Cinch-Buchsen auf ihren Rückseiten können an jedem der Kopfhörerverstärker zwei unsymmetrische Stereokanäle angeschlossen werden. Auch das Füttern der Kopfhörer-Preamps mit symmetrischen Signalen ist möglich. Dafür stehen jeweils zwei XLR-Eingänge bereit. Zwischen den beiden Buchsenpaaren kann per Tastschalter gewechselt werden. Alle Eingänge verarbeiten Line-Pegel. Auch eine Erdungsschraube steht hier jeweils zur Verfügung. Für die Stromversorgung gibt es einen Anschluss für ein Schuko-Kabel. Diese Buchse kann herausgeschraubt werden, um an die dahinter liegende Sicherung zu gelangen.

Technik und technische Werte von Lake People G105 MKII und G108

Beim Blick in das Innere des Lake People G105 MKII wird deutlich, dass sich technisch einiges getan hat. Während die Vorgängerversion auf zwei kleinere Trafos setzte, ist nun ein einzelner großer Transformator zuständig. Er sorgt für die interne Betriebsspannung. Sie ist mit +/-25 V höher als die sonst vielfach üblichen +/-15V und soll zu potentiell höheren Amplituden führen.

Das Besondere an den Kopfhörerverstärkern von Lake People ist deren Pregain-Funktion. Mit ihrer Hilfe lässt sich die interne Vorverstärkung das Gerät an den angeschlossenen Kopfhörer anpassen. Dazu müssen im Inneren des Verstärkers Steckverbinder umgesetzt werden. Dadurch kann der Regelweg des Lautstärkereglers stets optimal genutzt werden. Das Pregain der beiden Kopfhörerausgänge lässt sich dabei übrigens für jeden der beiden Stereoausgänge unabhängig einstellen. Wer dieses Feature kennenlernen möchte, aber ein kleineres Budget zur Verfügung hat als für die beiden Testgeräte, muss keineswegs in die Röhre schauen. Den mit dem Lake People G103 MKII, den wir hier für euch getestet haben, gibt es auch ein deutlich günstigeres Einsteigergerät, das ebenfalls dieses Feature bietet.

Die Versatilität der Verstärkungsgrade, die dabei wählbar sind, wurde von Lake People mit der neuen Version nochmals erhöht. War das Pregain zuvor in drei Stufen wählbar, die bei -4 dB, +8 dB und +14 dB lagen, ist beim MKII nicht nur der Umfang größer. Mit einer vergrößerten Auswahl von nun fünf Stufen zwischen -6 dB, 0 dB, +6 dB, +12 dB und +18 dB für hochohmige Kopfhörer ist jetzt eben auch eine 0 dB-Einstellung vorhanden.

Der G108 geht sogar noch weiter. Er bietet gleich sieben verschiedene Pregain-Stufen, indem er zusätzlich noch -18 dB und -12 dB bereitstellt. Aufgrund dieser großen Bandbreite bei der Vorverstärkung lassen sich an beiden Geräten Kopfhörer mit einer Impedanz von 16 bis 600 Ohm einsetzen. Wobei der G108 diesen gegenüber dem G105 MKII deutlich mehr Ausgangspegel entlocken kann. Falls ihr nicht nur auf der Suche nach einem neuen Kopfhörerverstärker seid, sondern euch auch gleich noch einen passenden neuen Kopfhörer gönnen möchtet, findet ihr in unserem Test-Marathon Die besten Studio-Kopfhörer eine gute Anlaufstelle, die euch einen aktuellen Marktüberblick geben kann.

Unterschiede gibt es auch beim Übertragungsbereich. Wer wie bei der ersten Version des G105 Audio bis 150 kHz ausgegeben haben möchte, muss zum G108 greifen. Der G105 MKII reicht dagegen nach Herstellerangaben in den Höhen „nur“ bis 100 kHz hinauf. Und auch in puncto Messwerte bei den Übersprechungen hat der G108 leicht die Nase vorn. Dies sind aber technische Feinheiten, deren marginale Unterschiede in der Praxis wohl nicht viele Nutzer wahrnehmen können werden. Damit ihr die technischen Werte auf einen Blick vergleichen könnt, haben wir für euch auch die folgende Tabelle zusammengestellt: 

Lake People G105 mkI vs. G105 mkII vs. G108 – Tabelle

Lake People G105 MKI G105 MKII G108
Pregain-Stufen (intern umschaltbar): -4 / +8 / +14 dB -6 / 0 / +6 / +12 / +18 dB -18/ -12/ -6 / 0 / +6 / +12 / +18 dB
Ausgangsimpedanz: <0,2 Ohm < 0,1 Ohm <0,125 Ohm unsymm. / >0,25 Ohm symm.
Eingangsempfindlichkeit: +6 dBu +6 dBu +6 dBu
Übertragungsbereich: 2 Hz bis 150 kHz 5 Hz bis 100 kHz 5 Hz bis 150 kHz
Eigenrauschen: < -95 dBu (A-wtd) <-120 dBu <-100 dBu
Dynamikumfang: >122 dB <128 dB >126 dB
Übersprechen:: -80 dB (1 kHz) / -70 dB (15 kHz) -90 dB (1 kHz) / ‑70 dB (15 kHz) -100 dB (1 kHz) / ‑80 dB (15 kHz)
Eingang: Cinch (Line, unsymm., L/R) 2 2
Eingang: XLR (Line, symm., stereo) 2 2 2
Ausgang: 6,35 mm-Klinke (unsymm., stereo) 2 2 1
Ausgang: 4-Pol XLR (symm., stereo) 1
Stromversorgung: 115/230V AC Schaltnetzteil, 6 Watt 115/230V AC Schaltnetzteil, 6 Watt 115/230V AC Schaltnetzteil, 6 Watt
Abmessungen (H x B x T in cm): 4,9 x 16,8 x 14,5 5 x 16,7 x 19 5 x 16,7 x 19

Praxis

Handling von Lake People G105 MKII und G108

Die Gummifüßchen der Kopfhörerverstärker sorgen für einen rutschfesten Stand auf glatten Flächen. Stecker können deshalb bedenkenlos ein- und ausgesteckt und Tastschalter gedrückt werden, ohne dass die Geräte dabei wild hin und her rutschen. Beim Einschalten der Lake People Kopfhörerverstärker ist ein gut wahrnehmbares mechanisches Klicken zu vernehmen. Auch das haptische Feedback des Tastschalters zeigt, dass wir es hier mit einem hochwertigen Produkt zu tun haben. Dafür sprechen beim rückseitigen Anschließen der XLR-Stecker auch die Rückhaltesicherungen der Buchsen. Diese sorgen dafür, dass die angeschlossenen Kabel nicht versehentlich herausgezogen werden können.

Lake People G105 MKII Kopfhörervorverstärker Füße
Rutschfeste Füßchen sorgen für Standsicherheit.

Einstellungen innen auf der Platine

Wer den G105 MKII oder den G108 optimal an die Lastimpedanz des Kopfhörers seiner Wahl anpassen möchte, kommt nicht um das Einstellen ihrer Vorverstärkung herum. Zu diesem Zweck müssen auf der Vorder- und der Rückseite des jeweiligen Verstärkers die oberen beiden Gehäuseschrauben entfernt werden. Das ist ein wenig umständlich, zumal hierfür mit Torx und Inbus auch noch zwei verschiedene Schraubenmitnahmeprofile am Start sind. Noch höherwertigere Kopfhörerverstärker bieten deshalb statt internen Jumpern mitunter auf ihrer Rückseite kleine Schiebeschalter an. Diese Lösung ist dann flexibler, führt aber für den Käufer auch zu höheren Kosten. Ist das Gehäuse erst geöffnet, ist das Umsetzen der Steckverbinder allerdings ein Kinderspiel. Die ausführliche Bedienungsanleitung hilft dabei enorm. All das gilt auch für das interne Jumpern des Ground Lift-Features.

Lake People G105 MKII Kopfhörervorverstärker Pregain-Jumper
Die Vorverstärkung wird bei beiden Kopfhörerverstärkern per Steckbrücken im Inneren angepasst.
Kopfhörervorverstärker Trafo
Ein einzelner Trafo übernimmt nun die Umsetzung der Betriebsspannung.

Sind Pre-Gain und Ground Lift erst passend eingestellt, können der Regelweg und die Auflösung des Lautstärkereglers optimal ausgenutzt werden und etwaige Brummschleifen bleiben aus. Der Regler läuft mit sanftem Widerstand und stufenlos. Das Handling fühlt sich durchweg wertig an. Das gilt auch für den Balance-Regler. Seine Mittelposition ist praktischerweise gerastert. Der Kippschalter zur Auswahl des Betriebsmodus klickt ebenfalls hochwertig ein. Und selbst das Einrasten der Klinkenstecker der Kopfhörerzuleitungen ist an diesem Kopfhörerverstärker besonders satt und besonders kräftig. Im täglichen Einsatz zeugt das gesamte Handling jedenfalls von hoher Betriebssicherheit und Komfort und ist durchweg angenehm. Was mir aber auffällt ist, dass die Frontpanel recht empfindlich sind und so beim Handling leicht Kratzer und unschöne Flecken entstehen.

Lake People G105 MKII Kopfhörervorverstärker Regler

Mit den nun größeren Kappen lassen sich die Regler nuanciert einstellen.

Wie klingen Lake People G105 MKII und G108?

Beim Umschalten vom Stereo-in den Mono-Modus fällt positiv auf, dass Lake People an dieser Stelle für den benötigten Pegelausgleich gesorgt haben. Es werden also mitnichten einfach beide Pegel addiert. Wird beim G105 MKII das schon von der ersten Version des Kopfhörerverstärkers bekannte Split-Feature aktiviert, geben die beiden Ausgänge je den linken und den rechten Kanal aus. Mit Hilfe dieser Funktion können im Studio mit dem G105 MKII etwa zwei Kanäle getrennt voneinander verstärkt werden. Wird die Split-Funktion im Zusammenspiel mit dem Mono-Modus genutzt, lässt sich der Balance-Regler für die individuellen Ausgangslautstärken der beiden Kopfhöreranschlüsse einsetzen.

Sowohl der G105 MKII als auch der G108 verfügen über einen Phase-Modus. Er bewirkt, dass die Polarität des rechten Kanals invertiert wird. Diese Funktion kann als Mix-Hilfe eingesetzt werden. Sind in diesem Modus Instrumente besonders leise oder fallen vollständig aus dem Mix heraus, sollte die Phasenlage des jeweiligen Instruments überprüft werden. Dadurch sind der G103 MKII und der G108 nicht nur Kopfhörerverstärker, sondern auch Mix-Tools.

Lake People G105 MKII Kopfhörervorverstärker Mix-Features
Drei verschiedene Wiedergabe-Modi stehen zur Verfügung.

Im Stereo-Modus zeigen der Lake People G105 MKII und der G108 ihr feinauflösendes klangliches Gesicht. Die Stereobreite ist groß und die gebotene klangliche Tiefe enorm. Bässe setzen die Kopfhörerverstärker druckvoll und differenziert um. Insgesamt wirkt das Signal nüchtern und sachlich, ohne Schönfärbungen. Verzerrungen spielen hier auch bis in hohe Verstärkungsgrade keine Rolle. Das ausgegebene Signal bleibt abhängig vom Kopfhörer und der gewählten Vorverstärkung sauber und transparent. Eigenrauschen ist auch bei Nutzung von Kopfhörern mit geringer Impedanz beim besten Willen nicht festzustellen. Der gesamte klangliche Auftritt des Kopfhörers führt nahtlos die souveräne Linie weiter, die er bei Fertigungsqualität, gebotenen Features und Handling begonnen hat.

Fazit

Lake People G105 MKII und G108 sind für ich als Kopfhörerverstärker echte Arbeitstiere. Der Lieferumfang beider Modelle kommt auf den Punkt. Ihre matt-schwarzen metallenen Gehäuse verleihen den Geräten Wertigkeit und Robustheit. Der seriöse Auftritt der Headphone-Amps wird auch von der professionellen Haptik ihrer Bedienelemente unterstrichen. Ihr rauscharmer, feinauflösender und sachlicher Sound verstärkt diesen guten Eindruck. Wer einen Kopfhörer per symmetrischem XLR-Anschluss anschließen möchte und mehr Spielraum zum Anpassen der Vorverstärkung benötigt, greift zum G108. Wer darauf verzichten kann und stattdessen das Split-Feature des G105 MKII als hilfreich erachtet, entscheidet sich für dieses Modell.

Hochwertige Bedienelemente sowie Stereo-, Phase- und Mono-Modus mit Pegelanpassung sprechen ebenso für diese Lake People-Kopfhörerverstärker wie das zusätzliche Split-Feature beim G105 MKII) und der symmetrische XLR-Ausgang beim G108. Mit dem G105 MKII und dem G108 bieten Lake People Studio-Nutzern nicht nur hochwertige Kopfhörerverstärker mit individueller Anpassung an den Kopfhörer der Wahl an, sondern stellen zugleich hilfreiche Mix- und Editing-Tools bereit.

Lake People G105 MKII
Die beiden Kopfhörerverstärker während des Reviews.
  • Pregain, intern umschaltbar (G105 MKII): -6 / 0 / +6 / +12 / +18 dB 
  • Pregain, intern umschaltbar (G108): -18/ -12/ -6 / 0 / +6 / +12 / +18 dB
  • Kopfhörereignung: 16 bis 600 Ohm
  • Ausgangsimpedanz: < 0,1 Ohm (G105 MKII) / <0,125 Ohm unsymm.; >0,25 Ohm symm. (G108)
  • Eingangsempfindlichkeit: +6 dBu
  • Übertragungsbereich: 5 Hz bis 100 kHz (G105 MKII) / 5 Hz bis 150 kHz (G108)
  • Eigenrauschen: <-120 dBu (G105 MKII) / <-100 dBu (G108)
  • Dynamikumfang: >128 dB (G105 MKII) / >126 dB (G108)
  • THD+N (@ -1 dBFs): <0,001 %
  • Übersprechen (G103 MKII): -90dB (1kHz) / ‑70dB (15kHz)
  • Übersprechen (G108): -100 dB (1 kHz) / ‑80 dB (15 kHz)
  • Eingänge: 2x Cinch-Buchse (Line-Level, unsymmetrisch, L/R-Stereo)
  • Eingänge: 2x XLR-Buchse (Line-Level, symmetrisch, L/R-Stereo)
  • Ausgänge (G103 MKII): 2x 6,35 mm-Klinkenbuchse (Stereo)
  • Ausgänge (G108): 6,35 mm-Klinkenbuchse (Stereo); 4-pol. XLR-Buchse (Stereo)
  • Stromversorgung: 115/230V AC-Schaltnetzteil, 6 Watt
  • Abmessungen (H x B x T): 5 x 16,7 x 19 cm
  • Gewicht: 1,3 kg
  • Webseite: lake-people.de
  • hergestellt in: Deutschland
  • Preis G105 MKII: € 499,90 (Straßenpreis am 14.10.2022)
  • Preis G108: € 699,90 (Straßenpreis am 14.10.2022)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • robuste Bauweise
  • hochwertige Bedienelemente
  • an Kopfhörer anpassbar
  • Phase-Modus zum Mix-Check
  • Split-Feature (G105 MKII) / symmetrischer Ausgang (G108)
Contra
  • unkomfortables Justieren von Pregain und Ground Lift
  • empfindliches Frontpanel
Artikelbild
Lake People G105 MKII und G108 Test
Hot or Not
?
LP Kopfhörerverstärker im Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1