JBLs neue PRX800W-Serie lässt sich mit drei Attributen rasch beschreiben: kompakt, aktiv und moderat im Preis. Zwei Subwoofer und vier Topteile sind erhältlich, dabei liegt der Schwerpunkt auf multifunktionaler Nutzung bei kleinen und mittleren Veranstaltungen. Mir standen zwei Subs vom Typ PRX818XLFW und zwei Topteile PRX812W zur Verfügung. Die klassische Kombination aus 18-Zoll-Subwoofer und 12/1-Zoll-Topteil würzt JBL durch ein in die Boxen integriertes WLAN-Modul. Was es damit auf sich hat, haben wir für euch ausprobiert.
Passende Beiträge
Details
Gesetz der Serie
Zwei Boxen sind noch keine Serie und so besitzt der Sub einen 15-zölligen Bruder namens PRX15XLFW. Bei den Topteilen gibt es mit der PRX815W außerdem eine typische 15/1-Zoll-Box, während die PRX825W gleich zwei 15-Zöller antreibt. Ein Kandidat für den Einsatz als Drum-Fill oder für den Disco-Job, falls keine Subwoofer-Unterstützung gewünscht oder möglich ist. Klangfetischisten dürften ihre Freude an der Dreiwege-Box PRX835W haben. Deren Kernkompetenzen: gute Sprachverständlichkeit in Kombination mit reichlich Power, wie wir kürzlich in einem Einzeltest feststellen konnten.
PRX818XLFW Sub
Die Bergung aus dem Karton ist ohne Hilfe eine schweißtreibende Aktion. Zwar fällt das Gewicht mit 37 Kilogramm für einen aktiven 18-Zoll-Subwoofer eher moderat aus. Da der Bass aber lediglich über zwei Griffe und ein vergleichsweise großes Gehäuse verfügt, ist er nicht so einfach handelbar, wie es wünschenswert wäre. Schade auch, dass JBL auf die nachträgliche Montage von Transportrollen verzichtet hat. Also bleibt nur die Frage: Wo waren doch gleich die Rollbretter?
Optisch reiht sich der PRX818XLFW nahtlos in das aktuelle JBL-Design ein: Ein glattes, gut verarbeitetes Multiplexgehäuse samt einer tadellosen Strukturlack-Beschichtung namens Obsidian DuraFlex beherbergt den 2278G 18-Zoll-Neodymtreiber, der auch in der PRX700-Serie verbaut wird. Auf deren unzweckmäßige Regenauffangmulde auf der Oberseite verzichten die 800er Gott sei Dank.
Der 18-Zöller arbeitet in einem voluminösen Bassreflexgehäuse mit großem Reflexport. Ein solides, mit Akustikvlies hinterlegtes Lautsprechergitter deckt Treiber und Reflexport sicher ab. Angetrieben wird der Woofer von einer Class-D-Endstufe aus dem Hause Crown mit 1.500 Watt. Ein DSP schützt mit dem bewährten Typ-IV-Limiter von dbx vor zu hohen Pegeln. Auffällig ist die Zwangsbelüftung des Ampmoduls, das durch Lüfter und große Luftschlitze stets einen kühlen Kopf behält. Allerdings ist so auch erhöhte Vorsicht geboten, falls die Wetterdienste Regen vorhersagen oder der Subwoofer vom Publikum zur Getränkeablage umfunktioniert wird.
Das Aktivmodul besitzt zwei Combobuchsen-Eingänge samt Gain-Regler und zwei XLR-Link-Thru-Ausgänge. Somit lässt sich das Eingangssignal an weitere Bässe oder Topteile durchschleifen. Auf Wunsch kann ein Crossover-Filter bei 120 Hz (24 dB) aktiviert werden. Praktisch sind außerdem die optionale Polaritätsumkehr (180°) und die abschaltbare blaue Betriebs-LED auf der Vorderseite. Signal- und Limiter-LED informieren über Pegelverhältnisse, die Remote-LED gibt Auskunft darüber, ob der DSP über die PRX-Connect-App verändert wurde. Um den DSP zu manipulieren, muss der User mittels Tablet-Computer zunächst eine WLAN-Verbindung zur Box herstellen. Das geschieht behelfs der Connect-Taste, deren LED den Verbindungsstatus anzeigt.
Die Netzversorgung wird über ein Kaltgerätekabel sichergestellt, das leider nicht verriegelbar ist. Auch besteht keine Möglichkeit, Strom an das Topteil weiterzuleiten. Bei der klassischen Aufstellung von ein, zwei Subwoofern und einem Topteil pro Seite kann man also direkt eine Dreifachsteckdosenleiste einplanen. Das Topteil kann an einer M20-Distanzstange andocken, die sich auf der Oberseite des Subwoofers einschrauben lässt.
JBL PRX812W TOP Der gleiche Strukturlack, identische Schutzgitter vor den JBL-eigenen Neodymtreibern – optisch passt das Gespann aus Top und Sub. Mit einem Gewicht von knapp 20 Kilogramm lässt sich die kompakte Box gut alleine bewegen. Nur beim Versuch, die Box auf die Distanzstange zu wuchten, hätte sich der Autor einen zweiten Griff bzw. Mann gewünscht. Das Gehäuse besitzt eine doppelte Hochständeraufnahme: Nummer 1 positioniert die Box waagerecht, Nummer 2 neigt das Top leicht in Richtung Boden.
Die Box ist mit einem JBL 272G 12-Zoll-Treiber und einem 1-Zoll-Hochtontreiber (2408H-2) bestückt. Beide kommen auch in der PRX700-Serie zum Einsatz. Der Hochtöner arbeitet mit einem Kunststoffhorn, das dank der Abstrahlcharakteristik von 90 x 50 Grad problemlos auch breite Räume akustisch ausleuchtet. Durch die Monitorschräge lässt sich das Top ebenfalls als Floorwegde verwenden, die gewünschte Betriebsart wird per Schalter am Aktivmodul angewählt. Wie beim Sub gibt es auch hier Taster für die Front-LED und die WLAN-Conncet-Funktion.
Bei den Ein- und Ausgängen gibt es indes deutliche Unterschiede. Das Topteil verfügt über zwei Combobuchsen-Inputs mit separaten Gain-Potis, umschaltbar zwischen Line- und Mikrofonpegel. Dafür müssen die Mic/Line-Taster länger gedrückt werden. Das ist gut gelöst, denn es wäre fatal, wenn man im laufendem Betrieb aus Unachtsamkeit den Mic/Line-Schalter berührt, und dieser sofort von Line auf Mikrofonpegel wechselt. Für Zuspieler steht ferner ein Cinch-Pärchen bereit, zum Durchschleifen des Eingangssignals dient eine XLR-Thru-Buchse. Der Anwender hat die Wahl, das exakte Mischungsverhältnis aus Eingang 1 und 2 oder mittels der 50/50-Taste einen identisch lauten Mix von Kanal 1 und 2 weiterzureichen.
JBL PRX Conect App
PRX Connect gibt es kostenlos für Android- und iOS-Geräte. Mit dieser App lässt sich der DSP in den PRX800W-Boxen bequem fernsteuern. Dabei hat der Anwender zwei Alternativen, die Boxen zu adressieren:
Möchte man eine Box nach der anderen einstellen, drückt der Anwender die Connect-Taste am Aktivmodul und findet anschließend in den Einstellungen seines Tablets die Box im WLAN, um sie zu selektieren. Danach wird die App gestartet, die Box ist nun oben links im Bildschirm sichtbar. Anschließend zieht man die virtuelle Box via Drag & Drop ins mittlere Fenster und verpasst ihr einen EQ oder stellt die Lautstärke ein.
Sollen alle Boxen gleichzeitig per App gesteuert werden, ist ein WLAN-Router erforderlich. Die Prozedur fällt nun etwas aufwändiger aus, da jede Box mit dem Netzwerk vertraut gemacht werden muss. Praktisch: Einmal eingestellt, wird das Setup automatisch erkannt, wenn alle Komponenten inklusive Router identisch sind und das Ganze als „Show“ in der App gespeichert wurde.
Pro Box gibt es einen achtbandigen, vollparametrischen EQ, das dürfte selbst für eine aufwändige Monitorentzerrung ausreichen. Vermisst habe ich lediglich einen durchstimmbaren Lowcut. Um die Laufzeiten anzugleichen, nutzen wir das Laufzeiten-Delay mit einer maximalen Verzögerung von 50 ms (17 Meter). Ein Trockentest im Lager zeigt, dass die WLAN-Verbindung grundsätzlich funktioniert. Mal sehen, wie sich das System in freier Wildbahn schlägt.