Anzeige

Keeley ZOMA Stereo Reverb & Tremolo Test

Das Keeley ZOMA verschreibt sich voll und ganz den klassischen Reverb- und Tremolo-Sounds und arbeitet auch in Stereo. Vom Hersteller als „our most high-fidelity pro Reverb and Tremolo ever!“ beworben, tritt es zweifellos in Konkurrenz zum Strymon Flint, das durchaus als Platzhirsch in dieser Kategorie bezeichnet werden darf. Im Vergleich ist das ZOMA noch simpler aufgebaut und bietet lediglich drei Modi mit festgelegten Reverb-Tremolo-Kombinationen. Wie das klingt, sagt euch der folgende Test. 

Das Keeley Zoma: klassische Reverb- und Tremolo-Sounds, bei Bedarf auch in Stereo.
Das Keeley Zoma: klassische Reverb- und Tremolo-Sounds, bei Bedarf auch in Stereo.

Keeley ZOMA Stereo Reverb and Tremolo – Das Wichtigste in Kürze

  • Reverb und Tremolo in einem Pedal 
  • 3 Modi 
  • einfache Bedienung 
  • zwei Fußschalter 
  • True-Stereo-Betrieb 
  • Made in USA 
Affiliate Links
Keeley Zoma Stereo Reverb - Tremolo
Keeley Zoma Stereo Reverb – Tremolo Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Griffig und kompakt

Das ZOMA kommt inklusive Stoffbeutel zur Aufbewahrung, misst 99 x 74 x 129 mm (BxHxT) und bringt 453 g auf die Waage. Wie vom Hersteller gewohnt macht das pultförmige Pedal einen hochwertig verarbeiteten Eindruck und wirkt dabei mit seinen wenigen und großzügig proportionierten Bedienelementen sehr griffig. Diese Designmerkmale sind übrigens aktuell auch beim Keeley Rotary und beim Keeley Halo Core zu entdecken. Letzteres wurde kürzlich schon von meinem geschätzten Kollegen Thomas Dill besprochen. 

Modi und Funktionen des Keeley ZOMA

Das Keeley ZOMA kann als Nachfolger des ebenfalls von mir im Jahr 2021 getesteten Keeley Hydra bezeichnet werden, ist aber deutlich simpler aufgebaut. Neben einem äußerst ausladenden Poti für den Reverb-Anteil (Level) stehen mit Rate und Depth zwei weitere Regler bereit, die sich um den angewählten Tremolo- bzw. Vibratoeffekt kümmern. Ein kleiner Dreifach-Kippschalter dient zudem zur Anwahl der folgenden Modi:

  • SS: Spring Reverb & Sine Tremolo
  • PH: Plate Reverb & Harmonic Tremolo
  • PV: Plate Reverb & Pitch Vibrato 

Zwischen den beiden Fußschaltern zur Aktivierung des jeweiligen Effekts thront eine große blaue „Jewel“-Leuchte, wie man sie von Fender-Amps kennt. Ist nur der Reverb aktiviert, leuchtet sie durchgehend, bei eingeschaltetem Tremolo/Vibrato blinkt sie unterschiedlich hell – je nachdem, ob der Reverb zusätzlich aktiv ist oder nicht. Hält man den Reverb-Fußschalter gedrückt, lassen sich über die Potis drei weitere Alt-Parameter für Reverb-Decay, Reverb-Tone und Tremolo-Volume-Boost abrufen. Das Pedal arbeitet wahlweise mit einem True-Bypass oder Buffered-Bypass und die Effektreihenfolge lässt sich frei bestimmen. Ab Werk kommt das ZOMA dabei mit einem gepufferten Signalweg und platziert den Reverb-Effekt vor dem Tremolo oder Vibrato.   

Fotostrecke: 4 Bilder In einem Stoffbeutel verpackt kommt das ZOMA ins Haus geschneit.

Stereo? Kein Problem! 

Alle Anschlüsse sind pedalboardfreundlich an der Stirnseite platziert und offerieren jeweils zwei Ein- und Ausgänge, so dass das Pedal nicht nur die Effekte bei Bedarf in Stereo ausgibt, sondern auch Stereo-Eingangssignale verarbeitet. Betrieben wird es mit einem 9-18-V-Netzteil, das nicht Teil des Lieferumfangs ist. Die Stromaufnahme gibt der Hersteller mit 150 mA an. 

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.