Anzeige

Kustom KDA50 Test

Der Kustom KDA50 wird in seinem Namenszusatz als E-Drum Amplifier bezeichnet und ist konkret dazu ausgelegt, elektronische Drums zu verstärken. Auch der Frequenzgang soll an diese Aufgabe angepasst sein. Bei einem Straßenpreis von knapp 200 Euro liegt er im unteren bis mittleren Preisbereich der E-Drum-Spezialisten.

Kustom_KDA50_01Titel


Was auf den ersten Blick auffällt, sind die vielen Anschlussmöglichkeiten. Kein anderer Mitbewerber aus unserem Testmarathon zum Thema E-Drum-Monitore bietet so viele Buchsen wie der KDA50. Ob sich damit in der Praxis auch wirklich etwas anstellen lässt, und ob die Box allgemein einen guten Sound macht, sehen wir im Review.

Details

Guter erster Eindruck 

Von außen betrachtet hinterlässt der Kustom KDA50 einen sehr positiven Eindruck. Das Gehäuse ist sauber mit schwarzem Filz überzogen, wirkt sehr solide gebaut und liegt mit Maßen von 39,4 cm x 39,4 cm x 41,3 cm und einem Gewicht von gut 14 kg etwa im üblichen kompakten Bereich für E-Drum-Monitore. Der massive Tragegriff aus Metall ist eine durchaus stylische Alternative zum gewöhnlichen Stahlband im Kunststoffmantel, das man bei vergleichbaren Boxen oft findet. Nur die großen Plastik-Potis für Lautstärke und den Dreiband-Equalizer könnten sich etwas hochwertiger anfassen und vor allem einen höheren Drehwiderstand bieten. Schon wenn man die Poti-Kappen sanft streift, werden hier Einstellungen verändert.

Fotostrecke: 2 Bilder Über dem Panel mit den Anschlüssen und Bedienelementen sitzt ein Tragegriff aus Metall.


Viele Anschlüsse

Vor allem eingangsseitig bietet der KDA50 umfangreiche Anschlussmöglichkeiten. Der Eingang für das Soundmodul eines E-Drumsets liegt in Form von zwei 6,3 mm Klinkenbuchsen vor und ist demnach dazu ausgelegt, eine Stereo-Verbindung herzustellen. Da es sich hier um eine einzelne Box handelt, die folglich nur Mono wiedergeben kann, macht das grundsätzlich nicht besonders viel Sinn. Für den seltenen Fall, dass ein Soundmodul seinen Stereo-Ausgang nicht auf Mono summieren kann, übernimmt der KDA50 aber diese Aufgabe. Ansonsten reicht ein einzelnes Klinkenkabel zur Verbindung von Soundmodul und Verstärker aber vollkommen aus.

Fotostrecke: 2 Bilder Ein Dual-Mono-Eingang für E-Drums und ein AUX-Input – jeweils mit zugehörigem Lautstärkeregler.

Wer bereits den unscheinbaren 3,5 mm Kopfhörerausgang auf der rechten Seite des Panels erspäht hat, der könnte vermuten, dass eine Stereo-Verbindung eben doch Sinn machen könnte, um das Eingangs-Signal auf einen Kopfhörer durchzuschleifen. Aber weit gefehlt! Der kleine Monitor summiert grundsätzlich alle anliegenden Stereo-Signale auf einen Mono-Kanal. Dies gilt nicht nur für die beiden Eingänge für die E-Drums, sondern auch für den separat regelbaren AUX-Eingang (6,3er Klinkenbuchse) und den nicht regelbaren Line-Eingang (3,5er Klinkenbuchse), der von der Abbildung eines kleinen Smartphones geziert wird. Ein an den KDA50 angeschlossener Kopfhörer kann folglich ausschließlich Mono-Signale wiedergeben – und Mono-Wiedergabe auf Kopfhörern macht nun wirklich nicht besonders viel Spaß. Meiner Meinung nach handelt es sich hier um eine klassische Fehlkonzeption, und glücklicherweise bieten die meisten Soundmodule von E-Drumsets selbst schon entsprechende Ein- und Ausgänge

Anzeige

Praxis

Laut und Aggressiv

Auf die schweren Rocker unter den E-Drummern wird die obige Überschrift möglicherweise vielversprechend wirken, aber leider besteht zur Freude nicht allzu viel Anlass. Man könnte dem Kustom KDA50 zugutehalten, dass er wirklich laut ist, und eine ordentliche Pegelreserve zu haben, ist bekanntlich immer eine gute Sache. Und tatsächlich handelt es sich hier auch um einen der wenigen spezialisierten E-Drum-Monitore, die im Bass einen gewissen Druck aufbauen können. Die tiefen Anteile des Frequenzspektrums klingen aber recht verwaschen und undefiniert, und vor allem in den hohen Mitten präsentiert sich die Box mit einer unangenehm aufdringlichen Schärfe. Es wirkt, als hätte man einen verrückten Toningenieur mit einem sehr schmalbandigen Equalizer auf den Frequenzgang losgelassen. Vor allem bei höheren Lautstärken erzeugt das bei mir persönlich ein dringendes Bedürfnis, den KDA50 wieder leiser zu stellen, und das liegt nicht nur daran, dass die Box ab einem gewissen Pegel recht deutlich zu verzerren beginnt. Hier ist also Fingerspitzengefühl gefragt. Begleitet wird all das von einem recht deutlichen Grundrauschen. Nun gut – es ist alles eine Frage der Relation, und der Millenium DM-50 zeigt, dass es klanglich auch noch unvorteilhafter geht.

Fotostrecke: 2 Bilder Auf dem Boxengitter prangt das Logo des Herstellers.


Mit dem Equalizer, der mit seinen drei Bändern für Bässe, Mitten und Höhen bei 60 Hz, 800 Hz und 10 kHz ansetzt und jeweilige Anhebungen oder Absenkungen um bis zu 12 dB erlaubt, kann man zwar halbwegs arbeiten, der unausgewogene Grundklang lässt sich durch ein Schrauben an den Potis allerdings nicht verschleiern. Was in unbehandelten Räumen, die zum Dröhnen neigen, definitiv klangliche Vorteile bringen kann, ist eine Absenkung im Bass. Das Höhenband nimmt bei Anhebungen dagegen leider auch die Schärfe der hohen Mitten mit nach oben und hat nur bei sehr vorsichtigen Einstellungen einen möglichen positiven Effekt.

Anzeige

Fazit

Der Kustom KDA50 ist ordentlich verarbeitet, bietet hohe Lautstärkereserven und eine ordentliche Portion „Wumms“. Damit kann er durchaus einige Punkte sammeln. Mit seinem Gesamtklang wirkt er allerdings unausgewogen und überzüchtet, und in Hinblick auf das Grundrauschen präsentiert sich die Box ebenfalls nicht besonders vorteilhaft. Die breit gefächerte Auswahl von Anschlüssen, die im Grunde kein Mensch braucht, und der Kopfhörerausgang, der nur Mono ausspielen kann, wirken zudem reichlich unrund. Die Box kann natürlich ihren Zweck erfüllen, es gibt aber günstigere Alternativen, die ihren Job vor allem in Hinblick auf den Klang besser machen.

Unser Fazit:
2,5 / 5
Pro
  • ordentliche Verarbeitung
  • 
hohe Lautstärke
Contra
  • überzüchteter Grundklang
  • 
Kopfhörerausgang spielt nur Mono-Mix aus

  • erhöhtes Grundrauschen

  • zu leichtgängige Potis
Artikelbild
Kustom KDA50 Test
Für 198,00€ bei
Viel Power, aber in der Summe unausgewogen: Der KDA50 von Kustom
Viel Power, aber in der Summe unausgewogen: Der KDA50 von Kustom

Seite des Herstellers:

Hot or Not
?
Kustom_KDA50_01Titel Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals